ETSO Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ETSO für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
ETSO steht für "European Transmission System Operators" und bezeichnet den Zusammenschluss von Übertragungsnetzbetreibern in Europa.
Diese Organisation fungiert als Koordinator und Betreiber des elektrischen Übertragungsnetzes auf kontinentaler Ebene und ist für die effiziente Stromübertragung in ganz Europa verantwortlich. Die ETSO wurde gegründet, um die Integration der europäischen Stromnetze voranzutreiben und ein stabiles und zuverlässiges Stromversorgungssystem für die Mitgliedsländer zu gewährleisten. Sie arbeitet eng mit den nationalen Übertragungsnetzbetreibern (TSOs) zusammen, um die grenzüberschreitende Stromübertragung zu koordinieren und Flaschenhälse im Netz zu beseitigen. Die Hauptaufgaben von ETSO umfassen die Entwicklung von technischen Standards und Vorschriften für den Betrieb des europäischen Übertragungsnetzes sowie die Festlegung von Leitlinien für die Stromübertragung über große Entfernungen. Dies trägt dazu bei, eine einheitliche Infrastruktur zu schaffen und die Stromversorgung in ganz Europa zu optimieren. Zu den weiteren Aufgaben von ETSO gehört die Zusammenarbeit mit europäischen Regulierungsbehörden, um einen reibungslosen europäischen Energiemarkt zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Entwicklung von Mechanismen zur Förderung des Wettbewerbs, die Durchführung von Marktstudien und die Bereitstellung von Daten und Analysen für politische Entscheidungsträger. ETSO spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der erneuerbaren Energien und der Integration von dezentralen Energiequellen in das Übertragungsnetz. Durch die Entwicklung von Standards für den Anschluss erneuerbarer Energien und den Austausch bewährter Verfahren unterstützt ETSO den Übergang zu einem nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Energiesystem. Insgesamt ist ETSO ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Strominfrastruktur und spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Stromversorgung in Europa. Durch ihre technische Expertise, ihre Koordinations- und Regulierungsfunktionen trägt ETSO zur Stabilität und Effizienz des europäischen Stromnetzes bei und fördert die Integration der nationalen Strommärkte.Pauschalabschreibung
Die Pauschalabschreibung, auch als Sammelpostenabschreibung bezeichnet, ist eine Methode der Abschreibung von Anlagevermögen, bei der der Wertverlust bestimmter Wirtschaftsgüter einer Gruppe pauschal ermittelt und über einen festgelegten Zeitraum verteilt wird....
tarifdispositives Recht
Das "tarifdispositives Recht" bezieht sich auf das Rechtssystem, das sich aus Tarifverträgen ergibt und den Rahmen für Arbeitsbeziehungen in Deutschland festlegt. Tarifverträge sind rechtliche Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die...
Zinsspannentheorem
Das Zinsspannentheorem ist ein Konzept in der Finanzwirtschaft, das sich mit der Beziehung zwischen den Zinssätzen und den Kreditvolumen auf einem Markt beschäftigt. Gemäß diesem Theorem kann das Zinsniveau eines...
Teilanrechnungssystem
Das Teilanrechnungssystem bezieht sich auf ein Verfahren zur Berechnung der steuerlichen Anrechnung von ausländischen Quellensteuern auf Kapitalerträge für deutsche Anleger. Es handelt sich um eine wichtige Methode, um Doppelbesteuerung zu...
Solvabilitätsspanne
Die Solvabilitätsspanne, auch bekannt als Kapitalquote, ist ein Kennwert, der die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution misst. Diese Kennzahl wird insbesondere im Bankwesen und in der Versicherungsbranche verwendet,...
DP
DP steht für "Depotbank" und bezieht sich auf eine Finanzinstitution, die als Verwahrstelle für die Wertpapiere eines Anlegers dient. Als zentrale Einrichtung im Kapitalmarkt spielt die DP eine wichtige Rolle...
Vernichtung
Die Vernichtung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen, von entscheidender Bedeutung ist. Bei der Vernichtung...
Wirtschaftsrisiko
Wirtschaftsrisiko beschreibt die Gefahr, der ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft ausgesetzt ist, aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen negative Auswirkungen zu erleiden. Diese Veränderungen können sowohl intern – wie beispielsweise strukturelle Probleme...
Innenfinanzierung
Innenfinanzierung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie ein Unternehmen Kapital aus internen Quellen beschafft, um seine Aktivitäten zu finanzieren. Im...
Robinson-Modell
Robinson-Modell ist ein Begriff aus der Kapitalmarktforschung und bezieht sich auf eine spezifische Methodik zur Berechnung der erwarteten Renditen von Wertpapieren. Es ist benannt nach den Forschern James A. Robinson...