Eulerpool Premium

Faktorproportionen-Theorem Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Faktorproportionen-Theorem für Deutschland.

Faktorproportionen-Theorem Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Faktorproportionen-Theorem

Das Faktorproportionen-Theorem ist eine wirtschaftliche Theorie, die besagt, dass bei der Produktion unterschiedlicher Güter die Faktorausstattung einer Nation eine entscheidende Rolle spielt.

Insbesondere betrachtet das Theorem den Einsatz von Arbeitskräften und Kapital in der Produktion und deren Verteilung auf verschiedene Sektoren. Es wurde erstmals von Eli Heckscher und Bertil Ohlin entwickelt und ist ein Grundkonzept der internationalen Handelstheorie. Gemäß dem Faktorproportionen-Theorem wird angenommen, dass Länder unterschiedliche Faktorausstattungen besitzen. Ein Land kann eine relative Fülle an Arbeitskräften haben, während ein anderes Land eher über Kapital verfügt. Diese Faktorausstattung beeinflusst die Produktionsschwerpunkte und den Handel zwischen den Ländern. Das Theorem besagt, dass ein Land seine faktorintensiven Güter exportiert und seine faktorarmen Güter importiert. Mit anderen Worten, ein Land mit reichlich verfügbaren Arbeitskräften wird sich darauf konzentrieren, arbeitsintensive Güter zu produzieren und zu exportieren, während ein Land mit hoher Kapitalausstattung kapitalintensive Güter herstellt und exportiert. Das Faktorproportionen-Theorem basiert auf der Annahme, dass die Produktionsfunktion eines Landes die verschiedenen Faktoren, wie Arbeitskräfte und Kapital, in verschiedenem Ausmaß verwendet. Es legt nahe, dass Länder von ihren jeweiligen relativen Kostenvorteilen profitieren können, indem sie sich auf die Produktion und den Export von Gütern konzentrieren, die intensiv den im Überfluss vorhandenen Faktoren nutzen. Diese Theorie hat wichtige Auswirkungen auf die Handelspolitik und die internationale Wirtschaft. Sie impliziert, dass ein freier Handel zwischen Ländern zu einem effizienten Ressourceneinsatz und einer optimalen Produktion führt. Allerdings können aufgrund von Faktordifferenzen auch Ungleichgewichte entstehen, die zu Veränderungen in den wirtschaftlichen Strukturen der Länder führen können. Das Faktorproportionen-Theorem bildet eine Grundlage für die moderne internationale Handelstheorie und hat zu weiteren Erweiterungen und Modifikationen geführt. Es ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren und Analysten, um die Auswirkungen der Faktorausstattung auf den Handel und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verstehen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, können Sie weitere Informationen und Ressourcen zum Faktorproportionen-Theorem sowie zu einer Vielzahl anderer Finanz- und Investmentthemen finden. Unsere umfassende Glossary/Lexikon-Sammlung bietet Ihnen Zugang zu prägnanten und präzisen Definitionen, um Ihr Verständnis und Ihre Recherche zu unterstützen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Comprehensive Tax Base

Umfassende Steuerbasis Die umfassende Steuerbasis ist ein Begriff, der sich auf die Gesamtheit der steuerpflichtigen Ressourcen, Aktivitäten, Transaktionen und Entitäten in einem bestimmten Steuersystem bezieht. Sie dient als Grundlage für die...

Variable, vorherbestimmte

Die variable, vorherbestimmte Investition ist eine Anlagestrategie, bei der der Investor mittels einer bestimmten Formel oder Regelung vorab festgelegte Kriterien verwendet, um Entscheidungen über den Anlagezeitpunkt und die Allokation von...

UNSC

UNSC steht für United Nations Security Council (Sicherheitsrat der Vereinten Nationen). Der UNSC ist eines der wichtigsten Gremien der Vereinten Nationen und wurde geschaffen, um den Weltfrieden und die internationale...

Europäische Gemeinschaften

Europäische Gemeinschaften bezieht sich auf eine frühere Form der politischen und wirtschaftlichen Integration in Europa, die auch als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bekannt war. Die Europäischen Gemeinschaften wurden 1957 durch den...

interne Gutachter

Interne Gutachter sind Fachexperten, die in einem Unternehmen oder einer Organisation tätig sind und für die Überprüfung von Informationen, Bewertungen und Gutachten innerhalb des Unternehmens verantwortlich sind. Sie spielen eine...

Gewährleistungskosten

Gewährleistungskosten sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich der Anleihen. Bei Anleihen handelt es sich um Schuldinstrumente, die von Unternehmen oder Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzunehmen....

wirtschaftliche Kapazität

Definition: "wirtschaftliche Kapazität" Die "wirtschaftliche Kapazität" ist ein Begriff der betriebswirtschaftlichen Analyse, der die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft beschreibt, Güter und Dienstleistungen in einem bestimmten Zeitraum herzustellen oder bereitzustellen....

Frequently Asked Questions

Häufig gestellte Fragen (FAQs) sind eine wichtige Ressource für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sammlung von Fragen und Antworten wurde entwickelt, um häufige Bedenken, Unsicherheiten und Informationslücken zu adressieren, die...

Alleinvertretungsvertrag

Der Alleinvertretungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einer Firma und einer Person oder einer anderen Organisation, die die Befugnis erhält, im Namen der Firma zu handeln und Verpflichtungen einzugehen. Diese...

Stabilisator

Als Stabilisator bezeichnet man in den Kapitalmärkten ein Instrument oder eine Maßnahme, die darauf abzielt, Volatilität zu reduzieren und Preisstürze zu verhindern. Stabilisatoren dienen dazu, Marktschwankungen einzudämmen und das Vertrauen...