Eulerpool Premium

Doppelbesteuerung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Doppelbesteuerung für Deutschland.

Doppelbesteuerung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Doppelbesteuerung

Doppelbesteuerung (double taxation) bezieht sich auf die Situation, in der ein Steuersubjekt in zwei verschiedenen Rechtssystemen, insbesondere in zwei verschiedenen Ländern, für das gleiche steuerpflichtige Einkommen oder Vermögen besteuert wird.

Dies kann zu einem signifikanten steuerlichen Nachteil führen, da die Steuern zweifach erhoben werden, was zu einer Belastung über dem angemessenen Steuersatz führt. Doppelbesteuerung kann in verschiedenen Formen auftreten. Die erste Form ist die juristische Doppelbesteuerung, bei der ein Steuersubjekt in dem Land, in dem er seinen Wohnsitz hat, und in einem anderen Land, in dem er Geschäfte tätigt oder Einkommen erwirtschaftet, besteuert wird. Ein Beispiel dafür ist, wenn ein deutscher Einwohner sein Einkommen in Deutschland versteuert, aber auch in den USA, wo er sein Unternehmen betreibt. Um diese Form der Doppelbesteuerung zu verhindern, haben viele Länder sogenannte Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) unterzeichnet, die festlegen, welche der beiden Steuerhoheiten das Besteuerungsrecht hat und wie eine Doppelbesteuerung vermieden werden kann. Die zweite Form der Doppelbesteuerung ist die wirtschaftliche Doppelbesteuerung. Diese tritt auf, wenn Gewinne eines Unternehmens besteuert werden und dann die aus den verbleibenden Gewinnen ausgeschütteten Dividenden erneut besteuert werden. Dies kann zu einer erheblichen steuerlichen Belastung sowohl für das Unternehmen als auch für die Aktionäre führen. Um diese Form der Doppelbesteuerung zu minimieren, haben viele Länder Befreiungen oder Steuergutschriften für Dividenden oder andere Gewinnausschüttungen eingeführt. Doppelbesteuerung ist ein komplexes Thema, das sich auf viele Aspekte der Kapitalmärkte auswirken kann. Unternehmen müssen bei Investitionen und Geschäftsaktivitäten in verschiedenen Ländern die mögliche Doppelbesteuerung berücksichtigen, um ihre Steuerlast zu optimieren. Investoren müssen auch die potenziellen Auswirkungen der Doppelbesteuerung auf Dividenden und andere Gewinnausschüttungen berücksichtigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Als Anleger ist es wichtig, sich über Doppelbesteuerung und andere steuerliche Aspekte zu informieren. Eulerpool.com bietet umfassende Informationen über die Kapitalmärkte und die entsprechenden steuerlichen Auswirkungen. Unser Glossar bietet eine klare und präzise Definition von "Doppelbesteuerung" und erläutert die verschiedenen Formen und Auswirkungen dieses steuerlichen Phänomens in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Informieren Sie sich auf Eulerpool.com über die neuesten Entwicklungen und die umfassendste Sammlung von Finanzbegriffen, um Ihre Investitionsentscheidungen zu unterstützen und fundierte Finanzstrategien zu entwickeln. Unsere erstklassigen Inhalte sind darauf abgestimmt, Ihnen eine umfassende Wissensbasis zu bieten, mit der Sie die komplexen Zusammenhänge der Kapitalmärkte und der damit verbundenen steuerlichen Aspekte effektiv verstehen können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Umsatzsteuerverteilung

Umsatzsteuerverteilung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufteilung der Umsatzsteuerzahlungen zwischen den verschiedenen Bundesländern in Deutschland. Dieser Prozess ist notwendig, um sicherzustellen, dass die Umsatzsteuereinnahmen fair und gerecht aufgeteilt werden,...

Firmenschutz

Definition von Firmenschutz: Firmenschutz ist ein Begriff, der sich auf verschiedene Maßnahmen bezieht, die ergriffen werden, um die Vermögenswerte, das geistige Eigentum und den Ruf eines Unternehmens vor rechtlichen und wirtschaftlichen...

Entscheidungshierarchie

"Entscheidungshierarchie" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt oft verwendet wird, um die Hierarchie der Entscheidungsprozesse innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation zu beschreiben. Insbesondere im Kontext der Kapitalmärkte umfasst...

Konkurrenzzone

Die Konkurrenzzone bezieht sich auf den Bereich der Preisbildung in den Finanzmärkten, in dem sich Angebot und Nachfrage begegnen und potenzielle Konkurrenten um den Erwerb eines Vermögenswerts konkurrieren. Es handelt...

Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung ist ein Konzept der makroökonomischen Theorie, das sich auf den Zustand bezieht, in dem alle verfügbaren Arbeitskräfte in einer Volkswirtschaft beschäftigt sind. Es gibt keine Arbeitslosigkeit in diesem Zustand...

Beschaffungspolitik

Die Beschaffungspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Unternehmensmanagements, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung von Rohstoffen, Materialien und Dienstleistungen für den produktiven Einsatz. Diese Strategie spielt eine entscheidende Rolle bei...

elektronisches Grundbuch

Das elektronische Grundbuch ist eine digitale Datenbank, die Informationen zu Grundstücken und den entsprechenden Rechten und Belastungen enthält. Es dient als eine Art öffentliches Register und ist ein wichtiges Instrument...

Sachversicherung

Die Sachversicherung ist eine Versicherungsart, die sich auf Sachgegenstände und materielle Vermögenswerte bezieht. Ziel der Sachversicherung ist es, den Versicherungsnehmer im Fall von Schäden an diesen Gegenständen zu schützen oder...

Risikokapital

Risikokapital (engl. Venture Capital) bezeichnet eine Form des Eigenkapitals, welches in junge, innovative Unternehmen investiert wird, die ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen. Im Gegensatz zum klassischen Bankkredit ist das Risikokapital eine...

Versicherungswirtschaft

Der Begriff "Versicherungswirtschaft" bezieht sich auf den Wirtschaftssektor, der sich mit der Bereitstellung von Versicherungsdienstleistungen befasst. Es umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, darunter Versicherungsgesellschaften, Maklerunternehmen, Agenturen und Rückversicherungsunternehmen. In der...