Eulerpool Premium

Eigenwirtschaftlichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eigenwirtschaftlichkeit für Deutschland.

Eigenwirtschaftlichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eigenwirtschaftlichkeit

Eigenwirtschaftlichkeit ist ein Konzept der Projektbewertung, das in vielen Bereichen der Investitionen in Kapitalmärkte Anwendung findet.

Dieser Begriff, der auch in der Finanzwelt häufig verwendet wird, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Investition, ihre eigenen wirtschaftlichen Ressourcen zu generieren und somit finanziell rentabel zu sein. Im Allgemeinen bedeutet Eigenwirtschaftlichkeit, dass ein Projekt in der Lage ist, seine eigenen Kosten zu decken, Gewinne zu generieren und einen positiven Cashflow zu erzeugen. Dies ist ein entscheidender Faktor für Investoren, da Eigenwirtschaftlichkeit darauf hinweist, dass eine Investition in der Lage ist, langfristig finanziellen Erfolg zu erzielen. In Bezug auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen bedeutet Eigenwirtschaftlichkeit, dass die Rendite einer Investition ausreicht, um sowohl die Anfangsinvestition als auch die damit verbundenen Kosten, wie z.B. Transaktionsgebühren oder Verwaltungsgebühren, zu decken. Durch die Erzielung eines positiven Cashflows ist eine Investition in der Lage, ihre eigenen Ausgaben zu finanzieren und somit eine finanziell tragfähige und nachhaltige Rendite zu bieten. Die Eigenwirtschaftlichkeit einer Investition wird oft durch verschiedene Kennzahlen und finanzielle Bewertungsmethoden gemessen. Dazu gehören der interne Zinsfuß (IRR), die Gewinnmarge, die Amortisationszeit und der Return on Investment (ROI). Diese Metriken geben Aufschluss über die finanzielle Rentabilität einer Investition und ermöglichen es den Investoren, deren Potenzial zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Eigenwirtschaftlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Risikobewertung von Investitionen. Investoren suchen in der Regel nach Projekten mit einer hohen Eigenwirtschaftlichkeit, da diese als finanziell solider und weniger riskant angesehen wird. Eine Investition, die ihre eigenen Ressourcen generieren kann, hat eine höhere Chance auf langfristigen Erfolg und kann besser mit Schwankungen auf den Kapitalmärkten umgehen. Insgesamt ist Eigenwirtschaftlichkeit ein entscheidendes Konzept für Investoren auf den Kapitalmärkten, da es die finanzielle Rentabilität und Nachhaltigkeit einer Investition widerspiegelt. Bei der Analyse von Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen ist die Kenntnis der Eigenwirtschaftlichkeit von zentraler Bedeutung, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und langfristigen Erfolg zu erzielen. Eulerpool.com bietet ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten, in dem Begriffe wie Eigenwirtschaftlichkeit detailliert und verständlich erklärt werden. Unsere Plattform bietet hochwertige Finanzinformationen und Fachartikel, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wohnungsbindungsgesetz

Wohnungsbindungsgesetz: Eine umfassende Definition für Kapitalmarktinvestoren Das Wohnungsbindungsgesetz ist ein zentraler Rechtsrahmen in Deutschland, der speziell auf den Wohnungsmarkt abzielt. Dieses Gesetz regelt die Bedingungen und Vorschriften für die Vermietung von...

Teilgesamtheit

Teilgesamtheit: Eine "Teilgesamtheit" ist ein Begriff, der in der Statistik und der Wahrscheinlichkeitstheorie verwendet wird, um eine Teilmenge oder eine Untermenge einer gegebenen Gesamtheit oder Population zu beschreiben. In der Finanzwelt...

Aufzinsungsfaktor

Der Aufzinsungsfaktor ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt und wird insbesondere bei der Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren, wie Anleihen und Anleihenfonds, verwendet. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Selbstverwaltungsangelegenheiten

Selbstverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Befugnis einer Organisation oder eines Unternehmens bezieht, die interne Verwaltung und Selbstregulierung in bestimmten Angelegenheiten eigenverantwortlich zu übernehmen....

personenbezogene Wohneigentumsquote

Die "personenbezogene Wohneigentumsquote" ist ein maßgeblicher Indikator zur Messung des Verhältnisses von Personen, die in Deutschland im Eigentum wohnen, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Diese Quote wird oft von Regierungsbehörden, Wirtschaftsforschungsinstituten...

Messegesellschaft

Die Messegesellschaft bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Organisation, die als Veranstalter von Messen und Ausstellungen fungiert. In der Welt der Kapitalmärkte ist die Messegesellschaft ein wichtiger Akteur, der...

Kooperationsmechanismen

Kooperationsmechanismen sind organisatorische und strukturelle Prozesse, die von Unternehmen und Investoren im Rahmen von gemeinschaftlichen Geschäftstätigkeiten genutzt werden, um Synergien zu schaffen und die Effizienz in den Kapitalmärkten zu verbessern....

Neugründung

Eine Neugründung bezieht sich auf die Gründung eines neuen Unternehmens oder einer neuen Gesellschaft, bei der keine Verbindung zu bestehenden Unternehmen besteht. Dieser Prozess beinhaltet die Schaffung einer neuen juristischen...

CIP

CIP steht für "Carriage and Insurance Paid to" und ist eine Handelsklausel, die in internationalen Handelsgeschäften Verwendung findet. Diese Klausel beschreibt die Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer hinsichtlich...

kommunaler Finanzausgleich

Definition des Begriffs "kommunaler Finanzausgleich": Der kommunale Finanzausgleich ist ein wichtiger Mechanismus in der Finanzierung der Kommunen in Deutschland. Er dient dazu, die finanzielle Ausstattung der unterschiedlichen Gemeinden und Kreise auszugleichen,...