Ergebnisgerechtigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergebnisgerechtigkeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ergebnisgerechtigkeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzanalyse und bezieht sich auf die gerechte Verteilung von Gewinnen oder Ergebnissen eines Unternehmens auf seine Aktionäre oder Investoren.
In der Finanzwelt spielt die Ergebnisgerechtigkeit eine zentrale Rolle, da sie darauf abzielt, das Vertrauen der Investoren in ein Unternehmen zu stärken und die Transparenz der finanziellen Leistung zu gewährleisten. Die Ergebnisgerechtigkeit basiert auf dem Grundsatz, dass die Investoren angemessen an den Gewinnen eines Unternehmens beteiligt werden sollten, basierend auf ihrer Beteiligung am Unternehmen. Dies bedeutet, dass Investoren, die eine größere Beteiligung halten, einen proportional höheren Anteil an den Gewinnen erhalten sollten. Um die Ergebnisgerechtigkeit zu gewährleisten, müssen Unternehmen klare Richtlinien und Verfahren für die Verteilung der Gewinne festlegen. Dies kann in Form von Dividenden oder anderen Formen der Gewinnbeteiligung erfolgen. Unternehmen können auch Rücklagen schaffen, um zukünftige Investitionen zu ermöglichen oder das Risiko abzufedern. Die Ergebnisgerechtigkeit hilft dabei, die Beziehung zwischen Unternehmen und Investoren zu stärken. Wenn Investoren das Gefühl haben, dass sie angemessen am Unternehmenserfolg beteiligt sind, sind sie eher bereit, weiter in das Unternehmen zu investieren und es zu unterstützen. Dies kann auch dazu beitragen, das Ansehen eines Unternehmens am Kapitalmarkt zu verbessern und potenzielle neue Investoren anzuziehen. In der Praxis gibt es unterschiedliche Ansätze zur Sicherstellung der Ergebnisgerechtigkeit. Einige Unternehmen nutzen beispielsweise Dividendenpolitiken, die auf einer prozentualen Beteiligung am Unternehmensgewinn basieren. Andere Unternehmen setzen möglicherweise auf Aktienrückkäufe oder die Ausgabe von Bonusaktien, um die Investoren zu belohnen. Als Investor ist es wichtig, die Ergebnisgerechtigkeit eines Unternehmens zu berücksichtigen, bevor man in es investiert. Dies kann durch die Analyse der Unternehmensbilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Berichte des Managements erfolgen. Es ist auch ratsam, die Vergangenheit der Unternehmen in Bezug auf ihre Bemühungen um die Ergebnisgerechtigkeit zu prüfen.Festwert
Festwert ist ein Begriff, der in der Finanzanalyse und Bewertung häufig verwendet wird, um den Wert eines Vermögenswerts oder eines Finanzinstruments zu beschreiben. Der Festwert bezieht sich auf den Wert,...
Intensitätsrente
Die Intensitätsrente ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezielle Form der Rente bezieht, die auf der Intensität der Kapitalmarktbewegungen basiert. Sie ist eng mit dem Konzept...
Orderflow
Das Orderflow-System ist eine digitale Plattform oder Software, die den Anlegern auf den globalen Kapitalmärkten ermöglicht, sofort zu handeln und Informationen über Kauf- und Verkaufs-Orders in Echtzeit zu erhalten. Es handelt...
öffentliche Klage
Definition: "Öffentliche Klage" Die "öffentliche Klage" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Prozess bezieht, bei dem ein Staatsanwalt eine Anklage gegen eine Person erhebt, die keine Strafanzeige erforderlich gemacht...
Gewerbefreiheit
Title: Gewerbefreiheit - Definition and Implications for Investors Introduction: Gewerbefreiheit is a German legal term that translates to "freedom of trade" in English. It is a concept deeply rooted in the German...
Sozialbericht
Sozialbericht - Definition Ein Sozialbericht ist ein wichtiger Bericht, der Informationen über die sozialen Aspekte eines Unternehmens oder einer Organisation liefert. Er konzentriert sich darauf, wie das Unternehmen seine Verantwortung gegenüber...
Werkstudent
Definition: Werkstudent (also known as Working Student) Als Werkstudent bezeichnet man einen Studenten, der während seines Studiums einer regelmäßigen Beschäftigung nachgeht, um Einblicke in die berufliche Praxis zu gewinnen und finanzielle...
Gesamtnachfrageexternalität
"Die Gesamtnachfrageexternalität bezieht sich auf das Phänomen, bei dem die aggregierte Nachfrage nach Gütern oder Dienstleistungen die Wohlfahrt anderer Marktteilnehmer beeinflusst. Sie entsteht, wenn die individuelle Nachfrage eines Akteurs einen...
Domain
Definition des Begriffs "Domain": Eine Domain ist in der Welt der Kapitalmärkte ein wichtiger Begriff, der sich auf den Bereich oder das Umfeld bezieht, in dem ein bestimmtes Finanzprodukt oder eine...
Bilanzschema
Bilanzschema bezieht sich auf die strukturierte Darstellung der finanziellen Position eines Unternehmens in Form einer Bilanz. Es ist eine standardisierte Methode zur Aufzeichnung von Vermögenswerten, Schulden und des Eigenkapitals eines...