Eulerpool Premium

Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) für Deutschland.

Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinsamer Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT)

Der "Gemeinsame Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften (GZT)" ist ein zentraler Bestandteil der Handelspolitik der Europäischen Union (EU).

Dieser Tarif ist einheitlich für alle Mitgliedstaaten und legt die Zollsätze und Zollverfahren fest, die bei der Einfuhr von Waren aus Ländern außerhalb der EU zu beachten sind. Der GZT wurde erstmals im Jahr 1957 eingeführt und hat seitdem eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines freien Binnenmarktes innerhalb der EU gespielt. Der GZT wird von der Europäischen Kommission verwaltet und umfasst eine umfangreiche Liste von Waren, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Jede dieser Kategorien wird durch einen spezifischen Zollsatz und verschiedene Zollverfahren definiert. Der Zweck des GZT besteht darin, den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten zu fördern und gleichzeitig die Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen auf dem EU-Markt zu gewährleisten. Durch den GZT soll ein fairer und transparenter Handel innerhalb der EU gewährleistet werden. Die Mitgliedstaaten der EU verwenden diesen Tarif, um einheitliche Zollsätze auf Importe aus Nicht-EU-Ländern anzuwenden. Dies reduziert Handelshemmnisse und fördert den Wettbewerb auf dem EU-Markt. Darüber hinaus ermöglicht der GZT den Mitgliedstaaten der EU, gemeinsame Handelspolitiken zu entwickeln und zu verwalten, um ihre wirtschaftlichen Interessen besser zu fördern. Der GZT spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Handels mit Drittländern. Er legt nicht nur die Zollsätze fest, sondern auch die Verfahren und Vorschriften für die Einfuhr und Ausfuhr von Waren. Unternehmen, die international handeln, müssen sich mit dem GZT vertraut machen, um die Einfuhrbestimmungen für verschiedene Warenkategorien zu verstehen und ihren Geschäften gerecht zu werden. Insgesamt ist der Gemeinsame Zolltarif der Europäischen Gemeinschaften ein essentielles Instrument für den freien und geregelten Handel innerhalb der EU. Er fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und bietet den Unternehmen einheitliche Regeln und Transparenz bei der Abwicklung von Geschäften mit Ländern außerhalb der EU.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Zolltarifauskunft

Zolltarifauskunft ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf die Auskunftserteilung zu den Zollsätzen, die für den Import oder Export von bestimmten Waren gelten. Diese...

Reziprozitätsklausel

Die Reziprozitätsklausel ist eine vertragliche Bestimmung, die in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist, insbesondere bei Verhandlungen über Börsen- und Wertpapiergeschäfte. Bei dieser Klausel handelt es sich um eine Verpflichtung der...

Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb

Definition: Simultaneous-Peripheral-Operations-Online-Betrieb (SPOB) ist ein fortschrittliches und hochleistungsfähiges Computernetzwerkprotokoll, das in der digitalen Finanzwelt Anwendung findet. Es ermöglicht die gleichzeitige Verarbeitung und Kommunikation zwischen mehreren Peripheriegeräten und einem zentralen Computersystem,...

BfA

BfA steht für "Berufsförderungsanstalt" und ist eine staatliche Institution, die in Deutschland Bildungsmaßnahmen zur Förderung von Beschäftigung und beruflicher Rehabilitation anbietet. Die BfA wurde als Teil des Sozialversicherungssystems entwickelt und...

Typus

Der Typus bezieht sich auf eine gängige Kategorisierung von Anlegern in den Kapitalmärkten. Es ist von entscheidender Bedeutung, die unterschiedlichen Typen von Investoren zu verstehen, um deren Verhaltensmuster, Präferenzen und...

Störfallbeauftragter

Der Begriff "Störfallbeauftragter" bezieht sich auf eine zentrale Funktion im Bereich des Risikomanagements und der Sicherheit, insbesondere in Industrieunternehmen und Anlagen mit anspruchsvollen technischen Prozessen. Ein Störfall bezeichnet dabei eine...

Reservewährung

Reservewährung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Währung bezieht, die von Zentralbanken in erheblichem Umfang als Reserven gehalten wird. Diese Währung wird typischerweise von internationalen Institutionen,...

unternehmensorientierte Dienstleistungen

"Unternehmensorientierte Dienstleistungen" ist ein Begriff der Kapitalmärkte, der sich auf spezialisierte Services bezieht, die Unternehmen bei der Bewältigung ihrer finanziellen Bedürfnisse und Herausforderungen unterstützen. Diese Dienstleistungen werden von einer Vielzahl...

Höchstzinssatz

Der "Höchstzinssatz" bezieht sich auf den maximalen Zinssatz, der für eine bestimmte Art von Finanzinstrument oder Kreditinstrument festgelegt ist. Dabei handelt es sich um eine wichtige Kennzahl in den verschiedenen...

EU-Forschungspolitik

Die EU-Forschungspolitik bezieht sich auf die politischen Strategien, Programme und Initiativen der Europäischen Union (EU) im Bereich der Forschung und Entwicklung (FuE). Sie hat das Ziel, die europäische Forschungskapazität zu...