Eulerpool Premium

Disagiokonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Disagiokonto für Deutschland.

Disagiokonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Disagiokonto

"Disagiokonto" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren verwendet wird, insbesondere in Bezug auf deren Preisgestaltung und Auszahlung.

Das Wort selbst setzt sich aus zwei Bestandteilen zusammen: "Disagio" und "Konto". Einerseits bezieht sich "Disagio" auf den Unterschied zwischen dem Nennwert einer Anleihe und ihrem tatsächlichen Kaufpreis, wobei der Kaufpreis unter dem Nennwert liegt. Dieser Preisabschlag wird üblicherweise als Prozentsatz des Nennwerts ausgedrückt und dient als Kompensation für den Käufer, der im Gegenzug eine geringere Rendite erzielt. Andererseits bezieht sich der Begriff "Konto" in diesem Zusammenhang auf ein separates Konto, auf das das Disagio bei einer Anleiheeingabe gutgeschrieben wird. Das Disagiokonto ermöglicht es dem Emittenten, diese Preisdifferenz an einem zentralen Ort zu verfolgen und gegebenenfalls zu revidieren. Das Disagiokonto spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung von Anleihen, da es Einfluss auf den effektiven Zinssatz sowie die Gesamtrendite hat. Es stellt eine Möglichkeit dar, den Anleger über das tatsächlich investierte Kapital, also den Kaufpreis der Anleihe, zu informieren und den rechnerischen Unterschied zwischen dem Nennwert und dem Kaufpreis abzubilden. In der Praxis wird das Disagio oft verwendet, um unterschiedliche Risikoprofile und Liquiditätsbedingungen von Anleihen zu reflektieren, insbesondere bei Anleihen mit niedrigeren Bonitätsbewertungen. Ein höheres Disagio kann beispielsweise darauf hindeuten, dass der Markt das Emittentenrisiko höher einschätzt und daher einen höheren Risikoaufschlag fordert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Disagiokonto ein Instrument ist, um den Preisabschlag einer Anleihe vom Nennwert zu verfolgen und festzuhalten. Es unterstützt Anleger dabei, den tatsächlichen Wert einer Anleihe zu ermitteln und Risikofaktoren bei Investitionsentscheidungen zu berücksichtigen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Akerlof

Akerlof in der Finanzwelt Der Begriff "Akerlof" bezieht sich auf das Konzept der Informationsasymmetrie in den Finanzmärkten, das maßgeblich von George A. Akerlof, einem führenden Wirtschaftswissenschaftler, geprägt wurde. Akerlof erhielt im...

statisches Gleichgewicht

Statisches Gleichgewicht bezeichnet einen Zustand, in dem sich ein System oder Markt in Ruhe befindet und keine Veränderungen oder Bewegungen auftreten. Es ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzmärkte,...

Aktivität

Aktivität ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die Handelsaktivitäten eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu beschreiben. Es bezieht sich auf die Häufigkeit, mit der ein Wertpapier...

Unternehmens- und Vermögenseinkommen

Das Unternehmens- und Vermögenseinkommen bezieht sich auf die Gewinne und Erträge, die Unternehmen und Vermögensinhaber durch ihre Beteiligungen an Kapitalanlagen und Unternehmen erwirtschaften. Es stellt eine wichtige Kennzahl dar, um...

Politische Ökonomie der Protektion

Politische Ökonomie der Protektion beschreibt einen analytischen Ansatz, der die Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Schutzmaßnahmen untersucht. Diese Konzeption ist besonders relevant für Investoren, die in den Bereichen Kapitalmärkte,...

Durchfuhr

Definition von "Durchführ" Der Begriff "Durchführ" bezieht sich auf die Durchführung oder Ausführung einer Transaktion oder eines Handels auf den Kapitalmärkten. Insbesondere in Bezug auf den Aktienmarkt, die Kredit-, Anleihen-, Geldmarkt-...

Vollerhebung

Die Vollerhebung ist ein entscheidendes Konzept in der Datenerhebung und -analyse, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Krypto, Anwendung findet. Bei der Vollerhebung handelt...

Widerspruchsklage

Widerspruchsklage: Definition einer Rechtsklage zur Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen Die Widerspruchsklage ist ein Rechtsmittel, das es einem Kläger ermöglicht, eine gerichtliche Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen einzuleiten. Diese Klageart wird in Deutschland gemäß der...

Verhaltenskodizes

Verhaltenskodizes sind in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Diese Kodizes sind freiwillige Verhaltensregeln und ethische Leitlinien, die von Unternehmen und Organisationen entwickelt werden, um Vertrauen und Integrität in...

Web Services

Web Services (Web-Dienste) sind eine spezifische Technologie, die es Computern ermöglicht, miteinander über das Internet zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Dienste werden häufig in der Softwareentwicklung eingesetzt, um Anwendungen...