Eulerpool Premium

Freistellungsprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Freistellungsprinzip für Deutschland.

Freistellungsprinzip Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Freistellungsprinzip

Das Freistellungsprinzip ist ein zentraler Grundsatz in der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland.

Es handelt sich um eine fiskalische Regelung, die es Anlegern ermöglicht, bestimmte Einkünfte von der Steuerpflicht zu befreien. Gemäß dem Freistellungsprinzip werden Kapitalerträge bis zu einer bestimmten Höhe von der Besteuerung ausgenommen. Diese Höhe wird als Sparer-Pauschbetrag bezeichnet und beträgt aktuell 801 Euro für natürliche Personen und 1.602 Euro für verheiratete Personen, die gemeinsam zur Einkommenssteuer veranlagt werden. Das Freistellungsprinzip gilt für verschiedene Arten von Kapitalerträgen, wie beispielsweise Zinserträge aus Sparguthaben, Dividenden von Aktien oder auch Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren. Sollten die Kapitalerträge den Sparer-Pauschbetrag überschreiten, unterliegen sie der Abgeltungssteuer, die derzeit bei 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer liegt. Es ist wichtig zu beachten, dass das Freistellungsprinzip nicht automatisch angewandt wird. Anleger müssen ihre Kapitalerträge ordnungsgemäß in ihrer Einkommenssteuererklärung angeben und den Sparer-Pauschbetrag aktiv geltend machen. Dies kann entweder durch eine Eintragung in der Steuererklärung oder durch einen entsprechenden Freistellungsauftrag an die Bank erfolgen. Eine sorgfältige Dokumentation aller Kapitalerträge sowie eine korrekte Angabe in der Steuererklärung sind unerlässlich, um mögliche Nachfragen oder Steuernachzahlungen zu vermeiden. Anleger sollten sich zudem darüber im Klaren sein, dass das Freistellungsprinzip nicht für alle Kapitalerträge gilt. Bestimmte Einkunftsarten wie beispielsweise Einkünfte aus Derivaten oder spezielle Investmentfonds unterliegen abweichenden Steuerregelungen. Insgesamt stellt das Freistellungsprinzip eine sinnvolle Maßnahme dar, um Anlegern einen gewissen steuerlichen Vorteil bei der Anlage in Kapitalmärkten zu gewähren. Es lohnt sich jedoch, sich über die genauen steuerlichen Rahmenbedingungen zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen, um von möglichen Steuervorteilen optimal profitieren zu können.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Annahmeverzug

Annahmeverzug ist ein Begriff des deutschen Vertragsrechts, der sich auf den Fall bezieht, in dem eine Vertragspartei ihre Verpflichtung zur Annahme einer Leistung nicht erfüllt. Insbesondere wird der Begriff im...

Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Finanzaufsichtsbehörde, die als Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bekannt ist, ist für die Überwachung von Finanzinstituten und Finanzdienstleistern wie Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltungsgesellschaften, Kapitalanlagegesellschaften und Wertpapierfirmen in Deutschland zuständig. Die BaFin...

Ideenschutz

"Ideenschutz" - Definition für Investoren im Kapitalmarkt "Ideenschutz" ist ein Begriff, der sich in den Kapitalmärkten auf den Schutz von innovativen und einzigartigen Ideen und Konzepten bezieht, die einen wirtschaftlichen Wert...

Buchungsformel

Die Buchungsformel ist ein Konzept der doppelten Buchführung, das in der Finanzbuchhaltung verwendet wird, um finanzielle Transaktionen ordnungsgemäß zu erfassen und zu verarbeiten. Sie dient als Grundlage für die Erstellung...

kommunales Marketing

Kommunales Marketing bezeichnet Maßnahmen, die von kommunalen Gebietskörperschaften ergriffen werden, um ihre Städte oder Gemeinden als attraktive Standorte für Investitionen und Wirtschaftstätigkeiten zu positionieren. Es ist ein strategischer Ansatz, der...

Kreditakzept

Definition: Was ist ein "Kreditakzept"? Ein "Kreditakzept" ist ein bedeutendes Dokument im Bereich des internationalen Handels und der Finanzierung, das häufig in Verbindung mit handelbaren Instrumenten wie Wechseln und Akzeptkrediten verwendet...

Benchmark

Benchmark ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten häufig verwendet wird, um einen Vergleichsindex oder eine Bezugsgröße zu beschreiben. Diese Bezugsgröße dient als Standard, anhand dessen die Performance von Wertpapieren,...

Investment by Owners

Investment durch Eigentümer ist ein Begriff aus der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf das von den Eigentümern in ein Unternehmen investierte Kapital. Dieses Kapital wird auch als Eigenkapital bezeichnet und...

Isoplethe

Die Isoplethe ist ein Konzept in der Finanzanalyse, das die Darstellung von Preisspannen und Handelsaktivitäten anhand einheitlicher Linien auf Diagrammen ermöglicht. In der technischen Analyse von Aktien, Anleihen und anderen...

Stromsteuer

Die "Stromsteuer" ist eine Abgabe, die in Deutschland auf den Verbrauch von elektrischer Energie erhoben wird. Sie dient dazu, ökologische Ziele zu erreichen und den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern,...