Eulerpool Premium

Faktorproportionen-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Faktorproportionen-Theorem für Deutschland.

Faktorproportionen-Theorem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Faktorproportionen-Theorem

Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt.

Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften und Kapital in der Produktion und deren Verteilung auf verschiedene Sektoren. Es wurde erstmals von Eli Heckscher und Bertil Ohlin entwickelt und ist ein Grundkonzept der internationalen Handelstheorie. Gemäß dem Faktorproportionen-Theorem wird angenommen, dass Länder unterschiedliche Faktorausstattungen besitzen. Ein Land kann eine relative Fülle an Arbeitskräften haben, während ein anderes Land eher über Kapital verfügt. Diese Faktorausstattung beeinflusst die Produktionsschwerpunkte und den Handel zwischen den Ländern. Das Theorem besagt, dass ein Land seine faktorintensiven Güter exportiert und seine faktorarmen Güter importiert. Mit anderen Worten, ein Land mit reichlich verfügbaren Arbeitskräften wird sich darauf konzentrieren, arbeitsintensive Güter zu produzieren und zu exportieren, während ein Land mit hoher Kapitalausstattung kapitalintensive Güter herstellt und exportiert. Das Faktorproportionen-Theorem basiert auf der Annahme, dass die Produktionsfunktion eines Landes die verschiedenen Faktoren, wie Arbeitskräfte und Kapital, in verschiedenem Ausmaß verwendet. Es legt nahe, dass Länder von ihren jeweiligen relativen Kostenvorteilen profitieren können, indem sie sich auf die Produktion und den Export von Gütern konzentrieren, die intensiv den im Überfluss vorhandenen Faktoren nutzen. Diese Theorie hat wichtige Auswirkungen auf die Handelspolitik und die internationale Wirtschaft. Sie impliziert, dass ein freier Handel zwischen Ländern zu einem effizienten Ressourceneinsatz und einer optimalen Produktion führt. Allerdings können aufgrund von Faktordifferenzen auch Ungleichgewichte entstehen, die zu Veränderungen in den wirtschaftlichen Strukturen der Länder führen können. Das Faktorproportionen-Theorem bildet eine Grundlage für die moderne internationale Handelstheorie und hat zu weiteren Erweiterungen und Modifikationen geführt. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren und Analysten, um die Auswirkungen der Faktorausstattung auf den Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verstehen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, können Sie weitere Informationen und Ressourcen zum Faktorproportionen-Theorem sowie zu einer Vielzahl anderer Finanz- und Investmentthemen finden. Unsere umfassende Glossary/Lexikon-Sammlung bietet Ihnen Zugang zu prägnanten und präzisen Definitionen, um Ihr Verständnis und Ihre Recherche zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

offene Randklasse

Offene Randklasse (Open Border Class) bezeichnet eine Investmentkategorie, die im Rahmen des risikobasierten Kapitalmanagementansatzes zur Klassifizierung von Finanzinstrumenten verwendet wird. Diese Kategorie umfasst Vermögenswerte, die aufgrund ihrer spezifischen Merkmale nicht...

ungerechtfertigte Bereicherung

Ungerechtfertigte Bereicherung bezeichnet einen rechtlichen Grundsatz im deutschen Zivilrecht, der Situationen betrifft, in denen eine Person ungerechtfertigt auf Kosten einer anderen bereichert wird. Es handelt sich um einen Rechtsbegriff, der...

Sicherheitsmeister

"Sicherheitsmeister" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens in Kapitalmärkten, insbesondere im Aktienmarkt. Ein Sicherheitsmeister ist eine Person oder eine Organisation, die sich auf die Bewertung und Analyse des...

internationale Währungspolitik

Die internationale Währungspolitik bezeichnet die Strategien, Vereinbarungen und Maßnahmen, die von Regierungen, Zentralbanken und internationalen Organisationen ergriffen werden, um die Wechselkurse und währungspolitischen Bedingungen zwischen verschiedenen Ländern zu beeinflussen und...

Sorten

"Sorten" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere im Bereich des Devisenhandels. Es bezieht sich auf ausländische Währungen, die in barer Form vorliegen. Im Devisenmarkt stellen Sorten...

häufigster Wert

"Häufigster Wert" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um sich auf den am häufigsten gehaltenen Wert in einem bestimmten Portfolio oder einer bestimmten Anlageklasse zu beziehen. Dieser...

Vertagung

Vertagung bezieht sich auf den Akt der Verschiebung oder Verzögerung einer geplanten Versammlung oder einer Zusammenkunft von Aktieninhabern, Kreditgebern, Anleihegläubigern oder anderen interessierten Parteien eines Unternehmens. Diese Verzögerung kann entweder...

verantwortungsorientiertes Rechnungswesen

Verantwortungsorientiertes Rechnungswesen ist ein anspruchsvolles Konzept des Financial Accountings, das darauf abzielt, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre finanziellen Aktivitäten verantwortungsvoll zu steuern und transparente Informationen für die Stakeholder bereitzustellen. Dieser...

Darbietung

Darbietung ist ein entscheidendes Konzept in den Finanzmärkten, das die Vortellung und Präsentation von Finanzinformationen in einer professionellen und insbesondere in einer kapitalmarktgeeigneten Weise umfasst. In der Welt der Aktien,...

Nachnahme

Nachnahme ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden im Handel verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf eine Art von Zahlungsanweisung, bei der der Kunde den vollen Betrag der...