Eulerpool Premium

Fontänentheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fontänentheorie für Deutschland.

Fontänentheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fontänentheorie

Die Fontänentheorie ist ein Konzept im Zusammenhang mit dem Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten.

Es wurde erstmals von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller eingeführt. Die Fontänentheorie beschreibt einen Zustand der Marktbewegung, bei dem die Kurse von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen und Kryptowährungen sprunghaft ansteigen und abfallen, ähnlich dem Muster einer Fontäne. Laut der Fontänentheorie sind diese starken Preisschwankungen auf die Herdenmentalität der Investoren zurückzuführen. Wenn eine signifikante Anzahl von Marktteilnehmern eine bestimmte Investitionsmöglichkeit als vielversprechend erachtet, werden sie häufig in diese Anlageklasse investieren. Dieses kollektive Verhalten führt zu einer Überbewertung des Marktes und letztendlich zu einer übermäßigen Preissteigerung. Sobald dieser Punkt erreicht ist, kommt es zu einem Abflachen der Fontäne. Die Investoren, die aus Angst vor einem Preisverfall ihre Positionen verkaufen, lösen einen massiven Ausverkauf aus. Dieser Verkaufsdruck führt dann zu einem starken Abfall der Preise, was oft als Marktcrash bezeichnet wird. Die Fontänentheorie hat Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung der Investoren. Sie zeigt auf, dass Preisbewegungen nicht nur durch fundamentale Faktoren wie Gewinne oder Zinssätze beeinflusst werden, sondern auch von sozialen und psychologischen Faktoren abhängig sind. Investoren müssen sich dieser Muster bewusst sein und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Um als Investor erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die Fontänentheorie zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Eine Möglichkeit, von dieser Theorie zu profitieren, besteht darin, während der Aufwärtsbewegung der Fontäne Gewinne zu realisieren und später zu niedrigeren Preisen wieder einzusteigen. Eine weitere Option besteht darin, in starken Abwärtstrends langfristige Investitionen zu tätigen, da die Preise oft überverkauft und somit unterbewertet sind. Insgesamt bietet die Fontänentheorie wertvolles Wissen über das Marktverhalten und kann Investoren helfen, Chancen zu erkennen und Risiken zu minimieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Collective Self-Reliance

Kollektive Selbständigkeit ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weitreichende Bedeutung hat. Es bezeichnet die Fähigkeit und den Willen von Ländern oder anderen politischen oder wirtschaftlichen Gruppierungen, ihre...

Agiopapiere

"Agiopapiere" ist ein Fachausdruck aus dem Bereich der Finanzmärkte, insbesondere für den Kapitalmarkt. Die Bezeichnung bezieht sich auf Wertpapiere, die einen Aufschlag (Agiobetrag) auf ihren Nennwert aufweisen. Diese Wertpapiere sind...

Cournot-Oligopol

Cournot-Oligopol (auch bekannt als Cournot-Modell oder Cournot-Wettbewerb) ist ein Konzept aus der Spieltheorie, das in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Verhalten von Unternehmen in einem Oligopol zu beschreiben. Ein...

ereignisorientierte Planung

Definition: Ereignisorientierte Planung Die ereignisorientierte Planung ist eine der wichtigsten strategischen Methoden für Investoren in den Kapitalmärkten, die sich auf den Handel mit Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkten und Kryptowährungen konzentrieren. Diese...

Generationenabstand

Generationenabstand ist ein Begriff aus der Vermögensverwaltung und bezieht sich auf den Zeitrahmen zwischen verschiedenen Generationen einer Familie, die ihr Vermögen auf die nächste Generation übertragen. Es ist ein wichtiges...

Penny Stocks

Penny Stocks (Nebenwertaktien) sind Aktien, die zu einem niedrigen Kurs gehandelt werden und oft eine geringe Marktkapitalisierung aufweisen. Diese Aktien stammen häufig von kleinen Unternehmen mit beschränkter finanzieller Stabilität und...

North American Free Trade Agreement

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA) ist ein umfassendes Abkommen zur Förderung des Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den drei Mitgliedsländern: Kanada, Mexiko und den Vereinigten Staaten von Amerika. Es wurde...

Dreikontentheorie

Die Dreikontentheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Karl Marx entwickelt wurde. Sie beschreibt die strukturellen und funktionalen Aspekte des kapitalistischen Systems und des Klassenkampfes. Gemäß der Dreikontentheorie...

Verrechnungsscheck

Verrechnungsscheck: Definition und Erläuterung eines wichtigen Finanzinstruments im deutschen Bankwesen Ein Verrechnungsscheck ist ein bedeutsames Instrument im deutschen Bankwesen, das es ermöglicht, Zahlungen zwischen verschiedenen Bankkonten zu verrechnen. Dieser Schecktyp wird...

Insiderverzeichnis

Insiderverzeichnis – Definition und Bedeutung für Kapitalmarktinvestoren In der Welt der Kapitalmärkte spielt das Insiderverzeichnis eine entscheidende Rolle für Investoren und Marktbeobachter. Der Begriff "Insiderverzeichnis" bezieht sich auf eine systematisch strukturierte...