Eulerpool Premium

Gemeinwirtschaftlichkeit Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gemeinwirtschaftlichkeit für Deutschland.

Gemeinwirtschaftlichkeit Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gemeinwirtschaftlichkeit

Gemeinwirtschaftlichkeit ist ein Begriff, der in der Finanzwelt Verwendung findet, insbesondere im Bereich volkswirtschaftlicher Theorien und Konzepte.

Es beschreibt das Konzept der Gemeinwohlorientierung bzw. des Gemeinwohlinteresses innerhalb des Wirtschaftssystems. Gemeinwirtschaftlichkeit ist eng mit der Idee verbunden, dass eine Wirtschaft nicht ausschließlich auf individuellen Profiten basieren sollte, sondern auch die Gesellschaft als Ganzes berücksichtigen muss. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und ethischen Faktoren bei wirtschaftlichen Entscheidungen und Aktivitäten. Der Begriff Gemeinwirtschaftlichkeit wurde von deutschen Finanzexperten geprägt und ist insbesondere in deutschen Finanzinstituten und der öffentlichen Verwaltung weit verbreitet. Es ist ein Schlüsselkonzept in der deutschen Wirtschaftsethik und -politik. Die Gemeinwirtschaftlichkeit spielt eine wichtige Rolle bei der Beurteilung der Nachhaltigkeit und Verantwortung von Unternehmen. Unternehmen, die Gemeinwohlorientierung in ihre Geschäftsstrategie integrieren, werden als gesellschaftlich verantwortungsbewusst angesehen. Dies kann sich positiv auf das Image und die Reputation eines Unternehmens auswirken. Im Zusammenhang mit Investitionen kann die Gemeinwirtschaftlichkeit als ein Kriterium betrachtet werden, um Unternehmen zu bewerten und diejenigen auszuwählen, die nicht nur finanziellen Gewinn erzielen, sondern auch einen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten. Es gibt spezielle Investmentfonds, die auf die Förderung der Gemeinwirtschaftlichkeit spezialisiert sind und Investitionen in Unternehmen tätigen, die starke soziale und ökologische Prinzipien verfolgen. In der Finanzanalyse kann die Gemeinwirtschaftlichkeit als Maßstab für die Bewertung von Unternehmen und deren Geschäftspraktiken herangezogen werden. Finanzanalysten bewerten nicht nur die finanzielle Performance eines Unternehmens, sondern auch seine Fähigkeit, den sozialen und ökologischen Anforderungen gerecht zu werden. Insgesamt ist die Gemeinwirtschaftlichkeit ein wichtiges Konzept, das die Verbindung zwischen Finanzen, Wirtschaft und Gesellschaft herstellt. Es fördert eine nachhaltige und ethische Wirtschaftsweise und ermöglicht Investoren, Unternehmen zu identifizieren, die nicht nur finanziellen Erfolg, sondern auch soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein verfolgen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Unternehmensphilosophie

Unternehmensphilosophie beschreibt das grundlegende Wertesystem und die strategischen Grundsätze eines Unternehmens. Es umfasst die Vision, Mission und die langfristigen Ziele, die das Unternehmen anstrebt. Die Unternehmensphilosophie dient als Wegweiser und...

Constantine-Methode

Die Constantine-Methode ist eine bewährte Anlagestrategie, die von dem renommierten Finanzexperten und Mathematiker Konstantin Konstantinov entwickelt wurde. Diese Methode ermöglicht es Investoren, langfristige Kapitalgewinne durch eine Kombination aus fundamentalen Analysen...

Lehrwerkstatt

Die Lehrwerkstatt ist ein zentraler Begriff in der Bildungslandschaft, der sich auf Ausbildungsbetriebe bezieht, in denen praktische Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden. Dieses Konzept ist besonders relevant für die Ausbildung...

Verfassungsänderung

Verfassungsänderung - Definition und Bedeutung Eine Verfassungsänderung bezeichnet einen wichtigen rechtlichen und politischen Prozess, bei dem die grundlegenden Gesetze und Strukturen einer Nation durch Änderungen und Ergänzungen ihrer Verfassung modifiziert werden....

objektorientierte Programmiersprache

Objektorientierte Programmiersprache (OOP) ist ein Konzept der Softwareentwicklung, das darauf abzielt, komplexe Probleme durch die Organisation von Informationen und Funktionen in Objekten zu lösen. Diese Objekte repräsentieren reale oder abstrakte...

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung ist eine bedeutende deutsche Stiftung, die im Jahr 1967 von dem Industriellen Alfried Krupp von Bohlen und Halbach gegründet wurde. Sie ist nach...

Lillsches Reisegesetz

Das Lillsche Reisegesetz, benannt nach dem berühmten deutschen Ökonomen Johann Lillsch, ist eine Theorie, die die Beziehung zwischen Kapitalflüssen und Investitionen in den verschiedenen Finanzmärkten analysiert. Insbesondere bezieht es sich...

persönlicher Vollstreckungstitel

Definition: Persönlicher Vollstreckungstitel Ein persönlicher Vollstreckungstitel ist ein rechtlicher Begriff im Bereich der deutschen Rechtssysteme, der sich auf ein Dokument bezieht, das von einem zuständigen Gericht ausgestellt wird und es einem...

Kapitalberichtigungsaktien

Definition in professional German: Die "Kapitalberichtigungsaktien" sind eine Art von Aktien, die von Unternehmen für bestimmte Kapitalveränderungen ausgegeben werden. Solche Aktien werden oft genutzt, um Kapitalverluste auszugleichen oder fehlerhafte Bilanzpositionen zu...

Führungstechniken

Führungstechniken sind eine Reihe von bewährten Methoden und Strategien, die von Führungskräften in Unternehmen angewandt werden, um effektiv Teams zu leiten und ihre Leistung zu verbessern. Sie umfassen verschiedene Ansätze,...