Filière-Konzept Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Filière-Konzept für Deutschland.
Das "Filière-Konzept" ist ein wichtiges Konzept in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzierung.
Es bezieht sich auf eine spezifische Art der Finanzierung von Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit Aktienemissionen oder der Beschaffung von Fremdkapital, wie Darlehen oder Anleihen. Das Filière-Konzept basiert auf der Idee, dass Unternehmen verschiedene Stufen oder Ebenen der Finanzierung durchlaufen, um ihre Ziele zu erreichen. Diese Stufen werden als "Filières" bezeichnet. Jede Filière repräsentiert dabei eine bestimmte Art von Finanzierungsinstrumenten oder Finanzierungsmöglichkeiten. Eine Filière kann beispielsweise die Emission von Aktien repräsentieren, bei der Unternehmen ihre Anteile an Investoren verkaufen, um Kapital zu beschaffen. Eine andere Filière könnte die Ausgabe von Anleihen sein, bei der Unternehmen Schulden aufnehmen, indem sie Anleihen an Investoren verkaufen, die dann einen festgelegten Zinssatz erhalten. Das Filière-Konzept ermöglicht es Unternehmen, ihre Finanzierungsstrategie in verschiedene Stufen zu unterteilen und gleichzeitig die verschiedenen Bedürfnisse der Investoren zu berücksichtigen. Zum Beispiel könnten Anleger, die risikobereiter sind, eher an früheren Filières interessiert sein, bei denen Unternehmen möglicherweise noch am Anfang ihres Wachstumspfades stehen. Auf der anderen Seite könnten konservativere Anleger eher an späteren Filières interessiert sein, bei denen Unternehmen bereits etablierter sind und stabile Erträge erwirtschaften. Das Filière-Konzept unterstützt somit die Effizienz der Kapitalmärkte, da es Unternehmen ermöglicht, gezielte Finanzierungsstrategien zu entwickeln, die den Anforderungen der Investoren entsprechen. Es ist wichtig zu betonen, dass das Konzept flexibel ist und Unternehmen die Möglichkeit bietet, verschiedene Finanzierungsinstrumente zu verwenden, um ihre Ziele zu erreichen. Dies kann je nach Unternehmensgröße, Branche und spezifischer Marktsituation variieren. Insgesamt bietet das Filière-Konzept eine nützliche Herangehensweise an die Finanzierung von Unternehmen in den Kapitalmärkten. Es ermöglicht Unternehmen, ihr Kapital effektiv zu beschaffen und Investoren in verschiedenen Phasen des Unternehmenswachstums anzusprechen. Durch die Verwendung dieses Konzepts können Unternehmen die passende Finanzierungsstruktur wählen, um ihre Ziele zu erreichen und gleichzeitig einen optimalen Nutzen für ihre Investoren zu erzielen. Auf Eulerpool.com bieten wir in unserem umfangreichen Glossar weitere detaillierte Informationen zu Begriffen wie dem Filière-Konzept. Unser Ziel ist es, Investoren und Finanzprofis mit relevanten Informationen und qualitativ hochwertigen Inhalten zu unterstützen. Besuchen Sie unsere Website, um mehr über das Filière-Konzept und viele weitere wichtige Begriffe in den Bereichen Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu erfahren.Steuerzinsen
Steuerzinsen bezeichnen die Zinsen, die aufgrund steuerlicher Verpflichtungen anfallen. Diese Zinsen können auf verschiedene Arten entstehen und werden in der Regel im Zusammenhang mit der Berechnung von Steuerverbindlichkeiten eingesetzt. In erster...
Arbeitsunfall
Arbeitsunfall - Professionelle, erstklassige Definition auf Deutsch für Investoren in den Kapitalmärkten Definition: Ein Arbeitsunfall bezieht sich auf einen Vorfall, der sich während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit ereignet und zu einer...
Systemrisiko
Systemrisiko ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das Risiko zu beschreiben, dass ein Ereignis oder eine Entwicklung das Gesamtsystem der Kapitalmärkte negativ beeinflusst. Dieses Risiko betrifft...
utilitaristische Ethik
Utilitaristische Ethik ist ein normatives ethisches Konzept, das vor allem in der Philosophie und Ethik Anwendung findet. Es basiert auf dem Prinzip des Utilitarismus, welches davon ausgeht, dass das Handeln...
Kulturingenieur
Der Begriff "Kulturingenieur" bezieht sich auf eine Person, die in der Finanzbranche tätig ist und sich auf die Entwicklung und das Management von Kulturen im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte...
Gossensche Gesetze
Die Gossenschen Gesetze sind ein grundlegendes wirtschaftliches Konzept, das von dem deutschen Ökonomen Hermann Heinrich Gossen im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Diese Gesetze sind auch als das Gesetz der abnehmenden...
Vierphasenschema
Vierphasenschema ist ein Konzept der Kapitalmarktanalyse, das vier aufeinander folgende Phasen in einem Marktzyklus beschreibt. Es wird häufig von Anlegern und Finanzexperten verwendet, um die Entwicklung von Wertpapieren, Krediten und...
flexible Plankostenrechnung
Die flexible Plankostenrechnung ist ein fortschrittliches Instrument zur Kostenkontrolle und -analyse, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre betrieblichen Kosten effektiv zu verwalten und zu planen. Diese Methode verfolgt das Ziel, Unternehmen...
Vertretungsmacht
Vertretungsmacht ist ein Konzept des deutschen Gesellschaftsrechts, das sich auf die Befugnisse von Organen oder Vertretern einer juristischen Person bezieht. Es bezeichnet die rechtliche Autorität oder Kompetenz, die einer Person...
Selbstliquidationsprinzip
Das Selbstliquidationsprinzip ist ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, das insbesondere bei der Analyse von Investmentfonds und Wertpapieren Anwendung findet. Es beschreibt den Prozess der Abwicklung und Auflösung einer Anlagestrategie...