Eulerpool Premium

Eucken Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eucken für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Eucken

Eucken ist ein grundlegendes wirtschaftswissenschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Wilhelm Eucken entwickelt wurde.

Es kann als eine Ausprägung des Ordoliberalismus angesehen werden, einer Schule der Wirtschaftstheorie, die den freien Markt und die Wettbewerbsfähigkeit unterstützt, jedoch auch die Notwendigkeit staatlicher Regelungen und Eingriffe betont, um das Allgemeinwohl zu fördern. Das Konzept des Euken betont die Bedeutung von Institutionen und Rahmenbedingungen für einen effektiven Wettbewerb und eine marktbasierte Wirtschaftspolitik. Eine zentrale Idee des Eucken-Konzepts ist, dass ein wettbewerbsfähiges Wirtschaftssystem auf einer soliden rechtlichen und institutionellen Grundlage beruhen muss. Dies schließt den Schutz von Eigentumsrechten, die Durchsetzung von Verträgen, die Sicherstellung einer funktionierenden Rechtsordnung und die Bekämpfung von Marktverzerrungen ein. Durch diese institutionellen Rahmenbedingungen wird ein fairer Wettbewerb ermöglicht, der zu Effizienzsteigerungen, Innovationen und einem insgesamt höheren Wohlstandsniveau führt. Darüber hinaus betont das Eucken-Konzept die Bedeutung einer aktiven staatlichen Regulierung, um Marktversagen zu korrigieren und soziale Ziele zu erreichen. Dies kann beispielsweise durch die Förderung von Wettbewerb, die Verhinderung von Monopolen und Kartellen, die Stabilisierung der Finanzmärkte und die Bereitstellung öffentlicher Güter und Dienstleistungen geschehen. Der staatliche Eingriff sollte jedoch auf ein notwendiges Maß begrenzt werden, um die Freiheit des Wettbewerbs nicht zu beeinträchtigen. Eucken hat auch die Rolle des Geldes und der Geldpolitik in der Wirtschaft betont. Er plädierte dafür, dass Geld ein stabiler Wertmaßstab sein sollte, um die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Eine zweckmäßige Geldpolitik sollte die Preisstabilität sichern und eine optimale Versorgung der Wirtschaft mit Geld ermöglichen, um die Investitionstätigkeit zu fördern. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Eucken-Konzept einen Rahmen für eine marktbasierte Wirtschaftspolitik bietet, der auf soliden institutionellen Grundlagen und einer angemessenen staatlichen Regulierung basiert. Das Konzept betont die Bedeutung von Wettbewerb, Effizienz und sozialen Zielen und stellt einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse und Politikgestaltung dar.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Mülltourismus

Title: "Mülltourismus" - Definition and Significance in the Capital Markets Introduction: Willkommen zu Eulerpool.com, Ihrem führenden Ziel für Investmentforschung und Finanznachrichten. In unserem umfangreichen Glossar bieten wir Ihnen eine hervorragende Ressource zur...

Jahrhundertvertrag

Der Begriff "Jahrhundertvertrag" bezieht sich auf einen außergewöhnlichen Vertrag zwischen zwei oder mehreren Parteien, der eine langfristige und bedeutende Auswirkung auf die Kapitalmärkte und die Finanzwelt im Allgemeinen hat. Es...

Offenmarktgeschäft

Offenmarktgeschäft ist ein Begriff, der sich auf den An- und Verkauf von Wertpapieren auf dem freien Markt durch die Zentralbank bezieht, um Einfluss auf die Geldmenge und die Zinssätze in...

Kreditgeld

Kreditgeld ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der die Form von Geld beschreibt, die durch Kredite und Schulden entsteht. Es handelt sich im Wesentlichen um Geld, das nicht durch gesetzliche...

dispositiver Faktor

Der Begriff "dispositiver Faktor" bezieht sich auf einen entscheidenden Faktor, der einen erheblichen Einfluss auf die Entscheidungsfindung und die Ergebnisse in den Kapitalmärkten hat. Als Finanzinvestor oder Analyst ist es...

DSS

DSS: Definition im Bereich der professionellen Finanzwelt Die Abkürzung DSS steht für Decision Support System (auf Deutsch: Entscheidungsunterstützungssystem). In der Welt der Investmentindustrie umfasst ein DSS eine spezielle Software, die Finanzexperten...

Prüfung

Die Prüfung ist ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes. Eine Prüfung ist ein Prozess, bei dem das Finanzsystem eines Unternehmens auf seine Genauigkeit und Richtigkeit überprüft wird. Die Prüfung wird von...

Dual-Use-Güter

Dual-Use-Güter, auch bekannt als Dual-Use-Produkte oder Dual-Use-Artikel, sind Waren, die sowohl für zivile als auch für militärische Zwecke eingesetzt werden können. Der Begriff "Dual-Use" leitet sich von der Möglichkeit ab,...

Kassationsverfahren

Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten....

Spezialisierungskartell

Spezialisierungskartell beschreibt die Zusammenschlussform eines Kartells, bei dem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Geschäftstätigkeit eine strategische Allianz eingehen, um ihre gemeinsame Spezialisierung und Fachkenntnisse zu nutzen und gleichzeitig den Wettbewerb zu...