Eulerpool Premium

Ergänzungshaushalt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ergänzungshaushalt für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Ergänzungshaushalt

"Ergänzungshaushalt" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzpolitik und bezeichnet einen zusätzlichen Haushalt, der außerhalb des regulären Haushaltsrahmens erstellt wird, um außerordentliche Ausgaben oder unvorhergesehene Ereignisse zu finanzieren.

Dieser Begriff wird primär im deutschen Sprachraum verwendet und ist eine Kombination der Wörter "Ergänzung" und "Haushalt". Ein Ergänzungshaushalt wird häufig dann erforderlich, wenn finanzielle Ressourcen für Aufgaben oder Vorhaben benötigt werden, die im ursprünglich festgelegten Haushaltsplan nicht berücksichtigt wurden. Solche Anforderungen können beispielsweise durch außergewöhnliche Ereignisse wie Naturkatastrophen, wirtschaftliche Krisen oder unvorhergesehene Ausgaben entstehen. Die Erstellung eines Ergänzungshaushalts bietet den politischen Entscheidungsträgern die Möglichkeit, flexibel auf veränderte finanzielle Bedürfnisse zu reagieren, ohne den laufenden Haushalt in großem Umfang zu ändern. Eine sorgfältige Planung und Bereitstellung zusätzlicher finanzieller Mittel ermöglichen die Finanzierung von dringenden oder notwendigen Maßnahmen, ohne das laufende Budget zu gefährden. Um sicherzustellen, dass die Erstellung eines Ergänzungshaushalts transparent und nachvollziehbar bleibt, sind klare Kriterien und Zuständigkeiten erforderlich. Die Ausgaben, die durch den Ergänzungshaushalt finanziert werden sollen, müssen sorgfältig geprüft und gerechtfertigt werden, um Missbrauch oder ineffiziente Verwendung öffentlicher Gelder zu vermeiden. Im deutschen Finanzrecht gibt es klare Vorschriften und Regelungen, die die Erstellung, Genehmigung und Umsetzung eines Ergänzungshaushalts regeln. Dies dient der Sicherstellung der Rechenschaftspflicht der Regierung und der Gewährleistung einer transparenten Haushaltsführung. Insgesamt ist ein Ergänzungshaushalt ein Instrument, das politischen Entscheidungsträgern ermöglicht, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und unmittelbare finanzielle Bedürfnisse zu erfüllen, während langfristige Haushaltsziele und Budgetdisziplin gewahrt bleiben.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Brutto-Cashflow

Der Brutto-Cashflow ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens und bezieht sich auf den Gesamtbetrag an Bargeld, der in einen Geschäftsbetrieb fließt, bevor Steuern, Zinsen, Steuerzahlungen und...

Ausfuhrbürgschaft

Ausfuhrbürgschaft ist ein Begriff, der im internationalen Handel und in der Finanzwelt weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine Art von Garantie, die von staatlichen Institutionen oder anderen Finanzinstituten...

Nachfragetheorie der Verteilung

Die Nachfragetheorie der Verteilung ist eine ökonomische Theorie, die sich mit der Art und Weise beschäftigt, wie Einkommen und Vermögen in einer Volkswirtschaft verteilt werden. Diese Theorie basiert auf der...

Umkehrwechsel

Umkehrwechsel ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und des Finanzwesens weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf eine spezielle Art von Wechsel, der zur Finanzierung kurzfristiger Verbindlichkeiten...

Homo oeconomicus

"Homo Oeconomicus" ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das eine vereinfachte und idealisierte Darstellung des menschlichen Verhaltens auf dem Markt darstellt. Es basiert auf der Annahme, dass die wirtschaftlichen Akteure...

Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) ist ein unabhängiges Expertengremium, das der deutschen Bundesregierung in Umweltfragen beratend zur Seite steht. Als renommiertes Beratungsgremium spielt der SRU eine wichtige Rolle bei der...

Kaufnachlass

Kaufnachlass beschreibt eine finanzielle Nachfrage oder einen prozentualen Preisnachlass, der von einem bestimmten Vermögenswert oder einer Sicherheit abgezogen wird. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Kaufnachlass hauptsächlich auf den erzielten...

Immission

Definieren wir den Begriff "Immission" im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten. Im Kapitalmarkt stellt Immission eine wichtige Kennzahl dar, die potenzielle Investoren bei ihren finanziellen Entscheidungen berücksichtigen sollten. Immission bezieht sich...

Lawinenwirkung

Lawinenwirkung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um einen bestimmten Effekt zu beschreiben, der in den Kapitalmärkten auftreten kann. Insbesondere bezieht er sich auf die Art und...

immaterielle Vermögensgegenstände

Immaterielle Vermögensgegenstände sind ein wesentlicher Bestandteil der Bilanz und des Portfolios eines Unternehmens. Sie stellen Vermögenswerte dar, die nicht physisch greifbar sind, sondern auf nicht-materiellen Wert basieren. Solche Vermögensgegenstände haben...