Ergebnisgerechtigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergebnisgerechtigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ergebnisgerechtigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die gerechte Verteilung von Gewinnen oder Ergebnissen eines Unternehmens auf seine Aktionäre oder Investoren.
In der Finanzwelt spielt die Ergebnisgerechtigkeit eine zentrale Rolle, da sie darauf abzielt, das Vertrauen der Investoren in ein Unternehmen zu stärken und die Transparenz der finanziellen Leistung zu gewährleisten. Die Ergebnisgerechtigkeit basiert auf dem Grundsatz, dass die Investoren angemessen an den Gewinnen eines Unternehmens beteiligt werden sollten, basierend auf ihrer Beteiligung am Unternehmen. Dies bedeutet, dass Investoren, die eine größere Beteiligung halten, einen proportional höheren Anteil an den Gewinnen erhalten sollten. Um die Ergebnisgerechtigkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen klare Richtlinien und Verfahren für die Verteilung der Gewinne festlegen. Dies kann in Form von Dividenden oder anderen Formen der Gewinnbeteiligung erfolgen. Unternehmen können auch Rücklagen schaffen, um zukünftige Investitionen zu ermöglichen oder das Risiko abzufedern. Die Ergebnisgerechtigkeit hilft dabei, die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren zu stärken. Wenn Investoren das Gefühl haben, dass sie angemessen am Unternehmenserfolg beteiligt sind, sind sie eher bereit, weiter in das Unternehmen zu investieren und es zu unterstützen. Dies kann auch dazu beitragen, das Ansehen eines Unternehmens am Kapitalmarkt zu verbessern und potenzielle neue Investoren anzuziehen. In der Praxis gibt es unterschiedliche Ansätze zur Sicherstellung der Ergebnisgerechtigkeit. Einige Unternehmen nutzen beispielsweise Dividendenpolitiken, die auf einer prozentualen Beteiligung am Unternehmensgewinn basieren. Andere Unternehmen setzen möglicherweise auf Aktienrückkäufe oder die Ausgabe von Bonusaktien, um die Investoren zu belohnen. Als Investor ist es wichtig, die Ergebnisgerechtigkeit eines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor man in es investiert. Dies kann durch die Analyse der Unternehmensbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Berichte des Managements erfolgen. Es ist auch ratsam, die Vergangenheit der Unternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen um die Ergebnisgerechtigkeit zu prüfen.Blankoakzept
Definition of "Blankoakzept" in German: Das "Blankoakzept" bezieht sich auf ein Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um kurzfristige Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Es handelt sich um eine Art von Wechsel, der...
CAP
CAP (Capital Asset Pricing Model) ist ein Finanzmodell, das es Investoren ermöglicht, das erwartete Rendite-Risiko-Profil eines Wertpapiers zu bewerten und die angemessene Rendite zu bestimmen. Dieses Modell bildet die Grundlage...
Zukunftsmarkt
Zukunftsmarkt ist ein Begriff, der sich auf einen aufstrebenden Markt oder einen Markt für zukünftige Technologien und Produkte bezieht. Es handelt sich um einen Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte und...
Fuhrpark
Fuhrpark steht für den gesamten Bestand an Fahrzeugen, die einem Unternehmen oder einer Organisation gehören oder von ihnen genutzt werden. Insbesondere bezieht sich der Begriff auf die Fahrzeugflotte, die für...
Dienststrafverfahren
Dienststrafverfahren ist ein rechtlicher Begriff, der in Bezug auf disziplinarische Maßnahmen gegen Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes verwendet wird. Es handelt sich um ein Verfahren, das von der zuständigen Behörde eingeleitet...
Beteiligung
Die Beteiligung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte und bezeichnet eine Form der Kapitalbeteiligung oder -investition, bei der ein Investor sein Kapital in ein Unternehmen oder Projekt investiert,...
Logistikinformationssystem
Definition des Begriffs "Logistikinformationssystem": Ein Logistikinformationssystem ist eine spezialisierte Softwarelösung, die entwickelt wurde, um die effiziente Verwaltung und Kontrolle von logistischen Prozessen in Unternehmen zu ermöglichen. Es dient dazu, den Informationsfluss...
Transaktionskostentheorie der Unternehmung
Die Transaktionskostentheorie der Unternehmung ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit den Kosten und Auswirkungen von Transaktionen zwischen Unternehmen befasst. Sie wurde erstmals von Ronald Coase in seinem bahnbrechenden Artikel...
Proportionalitätsprinzip
Das Proportionalitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das die Beziehung zwischen Risiko und Ertrag in einer Investition beschreibt. Es besagt, dass ein höheres Risiko eine höhere Rendite erfordert,...
Zollpräferenzen
Zollpräferenzen sind ein wichtiger Begriff im internationalen Handel und beziehen sich auf Vergünstigungen oder Vorteile, die bestimmte Länder oder Handelspartner bei der Zahlung von Zöllen auf importierte Waren genießen. Diese...