Eulerpool Premium

EVI Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EVI für Deutschland.

EVI Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

EVI

EVI (Engel Volatilitätsindex) ist ein bedeutendes Maß für die Volatilität im Bereich der Kapitalmärkte.

Es wurde entwickelt, um Investoren und Analysten dabei zu helfen, die Schwankungen bestimmter Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen zu messen und zu verstehen. Der EVI ist ein Indikator, der die Volatilität sowohl historisch als auch prognostisch erfasst und somit ein umfassendes Bild der Marktrisiken liefert. Der Engel Volatilitätsindex basiert auf einem komplexen mathematischen Modell, das historische Preisdaten analysiert und statistische Algorithmen verwendet, um zukünftige Preisschwankungen zu prognostizieren. Durch die Berechnung der Volatilität kann der EVI potenzielle Risiken und Chancen auf den Finanzmärkten genauer bestimmen. Je höher der EVI-Wert, desto höher ist die erwartete Volatilität und somit das Risiko. Dieser Index wird von einer Reihe renommierter Finanzinstitute und Forschungseinrichtungen weltweit verwendet, um Anlagestrategien zu entwickeln und Investmententscheidungen zu treffen. Mit Hilfe des EVI können Anleger ihre Portfolios besser diversifizieren und ihre Risikotoleranz bewerten. Darüber hinaus bietet der EVI auch eine Grundlage für die Entwicklung von Derivaten und anderen Finanzinstrumenten, um das Risiko effektiv zu managen. Als Anleger ist es unerlässlich, den EVI zu kennen und zu verstehen, da er die Grundlage für die Bewertung von Investments und die Entwicklung von Anlagestrategien bildet. Der EVI wird häufig in Kombination mit anderen Finanzkennzahlen wie dem Sharpe Ratio oder dem Beta verwendet, um eine umfassende Bewertung des Risikos und der Rendite eines Portfolios zu ermöglichen. Insgesamt ist der EVI ein wichtiges Instrument für Investoren, um die Volatilität der Kapitalmärkte zu messen und entsprechende Anlageentscheidungen zu treffen. Mit seiner Hilfe können Investoren besser auf Marktschwankungen reagieren und ihre langfristigen Anlageziele erreichen. Eulerpool.com bietet detaillierte Analysen und Informationen zum EVI sowie zu anderen wichtigen Finanzkennzahlen, um Investoren bei der Entwicklung erfolgreicher Anlagestrategien zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

verbundene Produktion

Die verbundene Produktion ist ein Konzept, das in der Wirtschaft angewandt wird, um die Effizienz und Rentabilität in Unternehmen zu steigern. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie...

Bewertung

Bewertung ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der den Prozess der Bewertung von Vermögenswerten, Unternehmen oder Finanzinstrumenten beschreibt. In der Finanzwelt umfasst die Bewertung eine breite Palette von Techniken...

Abgabesätze

Abgabesätze sind in der Welt der Kapitalmärkte von großer Bedeutung. Sie beziehen sich auf die Pauschalgebühren, die von Investmentfonds und ähnlichen Finanzprodukten erhoben werden. Diese Gebühren dienen dazu, die Verwaltungskosten...

Cournot

Cournot ist ein ökonomisches Modell, das nach dem französischen Mathematiker und Ökonomen Antoine-Augustin Cournot benannt ist. Dieses Modell wird häufig in der Spieltheorie und der Industrieökonomik verwendet, um das Verhalten...

bankstatistische Gesamtrechnung

Die "bankstatistische Gesamtrechnung" ist eine wichtige Kennzahl, die in der Finanzanalyse und Berichterstattung verwendet wird, um einen umfassenden Überblick über die finanzielle Gesundheit einer Bank zu geben. Diese Rechnung umfasst...

Besitztumseffekt

Besitztumseffekt: Definition eines wichtigen psychologischen Phänomens im Anlagekontext Der Besitztumseffekt beschreibt ein psychologisches Phänomen, bei dem Anleger dazu neigen, den Wert ihres Besitzes überzubewerten, allein aufgrund des Besitzes selbst. Oft wird...

Experimentelle Wirtschaftsforschung

Experimentelle Wirtschaftsforschung bezeichnet eine methodische Herangehensweise in der Finanzwissenschaft, bei der empirische Daten durch die Durchführung von kontrollierten Experimenten gewonnen werden. Ziel dieser Forschungsmethode ist es, wirtschaftliche Phänomene zu verstehen,...

DSD

DSD steht für "Depotstellenstelle" und bezieht sich auf eine Organisation, die als Verwahrstelle für Wertpapierdepots fungiert. Diese entscheidende Einrichtung spielt eine entscheidende Rolle für Investoren im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere...

unfundierte Schulden

Unfundierte Schulden sind eine Art von Schuldeninstrumenten, bei denen keine Sicherheiten oder Vermögenswerte als Absicherung für die Rückzahlung des Kapitals oder der Zinsen verwendet werden. Im Gegensatz zu fundierten Schulden,...

BAG

BAG (Börsenabrechnungsgesetz), auf Englisch "Exchange Settlement Act," ist ein Gesetz in den deutschen Kapitalmärkten, das Regelungen und Verfahren für die Abwicklung von Wertpapiergeschäften festlegt. Es ist ein wesentliches Instrument, um...