Ergebnisgerechtigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergebnisgerechtigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ergebnisgerechtigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die gerechte Verteilung von Gewinnen oder Ergebnissen eines Unternehmens auf seine Aktionäre oder Investoren.
In der Finanzwelt spielt die Ergebnisgerechtigkeit eine zentrale Rolle, da sie darauf abzielt, das Vertrauen der Investoren in ein Unternehmen zu stärken und die Transparenz der finanziellen Leistung zu gewährleisten. Die Ergebnisgerechtigkeit basiert auf dem Grundsatz, dass die Investoren angemessen an den Gewinnen eines Unternehmens beteiligt werden sollten, basierend auf ihrer Beteiligung am Unternehmen. Dies bedeutet, dass Investoren, die eine größere Beteiligung halten, einen proportional höheren Anteil an den Gewinnen erhalten sollten. Um die Ergebnisgerechtigkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen klare Richtlinien und Verfahren für die Verteilung der Gewinne festlegen. Dies kann in Form von Dividenden oder anderen Formen der Gewinnbeteiligung erfolgen. Unternehmen können auch Rücklagen schaffen, um zukünftige Investitionen zu ermöglichen oder das Risiko abzufedern. Die Ergebnisgerechtigkeit hilft dabei, die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren zu stärken. Wenn Investoren das Gefühl haben, dass sie angemessen am Unternehmenserfolg beteiligt sind, sind sie eher bereit, weiter in das Unternehmen zu investieren und es zu unterstützen. Dies kann auch dazu beitragen, das Ansehen eines Unternehmens am Kapitalmarkt zu verbessern und potenzielle neue Investoren anzuziehen. In der Praxis gibt es unterschiedliche Ansätze zur Sicherstellung der Ergebnisgerechtigkeit. Einige Unternehmen nutzen beispielsweise Dividendenpolitiken, die auf einer prozentualen Beteiligung am Unternehmensgewinn basieren. Andere Unternehmen setzen möglicherweise auf Aktienrückkäufe oder die Ausgabe von Bonusaktien, um die Investoren zu belohnen. Als Investor ist es wichtig, die Ergebnisgerechtigkeit eines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor man in es investiert. Dies kann durch die Analyse der Unternehmensbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Berichte des Managements erfolgen. Es ist auch ratsam, die Vergangenheit der Unternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen um die Ergebnisgerechtigkeit zu prüfen.Grundbesitz
Grundbesitz ist ein Begriff aus der Welt der Immobilien und bezieht sich auf den Besitz von Grundstücken und darauf befindlichen Bauwerken. Als langfristige Anlagemöglichkeit bietet Grundbesitz Investoren eine solide und...
Planungsobjekte
Der Begriff "Planungsobjekte" bezieht sich auf die Elemente, die in einem umfassenden Finanzplan oder einem Investitionsprojekt berücksichtigt werden. Es umfasst alle Arten von Vermögenswerten oder finanziellen Verpflichtungen, die bei der...
Klubtheorie
Die Klubtheorie, auch als "Club-Theorie" bekannt, ist ein Ansatz, der in der Finanzwelt angewendet wird, um das Verhalten von Investoren und Märkten zu erklären. Sie basiert auf der Annahme, dass...
Deutscher Mieterbund e. V.
Der Deutscher Mieterbund e.V. (DMB) ist ein renommierter Verband, der die Interessen der Mieterinnen und Mieter in Deutschland vertritt. Als eine führende Organisation auf dem Gebiet des Mieterrechts und des...
BIZ
BIZ (Bank für Internationalen Zahlungsausgleich) ist eine international agierende Institution, die als Dachverband der Zentralbanken fungiert und für den Austausch währungspolitischer Informationen, die Koordination und Durchführung von Finanzmarktaktivitäten sowie die...
Finanzrückversicherung
Die Finanzrückversicherung (auch als Financial Reinsurance bekannt) ist eine spezielle Form der Rückversicherung, die von Unternehmen genutzt wird, um finanzielle Risiken abzusichern. Sie dient dazu, das Eigenkapital des Versicherungsunternehmens zu...
Konsum- und Marktpsychologie
Die Konsum- und Marktpsychologie befasst sich mit den psychologischen und Verhaltensaspekten des Konsumentenverhaltens und ihrer Anwendung im Marktkontext. Sie untersucht, wie Menschen als Konsumenten Entscheidungen treffen, was ihre Bedürfnisse und...
Zollzuschlag
Zollzuschlag ist ein Begriff, der im Bereich des internationalen Handels und der Zollbestimmungen Anwendung findet. In einem spezifischen Kontext bedeutet Zollzuschlag die Anwendung zusätzlicher Gebühren auf den Warenwert einer importierten...
Wiener Schule
Die Wiener Schule bezieht sich auf eine Gruppe von österreichischen Wirtschaftswissenschaftlern, die sich in Wien während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelten. Dieser einflussreiche Denkansatz hat das Verständnis der...
unterentwickelte Länder
Unterentwickelte Länder, auch bekannt als Entwicklungsländer oder die Dritte Welt, sind Volkswirtschaften, die im Vergleich zu fortgeschrittenen Industrieländern einen niedrigeren Entwicklungsstand aufweisen. Diese Länder sind in der Regel durch eine...