Eulerpool Premium

Fringe Benefits Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fringe Benefits für Deutschland.

Fringe Benefits Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Fringe Benefits

Fringe Benefits, auch als Sachleistungen oder Zusatzleistungen bezeichnet, sind zusätzliche Vorteile oder Annehmlichkeiten, die ein Arbeitgeber seinen Mitarbeitern gewährt, neben dem regulären Gehalt.

Diese Leistungen werden in der Regel als zusätzliche Vergünstigungen zur Entlohnung bereitgestellt, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und als Anreiz für qualifizierte Fachkräfte zu dienen. Fringe Benefits können verschiedene Formen annehmen, abhängig von der Branche, dem Unternehmen und den individuellen Arbeitsvereinbarungen. Zu den gängigen Fringe Benefits zählen beispielsweise betriebliche Altersvorsorge, Krankenversicherung, Lebensversicherung, Firmenwagen, Bildungs- und Weiterbildungsprogramme, Urlaubszuschüsse, Kinderbetreuungszuschüsse, Mahlzeitenzulagen, Mitarbeiteraktienprogramme und Nutzung von Fitnessstudios. Neben der Attraktivität für Arbeitnehmer bieten Fringe Benefits auch steuerliche Vorteile für Arbeitgeber. In einigen Ländern können bestimmte Vergünstigungen für Arbeitnehmer steuerfrei sein oder zu niedrigeren Steuersätzen verrechnet werden. Das macht Fringe Benefits zu einem wertvollen Instrument zur Mitarbeitermotivation und zur Steueroptimierung für Unternehmen. Für Investoren in Kapitalmärkte können Fringe Benefits ebenfalls relevante Informationen darstellen. Bei der Analyse von Unternehmen und deren Aktienkursentwicklung können Fringe Benefits Rückschlüsse auf das Mitarbeiterbindungspotenzial und die Unternehmenskultur geben. Großzügige Zusatzleistungen können beispielsweise auf eine positive Arbeitsumgebung und langfristige Geschäftsstrategien hinweisen, während das Fehlen von Zusatzleistungen auf mögliche wirtschaftliche Schwierigkeiten oder ein schlechtes Arbeitgeberimage hindeuten kann. Investoren sollten auch die Auswirkungen von Fringe Benefits auf die Unternehmensfinanzen berücksichtigen. Hohe Aufwendungen für zusätzliche Vergünstigungen können die Gewinnmargen beeinflussen und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens beeinträchtigen. Daher kann die Angemessenheit und Effektivität der gewährten Zusatzleistungen ein Indikator für die betriebliche Effizienz und das Risikomanagement sein. Insgesamt sind Fringe Benefits ein wichtiger Aspekt der Mitarbeiterentschädigung und können sowohl für Arbeitgeber als auch für Investoren von Interesse sein. Durch die Bereitstellung von wertvollen Zusatzleistungen können Unternehmen ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern und talentierte Mitarbeiter gewinnen und binden. Investoren wiederum können Fringe Benefits nutzen, um fundierte Entscheidungen über Unternehmen und deren finanzielle Stabilität zu treffen und das Erfolgspotenzial einer Investition besser einzuschätzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

nicht eheliches Kind

Nicht eheliches Kind – Definition und Bedeutung im Bereich des Familienrechts Ein nicht eheliches Kind ist ein rechtlicher Begriff, der im Familienrecht Verwendung findet und sich auf ein Kind bezieht, das...

Einheitlichkeit der Lebensbedingungen

Einheitlichkeit der Lebensbedingungen ist ein Konzept, das die Gleichheit der Lebensverhältnisse in einer Gesellschaft zum Ziel hat. Es bezieht sich auf die Schaffung eines harmonischen und gleichmäßigen Umfelds, in dem...

Strukturiertes Entity Relationship Modell

Das Strukturierte Entity-Beziehungsmodell (SERM) ist ein Datenmodellierungskonzept, das in der Informationstechnologie verwendet wird, um komplexe Zusammenhänge zwischen verschiedenen Entitäten in einer organisierten und klar strukturierten Weise darzustellen. Das SERM wird...

Bruttokaltmiete

Bruttokaltmiete ist ein Begriff aus dem Immobilienmarkt, der sich auf die Gesamtmiete bezieht, die ein Mieter zahlt, ohne Nebenkosten und Betriebskosten einzubeziehen. Es handelt sich um die Nettomiete ohne die...

Besichtigungsanspruch

Besichtigungsanspruch ist ein Recht, das einem Aktionär gewährt wird, um das Unternehmen zu besichtigen und Einblicke in seine Geschäftstätigkeit zu erhalten. Dieser Anspruch ermöglicht es Investoren, vor Ort zu prüfen,...

Managementphilosophie

Beschreibung: Die Managementphilosophie ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung und bildet die Grundlage für die strategischen Entscheidungen und Handlungen eines Unternehmens. Sie umfasst die Gesamtheit der Werte, Prinzipien, Überzeugungen und Verhaltensweisen,...

Loko-Geschäft

Loko-Geschäft: Definition, Erklärung und Anwendung im Finanzwesen Das Loko-Geschäft, auch bekannt als "Lokomarkt-Geschäft", bezieht sich auf eine spezielle Art von börsengehandelten Derivaten, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet sind. Insbesondere ist...

Spekulation

Die Spekulation ist eine Handelsstrategie, bei der Anleger auf der Grundlage von Vermutungen und Annahmen über zukünftige Marktentwicklungen agieren, um einen Gewinn zu erzielen. Im Wesentlichen setzt die Spekulation darauf,...

Change Communications

Change Communications (Kommunikation des Wandels) bezieht sich auf den strategischen Ansatz, die Kommunikation während organisatorischer Veränderungen zu planen, zu entwickeln und umzusetzen. Diese Veränderungen können beispielsweise Fusionen, Übernahmen, Restrukturierungen, Expansionen...

Steuerkonstrukt

Steuerkonstrukt ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Finanzmärkte und Kapitalanlagen verwendet wird. Es bezieht sich auf die Gestaltung von Finanzstrukturen, die darauf abzielen, Steuervergünstigungen zu nutzen oder Steuerzahlungen zu...