Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eine der renommiertesten politischen Stiftungen in Deutschland und international anerkannt für ihre Arbeit in der Förderung sozialer Demokratie, Inklusion, Gewerkschaftsbewegungen und politischer Bildung.
Sie wurde im Jahr 1925 gegründet und ist der sozialdemokratischen Partei SPD nahestehend. Die Stiftung wurde nach dem ersten demokratisch gewählten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert benannt und verfolgt das Ziel, seine Werte und Ideale fortzuführen. Im Bereich Kapitalmärkte spielen politische und soziale Entwicklungen eine entscheidende Rolle, da sie Auswirkungen auf wirtschaftliche Entscheidungen und Investitionen haben können. Die Friedrich-Ebert-Stiftung fördert und unterstützt daher Forschung und Bildung in Bezug auf Kapitalmärkte, um ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Die Stiftung legt einen besonderen Fokus auf die Förderung von sozialer Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit in den Finanzmärkten. Sie analysiert politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, um Investoren und andere Interessengruppen dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Bereitstellung von umfassenden Informationen zu Themen wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, trägt die Friedrich-Ebert-Stiftung maßgeblich zur Transparenz und Stabilität der Kapitalmärkte bei. Darüber hinaus organisiert die Stiftung regelmäßig Konferenzen, Seminare und Workshops, um den Austausch zwischen Experten, Investoren und politischen Entscheidungsträgern zu fördern. Dies ermöglicht es allen Beteiligten, ihr Wissen und ihre Erfahrungen im Bereich der Kapitalmärkte zu erweitern und aktuelle Herausforderungen zu diskutieren. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Fachkompetenz ist die Friedrich-Ebert-Stiftung eine unverzichtbare Institution für Investoren in den Kapitalmärkten. Ihre Arbeit trägt dazu bei, die Effizienz und Verlässlichkeit der Märkte zu verbessern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.Vermögensverteilungstheorien
Vermögensverteilungstheorien sind Konzepte und Modelle, die sich mit der Analyse und Erklärung der Verteilung von Vermögen in einer Volkswirtschaft befassen. Diese Theorien dienen dazu, die Ungleichheiten in der Vermögensverteilung zu...
Grenzausgabe
Grenzausgabe ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investmentfonds. Eine Grenzausgabe tritt auf, wenn ein Investmentfonds eine bestimmte Größe erreicht und sich entscheidet,...
Mehrlinienprinzip
Das "Mehrlinienprinzip" ist ein Konzept, das in der Welt der Finanzmärkte weit verbreitet ist und von hoher Bedeutung für professionelle Investoren aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen...
Arbeitswissenschaft
Arbeitswissenschaft ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung der menschlichen Arbeitsbedingungen und der Gestaltung von Arbeitsprozessen befasst. Diese wissenschaftliche Disziplin kombiniert Erkenntnisse aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Psychologie, Ergonomie,...
Kostenisoquante
Die Kostenisoquante ist ein Konzept der Mikroökonomie, das sich mit der Beziehung zwischen den Produktionskosten und der Menge der produzierten Güter befasst. Es handelt sich um eine grafische Darstellung, die...
Sättigungsmenge
Sättigungsmenge (auch bekannt als Sättigungsvolumen) bezieht sich in den Kapitalmärkten auf die maximale Menge an Wertpapieren, die von einem bestimmten Markt oder einem bestimmten Wertpapier zu einem bestimmten Zeitpunkt aufgenommen...
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens und der Finanzberichterstattung eines Unternehmens und dient der Gewährleistung der finanziellen Integrität und Genauigkeit der Abschlussberichte. Bei einer Abschlussprüfung untersucht ein unabhängiger...
Kostenträgerzeitrechnung
Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt...
Warenhausbesteuerung
Die "Warenhausbesteuerung" ist ein Konzept der Besteuerung von Einzelhandelsunternehmen, das speziell auf Warenhäuser abzielt. Diese Form der Besteuerung wird in einigen Ländern angewendet, um die steuerliche Behandlung von Warenhäusern zu...
lineare Planungsrechnung
Die "lineare Planungsrechnung" ist ein Konzept, welches in der Finanzwelt angewendet wird, um eine präzise Prognose der zukünftigen Finanzlage eines Unternehmens zu erstellen. Sie ist Teil des umfassenden Finanzplanungsprozesses und...