Energiemanagement Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Energiemanagement für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Titel: Energiemanagement – Effiziente und nachhaltige Steuerung von Energie in Unternehmen Einführung Im heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftsumfeld gewinnt das Energiemanagement zunehmend an Bedeutung.
Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Ansatz zur effizienten und nachhaltigen Steuerung von Energie in Unternehmen. Ein qualitativ hochwertiges Energiemanagement ermöglicht es Unternehmen, Kosten zu senken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. In diesem Glossareintrag befassen wir uns mit dem Begriff "Energiemanagement" und beleuchten seine Bedeutung, Ziele und Methoden. Definition Energiemanagement bezieht sich auf den umfassenden Prozess der Planung, Umsetzung, Überwachung und Verbesserung der Energieeffizienz in Unternehmen. Es umfasst die Steuerung, Reduzierung und optimale Nutzung von Energie, sowohl auf betrieblicher als auch auf strategischer Ebene. Ziel des Energiemanagements ist es, den Energieverbrauch zu senken, Kosten zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens zu minimieren. Methoden des Energiemanagements Um diese Ziele zu erreichen, bedient sich das Energiemanagement verschiedener Methoden. Eines der wichtigsten Instrumente ist das Energieaudit, das eine umfassende Analyse des Energieverbrauchs und der Energieeffizienz eines Unternehmens ermöglicht. Auf Grundlage der Ergebnisse können gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und zur Verbesserung der Energieeffizienz identifiziert und umgesetzt werden. Energiemanagement umfasst auch die Einrichtung eines Energiemanagementsystems (EnMS), das die Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten für das Energiemanagement im Unternehmen festlegt. Ein erfolgreiches EnMS basiert auf der Einführung einer eignen Energiemanagementnorm, wie beispielsweise der ISO 50001, und legt klare Ziele, Messverfahren und Kontrollen fest, um die Effektivität des Energiemanagements zu gewährleisten. Bedeutung und Vorteile Ein gut etabliertes Energiemanagement bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Durch die Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen und die Einführung entsprechender Maßnahmen können Unternehmen erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Gleichzeitig steigert ein effizientes Energiemanagement die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens, indem es einen positiven Einfluss auf die Geschäftsprozesse und die Produktqualität hat. SEO-optimierte Zusammenfassung: Energiemanagement ist ein ganzheitlicher Ansatz zur effizienten und nachhaltigen Steuerung von Energie in Unternehmen. Es befasst sich mit der Reduzierung des Energieverbrauchs, der Kostenoptimierung und der Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. Methoden wie das Energieaudit und die Einführung eines Energiemanagementsystems unterstützen die Umsetzung des Energiemanagements. Ein erfolgreiches Energiemanagement bietet Unternehmen Kostenersparnis, erhöhte Wettbewerbsfähigkeit und positive Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Produktqualität. Erfahren Sie mehr auf Eulerpool.com, Ihrer führenden Quelle für Kapitalmarktwissen und Finanznachrichten.unrealisierte Gewinne
Definition: Unrealisierte Gewinne Unrealisierte Gewinne beziehen sich auf den Buchgewinn, der sich aus einer offenen Wertsteigerung von Anlagen oder Positionen ergibt, jedoch noch nicht realisiert wurde. Dieser Begriff findet in...
Erbverzichtsvertrag
Erbverzichtsvertrag – Definition und Bedeutung Ein Erbverzichtsvertrag ist ein rechtliches Dokument, das den Verzicht einer Person auf ihre Ansprüche auf das Erbe regelt. In der Regel wird ein solcher Vertrag zwischen...
pluralistische Methodologie
Die pluralistische Methodologie ist ein vielschichtiger Ansatz in der Forschung, der die Annahme verschiedener theoretischer Perspektiven und Methoden betont. Sie steht im Gegensatz zu traditionellen einseitigen Ansätzen, die sich auf...
Tarifvorrang
Tarifvorrang ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Beschäftigungs- und Lohnpolitik in Deutschland verwendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich Tarifvorrang auf das Prinzip, dass Tarifverträge zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden...
technische Nutzungsdauer
Die "technische Nutzungsdauer" ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Darlehen. Sie bezieht sich auf die geschätzte Zeitspanne, über...
Futures
Zukünftige Waren (Futures) sind standardisierte Verträge, die einen Käufer dazu verpflichten, am vereinbarten Abrechnungstag eine bestimmte Menge eines Basiswerts zu einem vorher vereinbarten Preis zu erwerben oder zu liefern. Der...
Strukturbeitrag
Strukturbeitrag definiert einen wichtigen Konzepts der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Beitrag, den eine bestimmte Struktur oder Komponente zu einem bestimmten Investment oder...
AdClick
AdClick (Klickwerbung) bezeichnet den Prozess, bei dem ein Internetnutzer auf eine Online-Anzeige klickt, die auf verschiedenen Plattformen wie Websites, sozialen Medien oder Suchmaschinen geschaltet ist. Diese Art der Werbung wird...
Kreditakzept
Definition: Was ist ein "Kreditakzept"? Ein "Kreditakzept" ist ein bedeutendes Dokument im Bereich des internationalen Handels und der Finanzierung, das häufig in Verbindung mit handelbaren Instrumenten wie Wechseln und Akzeptkrediten verwendet...
optimale Lösung
Title: Optimale Lösung in den Kapitalmärkten: Ein Umfassender Einblick für Investoren Definition der "Optimalen Lösung": Die "optimale Lösung" ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der Investoren dabei unterstützt, ihre Anlagestrategien zu...