EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung ist eine bedeutende Regelung innerhalb der Europäischen Union, die sich mit Gerichtsständen und der Vollstreckung von Urteilen in grenzüberschreitenden Rechtsstreitigkeiten befasst.
Diese Verordnung, auch bekannt als Brüssel Ia-Verordnung, ist ein Instrument zur Vereinfachung und Effizienzsteigerung der Rechtsdurchsetzung innerhalb des EU-Raums. Die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung legt transparente Regeln fest, die sicherstellen sollen, dass Rechtsstreitigkeiten in einem geeigneten Gerichtsstand behandelt werden können. Sie bestimmt, welche Gerichte für bestimmte Sachverhalte zuständig sind und regelt die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in anderen EU-Mitgliedstaaten. Diese Verordnung gilt für eine Vielzahl von Rechtsgebieten, einschließlich Zivil- und Handelsrecht, und betrifft sowohl natürliche Personen als auch Unternehmen. Sie dient als Instrument zur Stärkung des gegenseitigen Vertrauens der Mitgliedstaaten in ihre Rechtsordnungen und zur Förderung des reibungslosen Funktionierens des Binnenmarkts. Die Bedeutung der EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung für Investoren in den Kapitalmärkten liegt insbesondere darin, dass sie ihnen Sicherheit und Gewissheit beim grenzüberschreitenden Engagement bietet. Durch die einheitlichen Regelungen werden Unsicherheiten und Hindernisse im Zusammenhang mit Gerichtsverfahren und der Durchsetzung von Urteilen minimiert. Investoren können sich auf die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung verlassen, um ihre Rechte und Interessen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten effektiv zu schützen. Insbesondere im Zusammenhang mit Streitigkeiten über Verträge, Schuldverschreibungen und andere Finanzinstrumente kann diese Verordnung den Zugang zu einem fairen Rechtsverfahren erleichtern und die Durchsetzung von Urteilen beschleunigen. Insgesamt stellt die EU-Gerichtsstands- und Vollstreckungsverordnung eine wichtige Säule im rechtlichen Rahmen der Kapitalmärkte dar und trägt zur Stabilität und Effizienz des europäischen Finanzsystems bei. Investoren können sich auf diese Verordnung verlassen, um ihre grenzüberschreitenden Transaktionen einzuführen, zu schützen und durchzusetzen, und somit das Vertrauen in den europäischen Kapitalmarkt stärken.ETF
Ein Exchange Traded Fund, oder kurz ETF, ist ein börsengehandeltes passives Anlageinstrument, das darauf abzielt, die Performance eines bestimmten Aktien- oder Anleiheindexes genau abzubilden. Das Besondere an ETFs ist, dass...
Parafisci
Definition von "Parafisci": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Parafisci" auf eine spezielle Anlagestrategie, die von institutionellen Investoren, wie Pensionsfonds und Investmentgesellschaften, angewendet wird. Parafisci ist ein Begriff, der...
Sichteinlagen
Sichteinlagen ist ein Begriff aus dem Bereich des Bankwesens und bezeichnet Gelder, die von Kunden auf ihren Konten gehalten werden und jederzeit ohne Vorankündigung verfügbar sind. Es handelt sich hierbei...
RORAC
RORAC (Return on Risk-Adjusted Capital) ist eine entscheidende Kennzahl zur Messung der Rentabilität von Kapitalanlagen im Finanzsektor. Es ist ein schlagkräftiges Instrument, das es Investoren ermöglicht, die Erträge einer Anlage...
Substanzsteuern
Substanzsteuern sind steuerliche Belastungen, die auf den Vermögensübergang von Wirtschaftsgütern oder Kapitalgesellschaften erhoben werden. Sie basieren auf dem Prinzip, dass bei Veräußerungen von Vermögensgegenständen oder Gesellschaftsbeteiligungen ein Zugewinn erzielt wird,...
geografisches Informationssystem (GIS)
Ein geografisches Informationssystem (GIS) ist eine computergestützte Softwarelösung, die es ermöglicht, geografische Daten zu erheben, zu analysieren, zu verwalten und darzustellen. Diese Daten beziehen sich auf physische Merkmale und Attribute...
Ökoeffizienz
Ökoeffizienz Ökoeffizienz ist ein Begriff aus dem Bereich der Nachhaltigkeit, der die effiziente Nutzung von Ressourcen zur Erzielung wirtschaftlicher Gewinne bei gleichzeitiger Minimierung der Umweltauswirkungen beschreibt. Dieser Konzeptansatz zielt darauf ab,...
Messbarkeit
Messbarkeit bezieht sich auf die Fähigkeit, etwas quantitativ zu erfassen, zu messen und zu bewerten. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst Messbarkeit die Möglichkeit, bestimmte Größen und Kennzahlen objektiv zu bestimmen,...
Berufsbildungsausschuss
Der Berufsbildungsausschuss, auch bekannt als BBA, ist ein wesentliches Gremium innerhalb des deutschen dualen Ausbildungssystems. Er fungiert als Schnittstelle zwischen verschiedenen Interessengruppen und trägt zur effektiven Gestaltung der beruflichen Bildung...
freies Vermögen
Freies Vermögen ist ein Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um das verfügbare Kapital eines Investors zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe der Gelder oder Vermögenswerte,...