Gehörsrüge nach § 321a ZPO, Anhörungsrüge Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gehörsrüge nach § 321a ZPO, Anhörungsrüge für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Gehörsrüge nach § 321a ZPO und die Anhörungsrüge sind wichtige Instrumente im deutschen Rechtssystem, die es einer Partei ermöglichen, auf Verstöße gegen den Grundsatz des rechtlichen Gehörs hinzuweisen und eine erneute mündliche Verhandlung zu beantragen. Gemäß § 321a ZPO kann eine Gehörsrüge erhoben werden, wenn eine Partei der Ansicht ist, dass sie im Rahmen des Verfahrens nicht ausreichend angehört wurde und dadurch ihr Recht auf rechtliches Gehör verletzt wurde.
Das rechtliche Gehör ist ein grundlegendes Prinzip des deutschen Zivilprozessrechts und garantiert den Parteien das Recht, sich vor Gericht zu äußern und ihre Rechtsposition darzulegen. Eine Gehörsrüge kann nur dann erfolgreich sein, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllt. Zunächst muss die Partei nachweisen, dass sie in einem früheren Verfahrensstadium einen Antrag auf mündliche Verhandlung gestellt hat und dieser abgelehnt wurde. Dieser Antrag sollte alle wesentlichen Tatsachen und Argumente enthalten, die die Partei vortragen möchte. Des Weiteren muss die Partei darlegen, aus welchem Grund sie der Meinung ist, dass ihr rechtliches Gehör verletzt wurde. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn das Gericht bestimmte Beweisanträge nicht berücksichtigt hat oder wichtige Argumente der Partei unberücksichtigt gelassen wurden. Die Anhörungsrüge ist eine Variante der Gehörsrüge und ermöglicht es einer Partei, eine erneute mündliche Verhandlung zu beantragen, wenn sie der Ansicht ist, dass das Gericht eine Entscheidung getroffen hat, ohne sie ausreichend anzuhören. Der Anwendungsbereich der Anhörungsrüge ist jedoch enger als der der Gehörsrüge nach § 321a ZPO. Insgesamt dienen die Gehörsrüge nach § 321a ZPO und die Anhörungsrüge dazu, sicherzustellen, dass alle Parteien eines Rechtsstreits ihr Recht auf rechtliches Gehör erhalten und fair behandelt werden. Diese Instrumente stellen sicher, dass Entscheidungen auf einer soliden und umfassenden Grundlage getroffen werden und das Verfahren rechtsstaatlichen Prinzipien entspricht. Als Investoren in den Kapitalmärkten ist es wichtig, ein Verständnis für solche rechtlichen Instrumente zu haben, um eventuelle Rechtsstreitigkeiten oder unfaire Entscheidungen zu vermeiden. Daher ist es empfehlenswert, sich mit Begriffen wie der Gehörsrüge nach § 321a ZPO und der Anhörungsrüge vertraut zu machen, um ein solides rechtliches Fundament für Investitionsentscheidungen zu schaffen.Häuserpreismethode
Die "Häuserpreismethode" ist ein Bewertungsverfahren, das oft im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen und der Analyse des Immobilienmarktes verwendet wird. Es handelt sich um eine quantitative Methode, die es Investoren ermöglicht, den...
grenzüberschreitende Vertragsgestaltung
"Grenzüberschreitende Vertragsgestaltung" ist ein Begriff der Kapitalmärkte, der sich auf die Planung und Ausführung von Verträgen bezieht, die zwischen Parteien aus verschiedenen Ländern abgeschlossen werden. Diese Art der Vertragsgestaltung spielt...
NVSQ
NVSQ ist eine Abkürzung für "Netto-Verfügbarkeit von Wertpapierkrediten" und spielt eine bedeutende Rolle im Rahmen des Margin-Trading in den Kapitalmärkten. Es bezieht sich auf den verfügbaren Betrag der Wertpapierkredite abzüglich...
Aktienmarkt
Der Aktienmarkt, auch als Börse bezeichnet, ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarktsystems. Er ist ein Marktplatz, an dem der Handel mit Aktien und anderen Wertpapieren stattfindet. Im Aktienmarkt können...
Hausordnung
"Hausordnung" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte eine wichtige Rolle spielt. Eine Hausordnung bezieht sich auf die festgelegten Regeln und Vorschriften, die von einer Börse, einem Wertpapierunternehmen oder...
Niveauverschiebungseffekt
Niveauverschiebungseffekt ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, um eine spezielle Art der Verschiebung des Basisniveaus bei bestimmten Finanzinstrumenten zu beschreiben. Primär tritt dieser Effekt bei Anleihen...
Preisstellung
Die Preisstellung, auch als Kursfeststellung bekannt, ist ein wesentlicher Bestandteil der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen für Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen....
RPG
RPG - Beschreibung und Definition Das Akronym RPG steht für "Rückzahlungsgarantie eines Privatanlegers". Eine RPG bezieht sich auf eine spezifische Art von Anlageinstrument, das häufig im Bereich der Kreditmärkte anzutreffen ist....
Losauflagehäufigkeit
Losauflagehäufigkeit ist eine wichtige Kennzahl, die in den Kapitalmärkten verwendet wird, um das Handelsvolumen eines Wertpapiers oder einer Anlage zu messen. Diese Metrik gibt an, wie oft ein bestimmtes Wertpapier...
Lohnausfallvergütung
"Lohnausfallvergütung" ist ein Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Form der Entschädigung bezieht, die Arbeitnehmern gewährt wird, wenn sie durch unfreiwillige Arbeitslosigkeit oder infolge einer Krankheit oder eines Unfalls vorübergehend...