Eulerpool Premium

Fürsorgeprinzip Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Fürsorgeprinzip für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Fürsorgeprinzip

Das "Fürsorgeprinzip" ist ein grundlegendes Konzept im Finanzwesen, das auf die Verpflichtung eines Unternehmens gegenüber seinen Aktionären und Anlegern hinweist.

Es bezieht sich auf die ethische Verantwortung eines Unternehmens, den Interessen seiner Investoren gerecht zu werden und deren Wohlstand zu schützen. Das Fürsorgeprinzip beinhaltet verschiedene Aspekte, darunter Transparenz, Treuepflicht und Informationsbereitstellung. Es erfordert, dass Unternehmen ihren Aktionären alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Dies umfasst sowohl finanzielle als auch nicht finanzielle Informationen, wie beispielsweise Umweltauswirkungen oder soziale Verantwortung. Transparenz ist ein Schlüsselelement des Fürsorgeprinzips, da es den Aktionären ermöglicht, die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu bewerten und potenzielle Chancen und Risiken zu verstehen. Unternehmen sollten regelmäßige Berichte über ihre finanzielle Leistung, ihre Geschäftsstrategie und ihre Hauptrisiken veröffentlichen. Die Treuepflicht ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Fürsorgeprinzips. Sie besagt, dass Unternehmen im besten Interesse ihrer Aktionäre handeln sollten und ihre Geschäftstätigkeiten darauf ausrichten sollten, langfristigen Wert für die Investoren zu schaffen. Dies schließt die Vermeidung von Interessenkonflikten, unabhängige Verwaltung und eine angemessene Vergütung der Unternehmensleitung ein. Die Bereitstellung von Informationen ist ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil des Fürsorgeprinzips. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Aktionäre Zugang zu relevanten und zeitnahen Informationen haben, um ihre Anlagestrategie anpassen zu können. Dies kann in Form von regelmäßigen Finanzberichten, Ad-hoc-Mitteilungen oder Investor-Relations-Aktivitäten geschehen. Das Fürsorgeprinzip hat in Deutschland eine besondere Bedeutung, da es eng mit der Corporate-Governance-Struktur des Landes verknüpft ist. Deutschlands starke Rechtstradition und Regulierung sorgen dafür, dass Unternehmen ihre Verpflichtungen gegenüber den Investoren ernst nehmen und sich der Bedeutung des Fürsorgeprinzips bewusst sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Fürsorgeprinzip eine grundlegende ethische Verpflichtung von Unternehmen gegenüber ihren Aktionären darstellt. Durch Transparenz, Treuepflicht und Informationsbereitstellung gewährleistet es, dass die Interessen der Investoren geschützt und ihr Wohlstand gefördert werden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

DV-Controlling

DV-Controlling – Definition und Bedeutung DV-Controlling, auch bekannt als Datenverarbeitungs-Controlling, ist ein wesentlicher Bestandteil des Finanzmanagements in Unternehmen. Es bezieht sich speziell auf die Überwachung und Steuerung der Datenverarbeitungsaktivitäten im Unternehmen,...

ERP-Sondervermögen

ERP-Sondervermögen ist ein spezifischer Investmentfonds, der gemäß dem deutschen Gesetz über Anlagen in Investmentvermögen (Investmentgesetz) als ein Sondervermögen im Sinne des Paragraphen 227 Kapitalanlagegesetzbuch definiert ist. Dieses Fondskonzept ermöglicht es...

Transportkette

Die Transportkette bezieht sich auf den Prozess des Transports von Gütern oder Waren entlang einer definierten Route oder eines bestimmten Systems. Sie umfasst verschiedene logistische Aktivitäten, die von der Beschaffung...

Bedarfsprognose

Bedarfsprognose ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um den Prozess der Vorhersage des zukünftigen Bedarfs an bestimmten Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder Investitionen zu beschreiben. Diese Prognose spielt...

Fremdbedarfsdeckung

Fremdbedarfsdeckung bezeichnet einen wichtigen Begriff im Finanzwesen und bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens oder einer Institution, seine finanziellen Bedürfnisse durch externe Quellen zu decken. Dieser Begriff ist insbesondere...

Hierarchieeffekt

Der Hierarchieeffekt ist ein Konzept aus der Finanzwirtschaft und bezieht sich auf das Phänomen, dass sich eine Veränderung in der Hierarchie innerhalb eines Unternehmens auf seine Bewertung und seinen finanziellen...

Standardklausel

"Standardklausel" ist ein juristischer Begriff, der sich auf eine vordefinierte Vertragsklausel bezieht, die in verschiedenen Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Darlehen oder Geldmarktprodukten verwendet wird. Diese Klausel dient dazu, die rechtlichen...

Lohnstatistik

"Die Lohnstatistik ist ein wichtiges Instrument zur Erfassung, Analyse und Berichterstattung von Lohndaten in einer Volkswirtschaft. Sie ermöglicht eine umfassende und detaillierte Darstellung der Lohnentwicklung, deren Treiber sowie ihrer Verteilung....

Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen

Die Äquivalenz zwischen tarifären und nicht tarifären Handelshemmnissen bezieht sich auf eine Konzeptualisierung der Auswirkungen verschiedener Arten von Handelshemmnissen auf den internationalen Kapitalmarkt. Tarifäre Handelshemmnisse umfassen Zölle, Abgaben und Gebühren,...

Abbaurate

Abbaurate ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird und insbesondere im Bereich der Investitionen in festverzinsliche Wertpapiere von großer Bedeutung ist. Diese Rate bezieht sich auf die Geschwindigkeit,...