Fördergebietsgesetz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fördergebietsgesetz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Fördergebietsgesetz, auch bekannt als Gesetz über die regionalen Wirtschaftsstrukturhilfen, ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die darauf abzielt, die wirtschaftliche Entwicklung in benachteiligten Regionen zu fördern.
Es handelt sich um ein Instrument des Fördermanagements, das von der öffentlichen Hand eingesetzt wird, um gezielt Investitionen und Unterstützung in bestimmten Gebieten zu ermöglichen. Das Fördergebietsgesetz ist ein zentrales Element der regionalen Wirtschaftsförderung und hat das Ziel, durch finanzielle Anreize und gezielte Förderprogramme die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität dieser Regionen zu steigern. Es richtet sich hauptsächlich an Unternehmen und Investoren, die in diesen Gebieten aktiv sind oder dort Investitionen tätigen möchten. Im Rahmen des Fördergebietsgesetzes werden verschiedene Arten von Hilfen bereitgestellt, wie Zuschüsse, Darlehen oder steuerliche Vergünstigungen. Diese können Unternehmen dabei unterstützen, neue Produktionsstandorte zu errichten, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben umzusetzen oder Arbeitsplätze zu schaffen. Zudem adressiert das Gesetz auch die Infrastruktur und unterstützt den Ausbau von Verkehrsnetzen, Energieversorgung und Telekommunikation in diesen Regionen. Die Fördermaßnahmen sind in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt und können je nach Fördergebiet variieren. Ein zentrales Ziel des Fördergebietsgesetzes ist es daher, den wirtschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken, indem strukturschwache Regionen gezielt gefördert werden. Das Fördergebietsgesetz ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten und bietet attraktive Möglichkeiten für Unternehmen, die in zukunftsträchtige Projekte in benachteiligten Regionen investieren möchten. Es ermöglicht nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern bietet auch langfristige Perspektiven für nachhaltiges Wachstum und wirtschaftliche Stabilität. Bei Investitionsentscheidungen sollten Anleger und Unternehmen das Fördergebietsgesetz sorgfältig prüfen und dessen Vorteile und Bedingungen genau analysieren, um das volle Potenzial dieser Fördermöglichkeiten auszunutzen. Mit seinem klaren rechtlichen Rahmen und den gezielten wirtschaftlichen Anreizen ist das Fördergebietsgesetz ein entscheidendes Instrument für Investoren und ein wichtiger Beitrag zur regionalen Entwicklung in Deutschland.Reaktionskoeffizient
Der Reaktionskoeffizient ist ein Begriff aus der Chemie und beschreibt das Verhältnis der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion zur Konzentration der reagierenden Stoffe. Er ist ein wichtiger Parameter, um das Verhalten...
Devisentermingeschäft
Das Devisentermingeschäft, auch bekannt als Devisenterminhandel, ist eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien einen Vertrag abschließen, um eine bestimmte Menge einer Währung zu einem vereinbarten Preis zu einem...
Schnellverfahren
"Schnellverfahren" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Verfahren zur Beschleunigung von Transaktionen zu beschreiben. Es handelt sich um einen deutschen Ausdruck, der wörtlich übersetzt "schnelles...
Hebesatz
Hebesatz (auch Gewerbesteuerhebesatz genannt) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kommunalsteuern in Deutschland. Er bezeichnet den multiplikativen Steuersatz, der auf den Gewerbesteuermessbetrag angewendet wird, um die tatsächliche Gewerbesteuerlast zu...
Mikrotheorie
Mikrotheorie bezieht sich auf eine wichtige disziplinäre Lehre der Wirtschaftswissenschaften, welche sich mit individuellem Verhalten und den Entscheidungen von Unternehmen auf Mikroebene befasst. Diese Theorie analysiert den Markt, indem sie...
Manufaktur
Manufaktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft, der sich auf eine Art von Produktionsbetrieb bezieht, der traditionell hochwertige handgefertigte Waren herstellt. Im Gegensatz zur Massenproduktion, bei der große...
Finanzbedarf
Finanzbedarf bezeichnet den Geldbedarf oder die finanziellen Anforderungen einer Person, eines Unternehmens oder einer Organisation, um bestimmte Investitionen oder Geschäftstätigkeiten finanzieren zu können. Er spiegelt den Betrag wider, der benötigt...
Bruttolohn- und -Gehaltssumme
Die "Bruttolohn- und -gehaltssumme" ist ein wesentlicher Begriff im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der sich auf die Gesamtsumme der Bruttozahlungen bezieht, die an Arbeitnehmer gezahlt werden. Diese Zahlungen umfassen...
Berufsoberschule
Berufsoberschule (BOS) Die Berufsoberschule (BOS) ist ein spezialisiertes Bildungsangebot in Deutschland für Personen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzen und ihre Qualifikationen erweitern möchten, um den Zugang zu höheren Bildungsinstitutionen und weiteren...
ISI
ISI (Investment Services Institute) ist eine prestigeträchtige und angesehene Organisation, die sich der Verbesserung der Kommunikation und des Austauschs von Informationen zwischen Anlegern, Fachleuten, Unternehmen und Aufsichtsbehörden in den verschiedenen...