Eulerpool Premium

EU-Wettbewerbsrecht Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Wettbewerbsrecht für Deutschland.

EU-Wettbewerbsrecht Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EU-Wettbewerbsrecht

Das EU-Wettbewerbsrecht bezieht sich auf die rechtlichen Bestimmungen und Regelungen für den Wettbewerb in der Europäischen Union.

Es ist ein zentraler Bestandteil des EU-Wirtschaftsrechts und zielt darauf ab, ein faires und effizientes Wettbewerbsumfeld in der EU zu gewährleisten. Das EU-Wettbewerbsrecht umfasst zwei Hauptbereiche: das Kartellrecht und das Missbrauchsverbot. Das Kartellrecht zielt darauf ab, kartellartige Verhaltensweisen und Vereinbarungen zwischen Unternehmen zu verhindern, die den freien Wettbewerb einschränken oder behindern könnten. Dies schließt beispielsweise Absprachen über Preise, Mengen oder Marktaufteilungen ein. Das Missbrauchsverbot hingegen zielt darauf ab, den Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung durch Unternehmen zu verhindern, um den Wettbewerb einzuschränken. Die Europäische Kommission ist die Hauptverantwortliche für die Durchsetzung des EU-Wettbewerbsrechts. Sie hat die Befugnis, Unternehmen zu untersuchen, Sanktionen zu verhängen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um den fairen Wettbewerb sicherzustellen. Darüber hinaus können Unternehmen oder Einzelpersonen auch vor nationalen Gerichten aufgrund von Verstößen gegen das EU-Wettbewerbsrecht verklagt werden. Das EU-Wettbewerbsrecht gilt für Unternehmen jeglicher Größe und setzt hohe Standards für die Wettbewerbspraktiken in der EU. Es fördert den Wettbewerb, schützt Verbraucher und Unternehmen vor unfairer Behandlung und ermöglicht es neuen Marktteilnehmern, in den Markt einzutreten und erfolgreich zu sein. In den letzten Jahren hat das EU-Wettbewerbsrecht auch zunehmend die Auswirkungen digitaler Plattformen und neuer Technologien auf den Wettbewerb berücksichtigt. Es hat sich bemüht, sicherzustellen, dass diese Unternehmen fair agieren und den Verbrauchern eine breite Auswahl bieten, während sie gleichzeitig die Innovation und Effizienz fördern. Insgesamt spielt das EU-Wettbewerbsrecht eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines offenen und wettbewerbsfähigen Kapitalmarkts in der EU. Es bietet klare Regeln und einen zuverlässigen Rechtsrahmen für Investoren, um vertrauensvoll in den europäischen Markt einzusteigen und zu operieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Ratentilgungsdarlehen

Ratentilgungsdarlehen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzierung und bezieht sich auf eine spezifische Art von Darlehen, bei dem der Kreditnehmer regelmäßige Raten zur Tilgung des Kapitals und der...

Anticipatory Credit

Antizipatorischer Kredit bezieht sich auf ein Finanzierungsinstrument, bei dem ein Kreditgeber einem Kreditnehmer eine Kreditlinie gewährt, die über den aktuellen Bedarf hinausgeht, um zukünftige Geschäftsaktivitäten zu unterstützen. Dieser Kredittyp wird...

fokales Unternehmen

"Fokales Unternehmen" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbewertung und des Risikomanagements, der speziell auf dem deutschen Markt gebräuchlich ist. Es bezieht sich auf ein Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit hauptsächlich...

Hinzurechnungsbetrag

Der Hinzurechnungsbetrag ist ein Begriff, der im deutschen Steuerrecht im Zusammenhang mit der Besteuerung von Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf bestimmte Einkünfte, die bei der Berechnung...

Softwarepflege

Softwarepflege bezieht sich auf die kontinuierliche Aktualisierung, Wartung und Verbesserung von Softwareanwendungen, um eine reibungslose Funktionalität und optimale Leistung zu gewährleisten. In der Welt der technologischen Innovation, insbesondere im Bereich...

Deutscher Rentenindex

Deutscher Rentenindex, auch bekannt als DAX oder German Bond Index, ist der führende deutsche Aktienindex, der die Wertentwicklung der 30 größten und liquidesten deutschen Unternehmen abbildet. Der Index repräsentiert somit...

Werbepsychologie

Werbepsychologie ist ein faszinierendes Feld, das sich mit den psychologischen Aspekten von Werbung und Marketing beschäftigt. Sie vereint Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen wie Psychologie, Soziologie und Kommunikationswissenschaft, um das Verhalten...

Ausfuhr

"Ausfuhr" ist ein Begriff, der in der Welt des internationalen Handels und der Finanzmärkte weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf den Export von Waren und Dienstleistungen aus einem Land...

vereinfachte Kapitalherabsetzung

"Vereinfachte Kapitalherabsetzung" ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf einen rechtlichen Prozess, bei dem das Grundkapital einer Gesellschaft verringert wird. Dieser Schritt kann verschiedene Gründe...

Produktionskoeffizient

Produktionskoeffizient ist ein Schlüsselkonzept in der Wirtschaftsanalyse und bezieht sich auf das Verhältnis zwischen den Produktionsfaktoren und der erzeugten Menge an Gütern oder Dienstleistungen. Er wird auch als Technologieparameter oder...