Elternrente Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Elternrente für Deutschland.
Elternrente ist ein Begriff, der in Zusammenhang mit dem deutschen Sozialversicherungssystem verwendet wird.
Es handelt sich um eine Rentenleistung, die den Eltern gewährt wird, um die finanzielle Unterstützung bei der Erziehung von Kindern anzuerkennen und ihren Beitrag zur Gesellschaft zu honorieren. Diese Rentenleistung wird in der Regel zusätzlich zur regulären Altersrente gezahlt. Die Elternrente beruht auf dem Prinzip der Generationengerechtigkeit und dient dazu, den gesellschaftlichen Wert der Elternschaft anzuerkennen. Sie richtet sich insbesondere an Personen, die vor oder während der Erziehung ihrer Kinder keiner oder nur einer geringfügigen Erwerbstätigkeit nachgegangen sind. Diese Rentenleistung soll ihnen eine angemessene finanzielle Absicherung im Alter gewährleisten und sie für ihren Einsatz belohnen. Die Höhe der Elternrente hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anzahl der erzogenen Kinder und der Dauer der Kindererziehung. Es gibt spezifische Regelungen für leibliche Eltern, Adoptiveltern und Pflegeeltern. Die Rentenleistung wird in der Regel mit dem Erreichen des Rentenalters ausgezahlt. Es ist wichtig anzumerken, dass die Elternrente steuerpflichtig ist und als Einkommen berücksichtigt wird. Die Elternrente ist Teil des deutschen Sozialversicherungssystems und wird durch Beiträge der Versicherten, Arbeitgeber und staatliche Zuschüsse finanziert. Die genauen Regelungen und Anforderungen für den Bezug der Elternrente können je nach individuellem Versicherungsstatus und Beitragshistorie variieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Elternrente eine Rentenleistung ist, die den Eltern als Anerkennung für ihren Beitrag zur Gesellschaft und zur Erziehung von Kindern gewährt wird. Sie soll ihnen eine angemessene finanzielle Absicherung im Alter bieten und den gesellschaftlichen Wert der Elternschaft hervorheben.Niederschlagung von Steuern
Niederschlagung von Steuern bezieht sich auf ein Verfahren, bei dem die fälligen Steuerforderungen eines Steuerpflichtigen teilweise oder vollständig erlassen werden. Diese Maßnahme kann von den zuständigen Steuerbehörden ergriffen werden, um...
Zweizugverfahren
Definition des Begriffs "Zweizugverfahren": Das Zweizugverfahren ist eine spezifische Methode zur Festlegung des finalen Ausgabepreises von neu emittierten Wertpapieren bei öffentlichen Angeboten. Diese Methode wird häufig im Bereich der Aktienemissionen verwendet,...
Insassenunfallversicherung
Insassenunfallversicherung ist eine spezifische Form der Unfallversicherung, die den Versicherungsschutz für Personen bietet, die sich in einem Fahrzeug befinden. Diese Form der Versicherung stellt sicher, dass sowohl Fahrer als auch...
Fernsehen
Fernsehen ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Kontext der Finanznachrichten und -analyse. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "Fernseh"...
Gewerbepark
Gewerbepark ist ein Begriff, der in der Immobilienbranche verwendet wird, um ein Gebiet zu beschreiben, das speziell für gewerbliche Aktivitäten entwickelt wurde. Ein Gewerbepark ist ein Standort, der sorgfältig geplant...
Gewerbegebiet
Gewerbegebiet ist ein Begriff aus der Immobilienbranche, der eine spezielle Art von Gewerbestandort bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein definiertes Gebiet oder eine Zone, die ausschließlich für gewerbliche Zwecke...
Fremdvermutung
Fremdvermutung (auch bekannt als "das Prinzip der Außenwirkung") ist ein juristisches Konzept im Bereich des Kapitalmarkts, das sich auf die Annahme bezieht, dass Investoren oder Gläubiger eines Unternehmens davon ausgehen,...
Regal-Großhändler
Regal-Großhändler: Ein Regal-Großhändler ist ein spezialisierter Akteur der Wertschöpfungskette im Einzelhandel, der zwischen den Produzenten und den Einzelhändlern agiert. Regal-Großhändler spielen eine entscheidende Rolle bei der Distribution von Waren und tragen...
Lagerplatzzuordnung
Lagerplatzzuordnung ist ein Fachbegriff, der im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren an den Kapitalmärkten verwendet wird. Die Lagerplatzzuordnung bezieht sich auf den Prozess der Zuweisung von Lagerplätzen für den...
substanzielle Kapitalerhaltung
Definition: Substanzielle Kapitalerhaltung Die substanzielle Kapitalerhaltung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die nachhaltige Sicherung des Kapitals eines Investors zu beschreiben. Sie bezeichnet eine Vorgehensweise, bei der...