Europäischer Pass Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäischer Pass für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Europäischer Pass - Definition, Bedeutung und Einsatz in den Kapitalmärkten Der Europäische Pass, oder auch "European Passport" genannt, ist ein bedeutendes Instrument in den europäischen Kapitalmärkten und ermöglicht es Finanzinstituten, ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend anzubieten.
Dieses Konzept wurde im Zuge der europäischen Integration entwickelt, um den freien Verkehr von Kapital und Finanzdienstleistungen innerhalb der Europäischen Union (EU) zu fördern. Der Europäische Pass ermöglicht es Unternehmen, die in einem EU-Mitgliedsstaat zugelassen sind, ihre Aktivitäten auf andere Mitgliedsländer auszuweiten, ohne sich erneut den strengen nationalen Zulassungsvorschriften unterziehen zu müssen. Dieser Prozess ist für Finanzinstitute von entscheidender Bedeutung, da er ihnen ermöglicht, ihre Produkte und Dienstleistungen in einem größeren Markt anzubieten und ihr Geschäftspotenzial zu maximieren. Um den Europäischen Pass nutzen zu können, müssen Finanzinstitute die Anforderungen der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erfüllen. Hierbei handelt es sich um eine gemeinsame Aufsichtsbehörde, die die Harmonisierung der Finanzmarktregulierungen in der EU fördert. Durch die Erfüllung dieser Anforderungen können Unternehmen das Privileg des Europäischen Passes erhalten und ihre Dienstleistungen grenzüberschreitend erbringen. Dieses Konzept bietet viele Vorteile für Finanzinstitute. Es eröffnet ihnen einen größeren Markt mit mehr Kunden und ermöglicht es ihnen, ihr Kerngeschäft auszubauen. Darüber hinaus ermöglicht der Europäische Pass auch den Anlegern einen breiteren Zugang zu einer größeren Auswahl an Finanzprodukten und -dienstleistungen, was zur Förderung von Wettbewerb und Innovation in den europäischen Kapitalmärkten beiträgt. Die Einführung des Europäischen Passes hat auch zu einer stärkeren Integration der europäischen Kapitalmärkte beigetragen. Finanzinstitute können nun leichter in verschiedenen Ländern agieren, was zu einer effizienteren Kapitalallokation und einer erhöhten Liquidität in den europäischen Märkten führt. Insgesamt hat der Europäische Pass eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines einheitlichen Finanzmarkts in der EU gespielt. Er ermöglicht es den Finanzinstituten, ihre Geschäftstätigkeiten zu erweitern und gleichzeitig die Vorteile der europäischen Integration zu nutzen. Durch die Nutzung dieses Instruments können Finanzinstitute einen größeren Kundenstamm erreichen und ihre Position als Akteure auf den europäischen Kapitalmärkten stärken.Parafisci
Definition von "Parafisci": Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Parafisci" auf eine spezielle Anlagestrategie, die von institutionellen Investoren, wie Pensionsfonds und Investmentgesellschaften, angewendet wird. Parafisci ist ein Begriff, der...
Föhlsches Steuerparadoxon
Föhlsches Steuerparadoxon: Das Föhlsche Steuerparadoxon ist ein Konzept aus der Finanzwissenschaft, das auf den deutschen Ökonomen Professor Hans Föhl zurückgeht. Es beschreibt eine paradoxe Situation, in der eine Steuererhöhung zu unerwarteten...
Beitragsgruppen
Beitragsgruppen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und insbesondere für Anleger von großer Bedeutung ist. In einfachen Worten bezieht sich Beitragsgruppen auf eine Gruppierung von Anlagen...
gewerbliche Anwendbarkeit
Gewerbliche Anwendbarkeit ist ein Begriff, der in den Bereichen Patent- und Urheberrecht eine wichtige Rolle spielt und sich auf die Fähigkeit einer Erfindung oder eines kreativen Werkes bezieht, in der...
Erwerbstätigenrechnung
Erwerbstätigenrechnung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und im Finanzwesen verwendet wird, um eine spezifische Methode zur Messung und Analyse der Beschäftigungslage in einer Volkswirtschaft zu beschreiben. Diese Rechnung...
Alleinsteuer
Die "Alleinsteuer" ist ein Begriff aus dem Bereich der Unternehmensbesteuerung, der sich auf eine spezifische Steuerart bezieht. Diese Steuer wird von Unternehmen gezahlt, die ausschließlich alleinige Eigentümer oder Praktikanten sind,...
Europäisches Wiederaufbauprogramm
Das Europäische Wiederaufbauprogramm, auch bekannt als Next Generation EU, ist eine bahnbrechende Initiative der Europäischen Union (EU), die als Reaktion auf die wirtschaftlichen Herausforderungen nach der COVID-19-Pandemie ins Leben gerufen...
Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit
Mehraufwand bei auswärtiger Tätigkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die zusätzlichen Kosten zu beschreiben, die bei der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit außerhalb des eigenen Arbeitsortes...
Biowerbung
Biowerbung ist eine Marketingstrategie, die sich auf die Förderung von Produkten und Dienstleistungen konzentriert, die im Zusammenhang mit umweltfreundlichen oder nachhaltigen Praktiken stehen. Die Biowerbung zielt darauf ab, Verbrauchern bewusst...
Schichtungseffekt
Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...