Eulerpool Premium

Drei-Sektoren-Hypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Drei-Sektoren-Hypothese für Deutschland.

Drei-Sektoren-Hypothese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Drei-Sektoren-Hypothese

Die Drei-Sektoren-Hypothese ist eine Theorie, die in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um die Struktur und Entwicklung einer Volkswirtschaft zu analysieren.

Sie besagt, dass eine Volkswirtschaft in drei Hauptsektoren unterteilt werden kann: den primären Sektor, den sekundären Sektor und den tertiären Sektor. Der primäre Sektor umfasst diejenigen Wirtschaftsbereiche, die natürliche Ressourcen direkt aus der Umwelt gewinnen, wie Landwirtschaft, Fischerei, Bergbau und Forstwirtschaft. Hierbei handelt es sich um die grundlegendste Form der wirtschaftlichen Tätigkeit, da sie die Rohstoffbasis für die anderen Sektoren bereitstellt. Die Entwicklung des primären Sektors hängt stark von den natürlichen Ressourcen ab, die in einem Land vorhanden sind, und kann von Land zu Land stark variieren. Der sekundäre Sektor beinhaltet die Industrieaktivitäten, bei denen die Rohstoffe des primären Sektors in Waren oder Produkte umgewandelt werden. Dieser Sektor umfasst die Herstellung von Konsumgütern und Investitionsgütern, den Bauwesen und die Energieversorgung. Die Entwicklung des sekundären Sektors hängt von der Produktionskapazität eines Landes, der technologischen Entwicklung und der Nachfrage nach verarbeiteten Produkten ab. Der tertiäre Sektor umfasst die Dienstleistungsbranche und alle Aktivitäten, die nicht in den primären oder sekundären Sektor fallen. Hierzu zählen beispielsweise Handel, Finanzdienstleistungen, Gesundheitswesen, Bildung, Tourismus und Unternehmensberatung. Der tertiäre Sektor ist der größte Sektor in den meisten entwickelten Volkswirtschaften und spielt eine wesentliche Rolle bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und der Steigerung des Wohlstands. Die Drei-Sektoren-Hypothese ermöglicht es, die Struktur einer Volkswirtschaft zu verstehen und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit zu analysieren. Sie weist darauf hin, dass eine fortschreitende wirtschaftliche Entwicklung normalerweise mit einer Verschiebung von der Primär- zur Tertiärbranche einhergeht. Darüber hinaus dient sie als Grundlage für die Formulierung von Wirtschaftspolitiken, die auf eine nachhaltige Entwicklung abzielen und alle Sektoren miteinander verbinden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Produktionsbarometer

Das Produktionsbarometer ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Aktivität in bestimmten Branchen oder dem gesamten Produktionssystem einer Volkswirtschaft. Es misst die Veränderungen der Produktionsauslastung oder Produktionskapazität im Zeitverlauf und...

Mindestpreis

Mindestpreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere im Zusammenhang mit Auktionen. Dieser Begriff bezieht sich auf den niedrigsten Preis, den ein Verkäufer für ein bestimmtes...

Superdividende

Superdividende Definition: Als Superdividende wird eine außergewöhnlich hohe Dividendenausschüttung bezeichnet, die über den üblichen Erwartungen liegt. Diese Form der Dividende wird von Unternehmen ausgezahlt, die einen überdurchschnittlichen Gewinn oder einen außergewöhnlichen...

Währungssystem

Währungssystem bezeichnet das umfassende Regelwerk und die Struktur einer Währung innerhalb eines Landes oder einer Gruppe von Ländern. Es umfasst die Festlegung der Wechselkurse, das Ausgabe- und Rücknahmeverfahren von Banknoten...

Preismessziffer für Bauleistungen

Preismessziffer für Bauleistungen bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die in der Bauindustrie zur Kalkulation und Bewertung von Bauleistungen verwendet wird. Diese Kennzahl, die auch als "PMZ" abgekürzt wird, ermöglicht...

sittenwidrige Werbung

Sittenwidrige Werbung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf unlautere oder unethische Werbemethoden bezieht. Es bezieht sich auf Werbung, die gegen die guten Sitten verstößt, indem sie zum Beispiel irreführend,...

Know-how

Know-how ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzen und Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf das Fachwissen, die Fähigkeiten und das Wissen, die ein Finanzexperte oder...

Geräte- und Produktsicherheit

Geräte- und Produktsicherheit – Definition und Bedeutung Geräte- und Produktsicherheit ist ein essentieller Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Es bezieht sich auf...

Unterbewertung

Unterbewertung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Es bezieht sich auf eine Situation, in der der aktuelle Marktpreis einer Aktie unter ihrem tatsächlichen...

Kaffeefahrten

Der Begriff "Kaffeefahrten" bezieht sich auf eine Marketingstrategie im Vertrieb von Finanzprodukten, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Kaffeefahrten sind eine Art werblicher Ausflug, bei dem potenzielle Investoren zu einer Veranstaltung...