Eulerpool Premium

Festgeldkonto Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Festgeldkonto für Deutschland.

Festgeldkonto Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Festgeldkonto

Ein Festgeldkonto ist ein Konto, das für einen festgelegten Zeitraum eine feste Einlage und einen festen Zinssatz beinhaltet.

Der Zinssatz wird bei der Eröffnung des Kontos vereinbart und bleibt während der Laufzeit unverändert. Das Festgeldkonto kann bei jeder Bank eröffnet werden, die diese Art von Konto anbietet. Festgeldkonten sind eine sichere Investitionsmöglichkeit, da sie eine garantierte Rendite bieten. Im Gegensatz zu einer variablen Zinsanlage gewährleistet das Festgeldkonto einen festen Zinssatz, der unverändert bleibt, bis das Konto ausläuft. Es ist jedoch zu beachten, dass das Festgeldkonto nicht flexibel ist und das Geld während der Laufzeit nicht abgehoben werden kann. Wenn jemand das Geld vor dem Ablauf des Kontos abheben muss, wird er wahrscheinlich eine Strafe zahlen. Ein Festgeldkonto eignet sich für Personen, die ihr Geld für einen spezifischen Zeitraum fest anlegen möchten, um eine garantierte Rendite zu erzielen. Es ist auch ideal für Personen, die kein Risiko eingehen möchten und ihr Geld in sicheren Anlagen investieren wollen. Der Zinssatz für Festgeldkonten hängt von der Dauer der Anlage ab. Je länger die Anlagezeit, desto höher ist der Zinssatz. Fazit: Ein Festgeldkonto ist eine sichere Investitionsmöglichkeit für Personen, die ihr Geld fest anlegen möchten und eine garantierte Rendite erzielen wollen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Festgeldkonto unflexibel ist und das Geld während der Laufzeit nicht abgehoben werden kann. Der Zinssatz hängt von der Dauer der Anlage ab.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wirtschaftsgymnasium

Das "Wirtschaftsgymnasium" ist eine berufsbildende Schule, die speziell auf die Bedürfnisse junger Menschen zugeschnitten ist, die eine Karriere im Bereich der Wirtschaft anstreben. Es bietet ein umfassendes Bildungskonzept, das sowohl...

Importhandel

"Importhandel" ist ein Fachbegriff, der den Prozess des Kaufs und Verkaufs von Waren zwischen Ländern beschreibt. Es bezieht sich auf den Handel mit importierten Produkten, die aus anderen Ländern eingeführt...

Preisstellung

Die Preisstellung, auch als Kursfeststellung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen für Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen....

Untermieter

Ein Untermieter bezieht sich auf eine Person oder eine juristische Einheit, die berechtigt ist, eine Teilfläche von Gewerbeimmobilien zu mieten oder zu pachten. Diese Vereinbarung wird üblicherweise zwischen dem Hauptmieter...

Erhaltungsmaßnahmen

Erhaltungsmaßnahmen – Definition im Bereich der Kapitalmärkte Erhaltungsmaßnahmen sind eine wichtige Komponente im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beziehen sich auf spezifische Maßnahmen, die ergriffen werden, um den Wert und die Qualität...

Lagerfachkartei

Lagerfachkartei ist ein Begriff aus dem Bereich des Capital Markets und bezieht sich auf ein spezielles System zur Verwaltung von Wertpapieren. Es handelt sich dabei um eine elektronische oder physische...

Intensitätssplitting

Intensitätssplitting beschreibt ein Phänomen, das in der Quantenmechanik auftritt und eng mit dem Verhalten von Teilchen in einem quantenmechanischen Zustand zusammenhängt. Dieser Begriff spielt insbesondere in der Spektroskopie, einem zentralen...

Devisenmonopol

Devisenmonopol (foreign exchange monopoly) bezeichnet eine wirtschaftliche Situation, in der eine staatliche oder behördliche Einrichtung oder eine zentrale Bank das Monopol auf den Handel mit ausländischen Währungen und Devisen innehat....

Globalabstimmung

Globalabstimmung, auch als Weltabstimmung bezeichnet, ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der globalen Finanzwelt von großer Bedeutung ist. Diese Art der Abstimmung findet in der Regel...

Produktverantwortung

Produktverantwortung, auch bekannt als Produkthaftung, ist ein grundlegender Grundsatz, der die Verantwortlichkeit von Herstellern, Händlern und Betreibern von Produkten für Schäden oder Verletzungen von Verbrauchern im Zusammenhang mit ihren Produkten...