Eulerpool Premium

Garantiemengenregelung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Garantiemengenregelung für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Garantiemengenregelung

Die Garantiemengenregelung ist eine finanzielle Vereinbarung zwischen einer Bank und einem Kreditnehmer, die es dem Kreditnehmer ermöglicht, einen bestimmten Betrag über sein Kreditlimit hinaus zu leihen.

Diese Regelung wird häufig in Kapitalmärkten verwendet, insbesondere im Bereich von Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Die Garantiemengenregelung gewährt dem Kreditnehmer zusätzlichen Spielraum bei seiner Finanzierung, indem sie das Kreditlimit erweitert. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn der Kreditnehmer kurzfristig zusätzliche Mittel benötigt, um seine Investitionen zu finanzieren oder sein Geschäft auszubauen. Typischerweise wird die Garantiemengenregelung durch die Hinterlegung von Sicherheiten vereinbart. Der Kreditnehmer stellt Vermögenswerte, wie zum Beispiel Wertpapiere oder andere wertvolle Güter, als Sicherheit zur Verfügung. Im Falle, dass der Kreditnehmer die vereinbarten Zahlungen nicht leisten kann, hat die Bank das Recht, die hinterlegten Sicherheiten zu veräußern, um die ausstehenden Beträge zu decken. Die Garantiemengenregelung bietet Vorteile sowohl für den Kreditnehmer als auch für die Bank. Der Kreditnehmer kann zusätzliche Liquidität erhalten, um seine finanziellen Bedürfnisse zu decken, während die Bank die Sicherheit hat, dass ihre Forderungen gedeckt sind, falls der Kreditnehmer zahlungsunfähig wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die Garantiemengenregelung nicht unbegrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung stellt. Der Kreditnehmer unterliegt immer noch den Vereinbarungen des Kreditvertrags und den entsprechenden Kreditkonditionen. Die Garantiemengenregelung erweitert lediglich das Kreditlimit des Kreditnehmers, um zusätzliche Flexibilität zu bieten. Insgesamt ist die Garantiemengenregelung ein wichtiger Bestandteil des Kapitalmarktes und ermöglicht es den Marktteilnehmern, ihre Finanzierungsbedürfnisse flexibler zu gestalten. Sie ist ein weiteres Instrument, um die Liquidität in den Märkten zu erhöhen und das Gesamtrisiko zu verteilen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Untermakler

Der Begriff "Untermakler" bezieht sich auf eine wichtige Rolle in den Kapitalmärkten, insbesondere im Bereich des Aktienhandels. Ein Untermakler fungiert als Vermittler zwischen einem Makler und einem Käufer bzw. Verkäufer...

statistische Variable

Statistische Variable: Die statistische Variable ist ein grundlegender Begriff in der statistischen Analyse und bildet die Grundlage für die Datenerhebung und -analyse in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um eine messbare...

Organisationsrecht

Das Organisationsrecht ist ein Bereich des deutschen Wirtschaftsrechts, der sich mit der rechtlichen Struktur und Organisation von Unternehmen befasst. Es umfasst alle gesetzlichen Bestimmungen, die die Gründung, Verwaltung, Zusammensetzung, Aufgaben...

konjunkturelles Defizit

Konjunkturelles Defizit ist ein Begriff, der in der Volkswirtschaftslehre verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der eine Volkswirtschaft von ihrem Potenzialwachstum abweicht. Es tritt auf, wenn die tatsächliche...

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt)

Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist eine renommierte deutsche Forschungseinrichtung und das zentrale Kompetenzzentrum des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur für den Straßenverkehr. Mit ihrem umfangreichen Wissen und ihrer langjährigen...

anlehnende Werbung

"Anlehnende Werbung" ist ein Begriff, der sich auf eine Marketingstrategie bezieht, bei der eine Marke versucht, von der Bekanntheit oder dem Image einer anderen bekannten Marke zu profitieren, indem sie...

datenschutzrechtlicher Hinweis

Datenschutzrechtlicher Hinweis ist ein Begriff aus dem Bereich des Datenschutzrechts, der auf die rechtlichen Bestimmungen hinweist, die den Schutz personenbezogener Daten regeln. In Deutschland gibt es spezifische Gesetze und Vorschriften,...

Megabit (Mb)

Megabit (Mb) ist eine Maßeinheit für digitale Informationen und wird üblicherweise in Computertechnik, Telekommunikation und anderen Bereichen der Informationstechnologie verwendet. Ein Megabit entspricht genau 1.000.000 Bits oder 1.000 Kilobits (Kb)....

Sterbetafel

Die Sterbetafel, auch bekannt als Sterbetafel oder Sterbewahrscheinlichkeitstabelle, ist ein wichtiges Instrument in der Finanzbranche zur Risikobewertung und zur Berechnung von Lebensversicherungen sowie zur Altersvorsorgeplanung. Sie ist eine statistische Tabelle,...

Materialwert

Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...