Gegenstromverfahren Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gegenstromverfahren für Deutschland.
Gegenstromverfahren ist ein Begriff, der oft in der chemischen Industrie verwendet wird, insbesondere bei der Trennung und Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen.
Es bezieht sich auf einen Prozess, bei dem zwei Ströme, nämlich der zu behandelnde Stoff und das Trennmedium, entgegengesetzt zueinander fließen. Das Gegenstromverfahren wird eingesetzt, um den Wirkungsgrad der Trennung zu maximieren und die Effizienz des Gesamtprozesses zu steigern. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter eine bessere Produktqualität, geringeren Energieverbrauch und höhere Ausbeute. Daher wird es sowohl in großen industriellen Anlagen als auch in Labors und Forschungseinrichtungen eingesetzt. Der Prozess des Gegenstromverfahrens umfasst zunächst die Zufuhr des zu behandelnden Stoffes und des Trennmediums. Diese werden durch spezielle Vorrichtungen, wie zum Beispiel Gegenstromkolonnen oder Wärmetauscher, geleitet. Während des Durchlaufs findet eine intensive Wechselwirkung zwischen den beiden Strömen statt, wodurch eine selektive Trennung der Komponenten ermöglicht wird. Bei der selektiven Trennung von Flüssigkeiten werden häufig unterschiedliche Löslichkeiten oder Siedepunkte der Komponenten genutzt. Das Trennmedium, das oft als Extraktionsmittel oder Lösungsmittel bezeichnet wird, interagiert mit dem zu behandelnden Stoff und ermöglicht so die selektive Extraktion oder Reinigung bestimmter Komponenten. Diese werden dann separiert und weiterverarbeitet. Im Falle der Gasreinigung kann das Gegenstromverfahren auf ähnliche Weise verwendet werden, wobei die unterschiedliche Löslichkeit oder Adsorptionsfähigkeit der Gase genutzt wird. Der spezifische Aufbau und die verwendeten Geräte werden je nach Anwendung und den gewünschten Trenneigenschaften angepasst. Das Gegenstromverfahren spielt auch eine wichtige Rolle in der Wasser- und Abwasserbehandlung sowie bei der Luftreinigung. Es ermöglicht die Entfernung von Schadstoffen und Verunreinigungen, um den Umweltschutz zu gewährleisten. In der Kapitalmarktindustrie wird der Begriff "Gegenstromverfahren" jedoch nicht spezifisch verwendet. Es handelt sich um eine technische Fachsprache in der chemischen Industrie.Scheingewinn
Scheingewinn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der insbesondere bei der Bewertung von Unternehmen und Investitionen von Bedeutung ist. Dieser Begriff wird häufig verwendet, um die Täuschung zu beschreiben, die...
Alexander-von-Humboldt-Stiftung
Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung ist eine renommierte deutsche Einrichtung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, herausragende ausländische Wissenschaftler und Forscher nach Deutschland zu bringen. Die Stiftung wurde 1953 gegründet und ist...
International Road Transport Union
Die Internationale Straßentransport-Union (IRU) ist eine weltweit anerkannte Non-Profit-Organisation, die sich für die Förderung der Straßentransportindustrie einsetzt. Mit ihrem Hauptsitz in Genf, Schweiz, agiert die IRU als ein führender globaler...
Ausschreibung von Arbeitsplätzen
Die Ausschreibung von Arbeitsplätzen ist ein entscheidender Prozess, der von Unternehmen durchgeführt wird, um vakante Positionen zu besetzen und qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Dieser Prozess beinhaltet die Veröffentlichung von Stellenanzeigen auf...
Selbstverwaltung
Selbstverwaltung ist ein Konzept der Organisationsstruktur, das den Teilnehmern einer Gruppe oder Gemeinschaft die Entscheidungs- und Verwaltungsbefugnis über ihre eigenen Angelegenheiten gibt. Es wird oft in Kontexten wie Genossenschaften, Wohnungsbaugenossenschaften...
Genossenschaftsgewinn
Genossenschaftsgewinn ist ein Begriff, der im deutschen Genossenschaftsrecht verwendet wird, um auf den Gewinn zu verweisen, der von Genossenschaften erwirtschaftet wird. Eine Genossenschaft ist eine spezielle Rechtsform, die von einer...
Malthus
Der Begriff "Malthus" bezieht sich in den Finanzmärkten auf das "Malthusianische Bevölkerungsgesetz" oder "Malthusianismus", das auf den britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus zurückgeht. Malthus war der Meinung, dass die Bevölkerung...
Nettoumsatz
Nettoumsatz ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Finanzbuchhaltung und bezieht sich auf den Umsatz, der nach Abzug aller direkten Kosten und Rabatte erzielt wird. Es wird als Maß für...
geschäftliche Bezeichnungen
"Geschäftliche Bezeichnungen" ist ein Begriff aus dem deutschen Handels- und Unternehmensrecht, der sich auf die rechtliche Bezeichnung von Unternehmen und Geschäftseinheiten bezieht. Es handelt sich um den Namen oder die...
Geheimnisprinzip
Das Geheimnisprinzip ist ein wesentliches Konzept für den Schutz vertraulicher Informationen in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Grundsatz, der darauf abzielt, sensible Daten vor unberechtigtem Zugriff zu bewahren....