Eigenhandel Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenhandel für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Eigenhandel, auch bekannt als Proprietary Trading, bezieht sich auf den Handel mit finanziellen Instrumenten, bei dem eine Handelsfirma eigenes Kapital einsetzt, um Gewinne zu erzielen.
Im Unterschied zum Kundengeschäft, bei dem die Firma im Namen ihrer Kunden handelt, tätigt sie beim Eigenhandel Transaktionen in eigenem Namen und auf eigenes Risiko. Der Eigenhandel kann in verschiedenen Märkten stattfinden, einschließlich Aktien, Anleihen, Derivate und sogar Kryptowährungen. Diese Art des Handels dient oft dazu, Gewinne aus Kursschwankungen oder Arbitrage-Möglichkeiten zu erzielen. Es kann auch als Teil einer Risikomanagementstrategie eingesetzt werden, um die Risiken des Unternehmens durch Diversifikation zu verringern. Eigenhandel setzt fundierte Kenntnisse über die Finanzmärkte, Analysen und Risikomanagement voraus. Investmentbanken, Broker-Dealer und Hedgefonds sind typische Akteure im Eigenhandel. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über erhebliche Ressourcen und erfahrene Handelsteams, um erfolgreich am Eigenhandel teilzunehmen. Die Regulierung des Eigenhandels kann je nach Land und Markt variieren. In einigen Ländern gibt es strenge Vorschriften, um die Risiken des Eigenhandels zu begrenzen und mögliche Auswirkungen auf die Finanzstabilität zu minimieren. Im Jahr 2010 wurde beispielsweise das Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act in den USA eingeführt, das den Eigenhandel einiger großer Banken reguliert. Der Eigenhandel kann erhebliche Gewinne generieren, birgt jedoch auch Risiken. Marktvolatilität, unvorhergesehene Ereignisse und schlechte Handelsentscheidungen können zu Verlusten führen. Aus diesem Grund haben viele Unternehmen strenge Risikokontrollen und Überwachungssysteme implementiert, um potenzielle Verluste zu begrenzen und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen. Insgesamt spielt Eigenhandel eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, da er Liquidität bereitstellt, Preisfindung unterstützt und möglicherweise Gewinne für die Handelsfirmen generiert. Durch den Eigenhandel können Unternehmen auch Erkenntnisse über Marktentwicklungen gewinnen und ihr Handelswissen verbessern, was letztendlich zu einem erfolgreichen und profitablen Handelsergebnis führen kann.Haager Einheitliches Kaufgesetz
Das Haager Einheitliche Kaufgesetz ist ein internationales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Warenkauf regelt. Es wurde entwickelt, um einheitliche Regeln für den internationalen Handel zu schaffen und den Kaufvertrag zu harmonisieren....
Erstspende
Die Erstspende bezieht sich auf die erste Einzahlung oder Investition, die ein Anleger in einen neuen Fonds oder ein neues Finanzprodukt tätigt. Oft wird die Erstspende auch als "Initial Contribution"...
Thünensche Ringe
Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet. Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein...
Listing
Ein Listing bezieht sich auf den Prozess, durch den ein Unternehmen seine Aktien erstmals an einer öffentlichen Börse zum Handel anbietet. Durch ein Listing auf einer Börse erhält das Unternehmen...
Einfuhranmeldung
"Einfuhranmeldung" ist ein juristischer Begriff, der im Zusammenhang mit dem Warenverkehr verwendet wird und sich auf die Zollanmeldung von Waren bei der Einfuhr bezieht. In Deutschland ist die Einfuhr von...
IAA
IAA steht für "Investment Advisory Agreement" (Investmentberatungsvereinbarung) und ist eine Vereinbarung zwischen einem Anleger und einem Anlageberater oder einer Anlagegesellschaft. Diese Vereinbarung legt die Bedingungen und Konditionen fest, unter denen...
Informationsmanagement
Informationsmanagement ist ein wichtiger Aspekt des modernen Unternehmensmanagements, der darauf abzielt, effektiv und effizient mit Informationen umzugehen, um strategische Entscheidungen zu unterstützen und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. In der heutigen digitalen...
Staatsgeheimnis
Staatsgeheimnis ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und Kapitalanlagen von großer Bedeutung ist. Es handelt sich dabei um einen deutschen Terminus, der wörtlich übersetzt "Staatliches Geheimnis" bedeutet....
Betriebsformen des Handels
Betriebsformen des Handels sind verschiedene organisatorische Strukturen, innerhalb derer Handelsaktivitäten in den Kapitalmärkten durchgeführt werden können. Diese Formen bestimmen, wie der Handel organisiert und ausgeführt wird, und beeinflussen die Art...
Ministerrat der Europäischen Union
Ministerrat der Europäischen Union: Der Ministerrat der Europäischen Union stellt eines der wichtigsten Entscheidungsorgane innerhalb der EU dar. Er setzt sich aus den zuständigen Ministern der Mitgliedstaaten zusammen und vertritt die...