Eulerpool Premium

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl für Deutschland.

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch bekannt als EGKS, war eine supranationale Organisation, die 1952 gegründet wurde und bis 2002 aktiv war.

Ihr Hauptziel bestand darin, die Ressourcen der Kohle- und Stahlindustrie in Europa zu koordinieren und zu integrieren, um so Frieden und wirtschaftliche Stabilität in der Nachkriegszeit zu fördern. Die Gründung der EGKS geht zurück auf den Schuman-Plan, der von dem französischen Außenminister Robert Schuman vorgeschlagen wurde. Die sechs Gründungsmitglieder waren Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Durch die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl sollten Handelshemmnisse beseitigt und der wirtschaftliche Wiederaufbau unterstützt werden. Die EGKS hatte weitreichende Befugnisse und Verantwortlichkeiten. Sie überwachte die Produktion, Preise und den Handel von Kohle und Stahl innerhalb der teilnehmenden Länder. Zudem förderte sie Forschung und Entwicklung, verbesserte die Arbeitsbedingungen und unterstützte die Modernisierung der beteiligten Industrien. Ein wichtiger Aspekt der EGKS war die Schaffung eines fairen Wettbewerbs. Durch die Harmonisierung der Regeln und die Verhinderung von Wettbewerbsverzerrungen innerhalb des Kohle- und Stahlsektors wurde eine stabile Marktdynamik geschaffen. Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Jahr 1957 wurden die Aktivitäten der EGKS schrittweise übernommen und integriert. Die EWG wiederum entwickelte sich zur Europäischen Union (EU), deren Mitglieder heute 27 europäische Länder umfassen. Die EGKS war ein wegweisender Schritt in Richtung europäischer Integration. Sie legte den Grundstein für gemeinsame Institutionen und Verfahren, die zu einer engeren politischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit der Mitglieder führten. Ihre Errungenschaften und Erfahrungen haben den Weg für weitere europäische Institutionen und Abkommen bereitet, die die heutige europäische Wirtschaft und Politik prägen. Als Investoren sollten wir die historische Rolle und Bedeutung der EGKS für die europäischen Kapitalmärkte schätzen. Ihre Gründung und ihre Aktivitäten haben dazu beigetragen, ein stabiles und regelbasiertes Umfeld für den Handel mit Kohle und Stahl zu schaffen. Darüber hinaus haben sie den Grundstein für die europäische Integration gelegt, die bis heute eine wichtige Rolle für Investoren und Unternehmen in Europa spielt. Bei Eulerpool.com legen wir großen Wert darauf, Investoren umfassende und präzise Informationen bereitzustellen. Unser Glossar für Kapitalmarktanleger umfasst eine Vielzahl von Fachbegriffen, um den Lesern ein tiefgreifendes Verständnis der Finanzmärkte zu ermöglichen. Wir werden weiterhin unsere Ressourcen erweitern und aktualisieren, um Investoren jederzeit den Zugang zu den neuesten und relevantesten Informationen zu ermöglichen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Absterbeordnung

Definition von "Absterbeordnung": Die Absterbeordnung ist ein bedeutender rechtlicher Begriff in Bezug auf den Kapitalmarkt und bezieht sich auf die Regelungen, die im Falle des Ablebens eines Inhabers von Vermögenswerten oder...

Preisnachfragerfunktion

Preisnachfragerfunktion ist ein Begriff aus der ökonomischen Theorie, der sich auf die Beziehung zwischen dem Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung und der Nachfrage danach bezieht. Es beschreibt die quantitative...

COPICS

COPICS steht für "Code for Products and Services". Der COPICS-Code wurde entwickelt, um eine standardisierte und einheitliche Klassifizierung von Produkten und Dienstleistungen aufzubauen, insbesondere im Finanzsektor. Mit COPICS können Anleger...

Zinsparitätentheorie

Die Zinsparitätentheorie ist eine wesentliche Konzeptualisierung in der Welt des Kapitalmarkts, insbesondere für Anleger, die sich mit Wertpapieren, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen befassen. Diese Theorie, auch als "Interest Rate...

Zielfunktion

Zielfunktion ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere bei der Optimierung von Investitions- und Handelsstrategien. Die Zielfunktion bezieht sich auf eine mathematische Gleichung oder Funktion, die...

Distanzgeschäft

Definition of "Distanzgeschäft": Das Wort "Distanzgeschäft" bezeichnet eine Form des Vertragsabschlusses im elektronischen Geschäftsverkehr, auch als Fernabsatzgeschäft bekannt. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der der Verkäufer und der Käufer...

Längsschnittanalyse

Längsschnittanalyse ist eine wichtige Methode der empirischen Forschung in den Kapitalmärkten, insbesondere in Aktieninvestitionen. Bei dieser Analysetechnik werden historische Zeitreihendaten über einen langen Zeitraum hinweg analysiert, um langfristige Trendmuster und...

Kumulativwirkung

Die Kumulativwirkung ist ein finanzieller Begriff, der die Auswirkungen von Veränderungen auf kumulative Wertpapiere beschreibt. Kumulative Wertpapiere sind spezielle Arten von Wertpapieren, die sowohl Stammaktien- als auch Schuldverschreibungsmerkmale aufweisen können....

Projektmeilenstein

Ein Projektmeilenstein ist ein wichtiger Schritt oder eine bedeutende Veranstaltung innerhalb eines Projekts. Es markiert einen bestimmten Punkt im Projektplan und dient als Orientierung, um den Fortschritt und den Erfolg...

ACI

ACI (Alternative Cash Investment) bezieht sich auf eine spezielle Anlageklasse im Bereich der Kapitalmärkte. ACI-Investitionen bieten Anlegern alternative Anlagemöglichkeiten abseits der traditionellen Aktien-, Anleihen- und Kreditmärkte. ACI-Strategien zeichnen sich durch ihre...