Eulerpool Premium

Eigenhandel Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenhandel für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Eigenhandel

Eigenhandel, auch bekannt als Proprietary Trading, bezieht sich auf den Handel mit finanziellen Instrumenten, bei dem eine Handelsfirma eigenes Kapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen.

Im Unterschied zum Kundengeschäft, bei dem die Firma im Namen ihrer Kunden handelt, tätigt sie beim Eigenhandel Transaktionen in eigenem Namen und auf eigenes Risiko. Der Eigenhandel kann in verschiedenen Märkten stattfinden, einschließlich Aktien, Anleihen, Derivate und sogar Kryptowährungen. Diese Art des Handels dient oft dazu, Gewinne aus Kursschwankungen oder Arbitrage-Möglichkeiten zu erzielen. Es kann auch als Teil einer Risikomanagementstrategie eingesetzt werden, um die Risiken des Unternehmens durch Diversifikation zu verringern. Eigenhandel setzt fundierte Kenntnisse über die Finanzmärkte, Analysen und Risikomanagement voraus. Investmentbanken, Broker-Dealer und Hedgefonds sind typische Akteure im Eigenhandel. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über erhebliche Ressourcen und erfahrene Handelsteams, um erfolgreich am Eigenhandel teilzunehmen. Die Regulierung des Eigenhandels kann je nach Land und Markt variieren. In einigen Ländern gibt es strenge Vorschriften, um die Risiken des Eigenhandels zu begrenzen und mögliche Auswirkungen auf die Finanzstabilität zu minimieren. Im Jahr 2010 wurde beispielsweise das Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act in den USA eingeführt, das den Eigenhandel einiger großer Banken reguliert. Der Eigenhandel kann erhebliche Gewinne generieren, birgt jedoch auch Risiken. Marktvolatilität, unvorhergesehene Ereignisse und schlechte Handelsentscheidungen können zu Verlusten führen. Aus diesem Grund haben viele Unternehmen strenge Risikokontrollen und Überwachungssysteme implementiert, um potenzielle Verluste zu begrenzen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Insgesamt spielt Eigenhandel eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da er Liquidität bereitstellt, Preisfindung unterstützt und möglicherweise Gewinne für die Handelsfirmen generiert. Durch den Eigenhandel können Unternehmen auch Erkenntnisse über Marktentwicklungen gewinnen und ihr Handelswissen verbessern, was letztendlich zu einem erfolgreichen und profitablen Handelsergebnis führen kann.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Volkswirtschaftstheorie

Volkswirtschaftstheorie ist ein zentraler Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die ökonomische Theorie und Analyse der Volkswirtschaften konzentriert. Es ist ein essentielles Instrument für Investoren, um die...

Zinsminderanmeldung

Zinsminderanmeldung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten. Das Wort "Zinsminderanmeldung" setzt sich aus den Wörtern "Zinsminderung" und "Anmeldung" zusammen und...

unter dem Strich

"Unter dem Strich" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Nettobetrag oder das Gesamtergebnis nach Abzug aller Kosten, Steuern und Aufwendungen zu beschreiben. Wörtlich übersetzt bedeutet...

OHIM

OHIM steht für "Office for Harmonization in the Internal Market", auf Deutsch "Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt". Es handelt sich um ein Organ der Europäischen Union mit Sitz in Alicante, Spanien....

Realsteuern

Realsteuern sind direkte Steuern, die von politischen Behörden auf den Besitz oder die Nutzung von Grundstücken und Immobilien erhoben werden. Diese Steuern variieren in ihrer Art und werden in erster...

Akzeptanztheorie

Akzeptanztheorie ist ein Konzept aus der Behavioral Finance, das sich mit den psychologischen Faktoren befasst, die das Investitionsverhalten von Anlegern beeinflussen. Diese Theorie wurde in den 1970er Jahren entwickelt und...

Umkehrfunktion

Umkehrfunktion - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Umkehrfunktion oder auch Inverse Funktion ist ein grundlegender Begriff in der Mathematik und spielt auch im Finanzwesen eine wichtige Rolle. Sie ist insbesondere...

Produktionsschwelle

Die Produktionsschwelle ist ein wichtiger Begriff in der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf den Punkt, an dem ein Unternehmen die Produktion aufnimmt, um profitabel...

Wechsel

Der Begriff "Wechsel" bezieht sich auf ein wichtiges Instrument im Bereich der Finanzierung und des Zahlungsverkehrs. Ein Wechsel kann als eine schriftliche, bedingte Werturkunde definiert werden, die eine unbedingte Zahlungsanweisung...

Ausbeute

Ausbeute ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Finanzmärkte Verwendung findet. Ausbeute bezieht sich im Allgemeinen auf die Rendite oder den Ertrag einer Anlage oder eines Wertpapiers. Sie ist...