Geldumlaufgeschwindigkeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geldumlaufgeschwindigkeit für Deutschland.
Geldumlaufgeschwindigkeit beschreibt die Geschwindigkeit, mit der das Geld in einer Volkswirtschaft von einer Person oder einem Unternehmen zu einer anderen fließt.
Diese Metrik spielt eine wichtige Rolle bei der Analyse und Bewertung der wirtschaftlichen Aktivität und des Geldflusses in einem Land. Die Geldumlaufgeschwindigkeit wird häufig als Maß für die Effizienz des Geldkreislaufs betrachtet. Sie zeigt an, wie oft ein bestimmter Geldbetrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums den Besitzer wechselt. Die Metrik kann auf einzelne Währungen, Wirtschaftssektoren oder die Gesamtwirtschaft angewendet werden. Um die Geldumlaufgeschwindigkeit zu berechnen, teilt man das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft durch die Geldmenge (M1). Das Ergebnis gibt an, wie oft das Geld im Durchschnitt den Besitzer innerhalb eines bestimmten Zeitraums wechselt. Eine höhere Geldumlaufgeschwindigkeit deutet auf eine effiziente und aktive Wirtschaft hin, während eine niedrigere Geschwindigkeit auf eine weniger aktive Wirtschaft hindeuten kann. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Geldumlaufgeschwindigkeit beeinflussen können. Dazu gehören das Zinsniveau, die Verbraucher- und Investorenerwartungen, die Kreditvergabepraktiken, die Regierungspolitik und die Vertrauensbildung in das Finanzsystem. Wenn beispielsweise die Zinsen niedrig sind und die Verbraucher und Unternehmen optimistisch sind, steigt oft die Bereitschaft, Geld auszugeben und zu investieren, was zu einer höheren Geldumlaufgeschwindigkeit führt. In Bezug auf die Kapitalmärkte kann die Geldumlaufgeschwindigkeit für Investoren nützlich sein, um die Volatilität und Liquidität eines Anlageinstruments zu bewerten. Eine höhere Geldumlaufgeschwindigkeit kann auf eine große Anzahl von Käufern und Verkäufern in einem Markt hindeuten, was möglicherweise zu besseren Handelsmöglichkeiten und einer höheren Liquidität führt. Andererseits kann eine niedrige Geldumlaufgeschwindigkeit auf eine geringere Handelsaktivität und möglicherweise höhere Transaktionskosten hindeuten. Insgesamt ist die Geldumlaufgeschwindigkeit ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Analyse und kann Investoren helfen, die Dynamik und Effizienz von Volkswirtschaften und Kapitalmärkten zu verstehen.Selbstbedienungswarenhaus
Selbstbedienungswarenhaus (plural: Selbstbedienungswarenhäuser) ist ein Begriff aus dem Einzelhandel, der eine große Verkaufseinrichtung bezeichnet, in der Kunden selbstständig ihre Waren auswählen und kaufen können. Man kennt sie auch als SB-Warenhäuser....
Ring-Netz(-werk)
Ring-Netz(-werk) ist ein Konzept aus der Finanzwelt, das eine besondere Art von Netzwerkstruktur beschreibt, die in einigen Kapitalmärkten zu finden ist. Im Allgemeinen wird ein Ring-Netz(-werk) als eine Form der...
PVÜ
PVÜ steht für "Preis, Volumen und Umsatz" und repräsentiert wesentliche Daten, die von Investoren und Händlern im Kapitalmarkt genutzt werden, um Einblicke in die Wertentwicklung eines bestimmten Finanzinstruments zu gewinnen....
Interimskonto
Interimskonto beschreibt ein Zwischenkonto, das in Kapitalmärkten verwendet wird, um temporäre Transaktionen für Anleger zu verwalten. Es dient als vorübergehender Aufbewahrungsort für Mittel, bis sie endgültig an ihre vorgesehenen Empfänger...
Location-based-Marketing
Location-based Marketing (ortsbasiertes Marketing) ist eine Marketingstrategie, bei der Unternehmen ihre Werbebotschaften und Angebote an potenzielle Kunden senden, die einen bestimmten geografischen Standort erreicht haben. Diese Strategie nutzt die Standortdaten...
Erbschein
Erbschein ist ein rechtliches Dokument, das in Deutschland verwendet wird, um den Erben einer verstorbenen Person offiziell zu identifizieren und ihnen das Recht zu geben, das Erbe anzutreten. Dieses Dokument...
Baum
Baum (German for "tree") is a financial term that refers to a chart pattern commonly used in technical analysis. The Baum pattern is recognized for its three distinctive peaks resembling...
Johansen-Kointegrationstest
Der Johansen-Kointegrationstest ist eine statistische Methode zur Analyse der Langzeitbeziehungen zwischen mehreren Zeitreihen. Diese Methode, die erstmals von Søren Johansen und Katarina Juselius entwickelt wurde, ist ein wichtiger Bestandteil der...
Prima-Facie-Beweis
Definition of "Prima-Facie-Beweis" auf Deutsch: Der Begriff "Prima-Facie-Beweis" bezieht sich auf eine Beweislast, die auf den ersten Blick eine Annahme oder einen Sachverhalt bestätigt. Der Begriff stammt aus dem lateinischen Sprachgebrauch...
Niederstwertprinzip
Das Niederstwertprinzip, auch als Impairment-Prinzip bekannt, ist ein bilanzieller Grundsatz, der Unternehmen in Bezug auf die Bewertung ihrer Vermögenswerte verpflichtet. Es bezieht sich insbesondere auf das Verfahren, bei dem ein...