Europäische Genossenschaft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Genossenschaft für Deutschland.
Europäische Genossenschaft, allgemein als "SCE" abgekürzt, ist eine spezifische Rechtsform einer Genossenschaft, die in der Europäischen Union (EU) anerkannt ist.
Das Konzept der Europäischen Genossenschaft wurde eingeführt, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Genossenschaften zu erleichtern und die wirtschaftliche Integration innerhalb der EU zu fördern. Im Jahr 2003 wurde die Verordnung über die Europäische Genossenschaft (SCE-Verordnung) verabschiedet, um diese Rechtsform zu regulieren und zu harmonisieren. Eine Europäische Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von Personen oder Unternehmen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, deren Ziel es ist, wirtschaftliche, soziale oder kulturelle Bedürfnisse ihrer Mitglieder zu befriedigen. Sie kann in verschiedenen Sektoren tätig sein, wie zum Beispiel Landwirtschaft, Handel, Dienstleistungen, Handwerk oder Produktion. Die Mitglieder einer Europäischen Genossenschaft können natürliche Personen, Unternehmen oder andere Genossenschaften sein. Der Hauptvorteil einer Europäischen Genossenschaft liegt in ihrer grenzüberschreitenden Natur. Durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, Know-how und Geschäftspraktiken können Mitglieder einer Europäischen Genossenschaft wirtschaftliche Synergien und Skaleneffekte erzielen. Dies ermöglicht es ihnen, auf dem europäischen Markt wettbewerbsfähiger zu sein und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Darüber hinaus bietet die Europäische Genossenschaft den Mitgliedern eine rechtliche Struktur, die sie vor Risiken schützt und gleichzeitig Flexibilität bei der Organisation und Verwaltung bietet. Die Gründung einer Europäischen Genossenschaft erfordert die Erstellung einer Satzung, die die Ziele, die Mitglieder, die organisatorischen Strukturen, die Rechte und Pflichten der Mitglieder sowie andere wichtige Aspekte des Zusammenschlusses regelt. Die Satzung muss den Vorschriften der SCE-Verordnung entsprechen und von den zuständigen Behörden des betreffenden EU-Mitgliedstaates genehmigt werden. Nach der Errichtung kann die Europäische Genossenschaft in jedem EU-Mitgliedstaat tätig sein und von den Rechten und Vorteilen profitieren, die mit dieser Rechtsform verbunden sind. Insgesamt bietet die Europäische Genossenschaft den Mitgliedern eine attraktive Möglichkeit, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten über nationale Grenzen hinweg auszudehnen und von den Vorteilen einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu profitieren. Mit ihrer rechtlichen Anerkennung auf EU-Ebene hat die Europäische Genossenschaft das Potenzial, die europäische Wirtschaft zu stärken und das Zusammenwachsen der Mitgliedstaaten zu fördern.Entscheidungsprinzip
Entscheidungsprinzip - Definition und Anwendung im Finanzwesen Das Entscheidungsprinzip ist ein fundamentaler Begriff im Bereich des Finanzwesens, der sich auf die Methode bezieht, nach der Investitionsentscheidungen getroffen werden. Es ist eine...
historischer Materialismus
Der historische Materialismus, auch bekannt als dialektischer Materialismus, ist eine philosophische und politische Theorie, die von Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt wurde. Diese Ideologie grundet sich auf der Vorstellung,...
Kabotagevorbehalt
Kabotagevorbehalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Bestimmung bezieht, die im Zusammenhang mit internationalen Kapitalmärkten und grenzüberschreitenden Transaktionen Anwendung findet. Insbesondere betrifft der Kabotagevorbehalt den Handel...
Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen und wurde 1966 gegründet. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, die nachhaltige industrielle Entwicklung in Entwicklungsländern...
GATT-Zollwert-Kodex
Der GATT-Zollwert-Kodex ist ein wichtiger Begriff im internationalen Handel, insbesondere im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT). Dieser Kodex legt die Methoden zur Bewertung von Waren fest, die über...
Positionswechsel
Positionswechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Handelsstrategie zu beschreiben, bei der ein Investor einen bereits gehaltenen Wertpapierbestand verkauft und gleichzeitig eine neue Position...
Exportdokumente
Exportdokumente sind eine wichtige Variante von Handelsdokumenten, die bei Exportgeschäften verwendet werden. Sie stellen eine unverzichtbare Voraussetzung für den internationalen Handel dar, da sie das rechtmäßige Versenden von Waren aus...
familienhafte Beschäftigung
"Familienhafte Beschäftigung" ist ein Begriff, der im deutschen Arbeitsrecht verwendet wird und auf eine spezifische Form der Beschäftigung in Familienunternehmen hinweist. In solchen Unternehmen können Familienmitglieder unter bestimmten Bedingungen besonderen...
Ellsberg-Paradoxon
Das Ellsberg-Paradoxon ist ein Konzept, das von Daniel Ellsberg, einem amerikanischen Ökonomen, entwickelt wurde, um das Verhalten von Investoren in Bezug auf unsichere Informationen zu untersuchen. Es stellt eine wichtige...
Zentrum
Das Wort "Zentrum" ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte verwendet wird. Es bezieht sich typischerweise auf ein zentrales Element oder eine maßgebliche Einrichtung, die eine wichtige Rolle...