Erwerb eigener Aktien Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erwerb eigener Aktien für Deutschland.
Erwerb eigener Aktien - Definition im Kapitalmarktlexikon Der Begriff "Erwerb eigener Aktien" bezieht sich auf eine Transaktion, bei der ein Unternehmen seine eigenen ausgegebenen Aktien von den bestehenden Aktionären oder vom freien Markt zurückkauft.
Dieser Vorgang wird auch als Aktienrückkaufprogramm oder eigenes Aktienrückkaufprogramm bezeichnet. Ein Unternehmen kann sich dazu entscheiden, eigene Aktien zurückzukaufen, um verschiedene strategische und finanzielle Ziele zu erreichen. Erstens kann der Erwerb eigener Aktien verwendet werden, um den Aktienkurs zu unterstützen und das Vertrauen der Anleger zu stärken. Indem das Unternehmen seine eigenen Aktien vom Markt nimmt, reduziert es das Angebot und steigert somit potenziell den Wert der verbleibenden Aktien. Darüber hinaus kann der Erwerb eigener Aktien auch verwendet werden, um das Gewicht der verbleibenden Aktionäre zu erhöhen und somit die Kontrolle über das Unternehmen zu stärken. Dies ist insbesondere für Unternehmen von Interesse, die sich gegen drohende Übernahmen schützen wollen oder die Stimmen potenzieller Aktionäre konzentrieren möchten. Ein weiterer Grund für den Erwerb eigener Aktien kann darin bestehen, überschüssige Barmittel effizient zu nutzen. Wenn ein Unternehmen über ausreichende Mittel verfügt und keine attraktiven Investitionsmöglichkeiten sieht, kann es beschließen, einen Teil dieser Mittel für den Rückkauf eigener Aktien zu verwenden. Dies kann den Aktionären einen Mehrwert bieten, da die Verwässerung ihrer Anteile durch die Rücknahme von Aktien verringert wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Erwerb eigener Aktien verschiedene regulatorische und rechtliche Einschränkungen unterliegen kann. In Deutschland unterliegt der Aktienrückkauf bestimmten Bestimmungen des Aktiengesetzes und der Börsenregulierung. Diese Bestimmungen sollen sicherstellen, dass der Erwerb eigener Aktien nicht missbräuchlich oder manipulativ eingesetzt wird und den Interessen der Aktionäre und des Kapitalmarkts nicht schadet. Insgesamt bietet der Erwerb eigener Aktien den Unternehmen eine flexible und effektive Möglichkeit, ihre Kapitalstruktur zu optimieren, den Aktionären einen Mehrwert zu bieten und strategische Ziele zu erreichen. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen ihre Aktienrückkaufprogramme unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihres finanziellen Zustands sorgfältig planen und durchführen.Gemeinwohl
Gemeinwohl ist ein grundlegendes Konzept in der Welt der Kapitalmärkte, das den gesellschaftlichen Nutzen und das Interesse der Allgemeinheit widerspiegelt. Es ist ein Begriff, der sich auf die Idee bezieht,...
Alternativplan
Ein Alternativplan ist eine strategische Vorgehensweise, die von Investoren entwickelt wird, um potenzielle Anlageentscheidungen zu bewerten und mögliche Auswirkungen von Marktveränderungen abzuschätzen. Dieser Ansatz ermöglicht es den Investoren, verschiedene Szenarien...
Erkenntnisobjekt
Erkenntnisobjekt beschreibt einen zentralen Begriff der Erkenntnistheorie, der in der Welt der Investments eine entscheidende Rolle spielt. In der Kapitalmarktforschung bezieht sich Erkenntnisobjekt auf das grundlegende Konzept oder die Idee,...
Wachstumspotenzial
Wachstumspotenzial ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Potenzial eines bestimmten Wertpapiers oder einer Anlage zur Erzielung eines langfristigen Wachstums zu beschreiben. Dieses Konzept spielt eine...
übertragbares Akkreditiv
Übertragbares Akkreditiv - Definition und Bedeutung Ein "übertragbares Akkreditiv" ist ein Finanzinstrument, das im Rahmen des internationalen Handels eingesetzt wird, um die sichere Durchführung von Zahlungen für importierte Waren oder Dienstleistungen...
Probit-Modell für binäre Daten
Das Probit-Modell für binäre Daten ist ein statistisches Modell, das in der Finanzforschung und -analyse weit verbreitet ist. Es wird verwendet, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines bestimmten Ereignisses zu...
Falsifikat
Definition of "Falsifikat" in German: Das Wort "Falsifikat" in der Finanzwelt bezieht sich auf ein gefälschtes oder gefälschtes Wertpapier oder einen Finanzvertrag. Es handelt sich um eine rechtswidrige Praxis, bei der...
Zentrale Güterklassifikation
Die Zentrale Güterklassifikation (ZGK) ist ein System zur Klassifizierung von Gütern nach verschiedenen Merkmalen, die für Investoren in den Kapitalmärkten von entscheidender Bedeutung sind. Diese Klassifizierung ermöglicht es Investoren, verschiedene...
EWGV
EWGV steht für "Europäische Wertpapierhandelsrichtlinie und Marktinfrastrukturverordnung" und ist eine EU-Verordnung, die erstmals im Jahr 2018 in Kraft trat. Die EWGV wurde eingeführt, um die Kapitalmärkte in der Europäischen Union...
Keynes-Ramsey-Rule
Die Keynes-Ramsey-Regel ist eine ökonomische Theorie, die auf den Ideen von John Maynard Keynes und Frank P. Ramsey basiert. Diese Regel wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um die optimale...