Europäisches Finanzaufsichtssystem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäisches Finanzaufsichtssystem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Europäische Finanzaufsichtssystem, auch bekannt als European System of Financial Supervision (ESFS), ist ein übergeordnetes Rahmenwerk für die Regulierung und Aufsicht des Finanzsektors in der Europäischen Union (EU).
Es wurde geschaffen, um die Stabilität und Integrität des Finanzsystems zu gewährleisten, den Verbraucherschutz zu verbessern und das Vertrauen in den Finanzmarkt zu stärken. Das ESFS besteht aus drei Hauptkomponenten: dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB), den Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) und den nationalen Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten. Diese Institutionen arbeiten zusammen, um ein einheitliches Regulierungsumfeld sicherzustellen und grenzüberschreitenden finanziellen Risiken entgegenzuwirken. Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) wurde gegründet, um systemische Risiken zu identifizieren und zu bewerten, die das gesamte Finanzsystem der EU beeinflussen könnten. Seine Hauptaufgabe besteht darin, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um die Stabilität des Finanzsystems zu erhalten, einschließlich der Früherkennung von möglichen Gefahren und der Bereitstellung von Empfehlungen zur Risikominderung. Die Europäischen Aufsichtsbehörden (ESA) bestehen aus drei verschiedenen Organisationen: der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA), der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) und der Europäischen Versicherungs- und Rentenfondsaufsichtsbehörde (EIOPA). Diese Aufsichtsbehörden arbeiten gemeinsam daran, einheitliche Regulierungsstandards und -praktiken für ihre jeweiligen Bereiche zu entwickeln. Sie sind für die Überwachung grenzüberschreitender Aktivitäten und die Zusammenarbeit mit den nationalen Aufsichtsbehörden verantwortlich. Die nationalen Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten spielen eine wesentliche Rolle im Europäischen Finanzaufsichtssystem. Sie sind dafür verantwortlich, die Umsetzung und Durchsetzung der europäischen Regulierungen auf nationaler Ebene zu gewährleisten und als wichtige Bindeglieder zwischen den europäischen Aufsichtsbehörden und den Finanzinstituten zu fungieren. Insgesamt unterstützt das Europäische Finanzaufsichtssystem die Schaffung eines einheitlichen und gut regulierten Finanzmarktes in der EU. Es stärkt die Aufsichtsstrukturen und verbessert die Koordination zwischen den europäischen und nationalen Behörden, um das Risiko von Finanzkrisen zu verringern und ein stabileres Umfeld für Investoren und Verbraucher zu gewährleisten.Ordnungswidrigkeit
Ordnungswidrigkeit ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird, um eine Handlung oder Unterlassung zu beschreiben, die gegen bestimmte Gesetze oder Vorschriften verstößt. Diese Art von Verstößen wird als...
defensives Umweltmanagement
Defensives Umweltmanagement ist ein Konzept, das von Unternehmen angewendet wird, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und nachhaltiges Wirtschaften zu unterstützen. Es umfasst Maßnahmen, die dazu dienen, Umweltressourcen...
Einkaufsgemeinschaft
"Einkaufsgemeinschaft" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionen in Kaptalmärkten wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Eine "Einkaufsgemeinschaft" bezieht sich auf eine organisierte Gruppe...
Leibrentenberechnung
Leibrentenberechnung beschreibt die mathematische Methode zur Bestimmung einer Leibrente, die auf den individuellen merkantilen Verhältnissen eines Rentenempfängers basiert. Eine Leibrente ist eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Rentenversicherungsgesellschaft und einer Einzelperson,...
Wirtschaftsprüfer
Ein Wirtschaftsprüfer ist eine Person, die in Deutschland durch eine öffentliche Wirtschaftsprüferkammer bestellt wird und eine umfangreiche Prüfung ablegt. Die Aufgabe des Wirtschaftsprüfers besteht darin, Prüfungen durchzuführen und Bewertungen vorzunehmen....
Mehrstrategiefonds
Ein Mehrstrategiefonds ist ein Investmentfonds, der das Ziel hat, mit einer Vielzahl von Anlagestrategien Erträge zu erwirtschaften und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Durch die Diversifikation in verschiedene Anlageklassen, geografische...
Satz von Lindeberg-Lévy
Der Satz von Lindeberg-Lévy ist ein grundlegender Begriff in der Wahrscheinlichkeitstheorie und statistischen Analyse. Er beschreibt die Konvergenz im Grenzwert für die Summe unabhängiger und identisch verteilter Zufallsvariablen. Dieser Satz...
Integrated Framework (IF)
Integriertes Rahmenwerk (IF) - Definition und Bedeutung Das Integrierte Rahmenwerk (IF) ist ein zentrales Konzept für die Bewertung und den Einsatz von internen Kontrollsystemen (IKS) in Kapitalmärkten. Es wird von der...
vorvertragliche Informationspflichten
Definition of "vorvertragliche Informationspflichten": "Vorvertragliche Informationspflichten" ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarktrecht, der sich auf die rechtliche Verpflichtung bezieht, potenziellen Anlegern in Kapitalmärkten wichtige Informationen vor Vertragsabschluss zur Verfügung zu...
Unterscheidungskraft
Unterscheidungskraft ist ein Begriff aus dem Bereich des Markenrechts und bezieht sich auf die Fähigkeit einer Marke, sich von anderen ähnlichen Marken abzuheben und als Unterscheidungsmittel für die Waren oder...