Generalverkehrsplan (GVP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Generalverkehrsplan (GVP) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Generalverkehrsplan (GVP) bezeichnet einen strategischen Plan, der von nationalen Regierungen oder regionalen Behörden erstellt wird, um langfristige Verkehrspolitik und -maßnahmen festzulegen.
Dieser Plan umfasst einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung, Verbesserung und nachhaltige Verwaltung von Verkehrssystemen innerhalb des betreffenden Gebiets. Ein Generalverkehrsplan wird normalerweise von einer spezialisierten Verkehrsbehörde erstellt und enthält eine umfangreiche Analyse der aktuellen Verkehrsinfrastruktur sowie eine Prognose zukünftiger Anforderungen. Der GVP berücksichtigt verschiedene Verkehrsträger wie Straßen, Schienen, Wasserstraßen und Luftfahrt und identifiziert Engpässe, Handlungsbedarf und Potenziale für Verbesserungen. Im Rahmen des Generalverkehrsplans werden verschiedene Aspekte des Verkehrsmanagements betrachtet, einschließlich Sicherheit, Effizienz, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Der Plan kann auch das Ziel haben, den öffentlichen Verkehr zu fördern, die Verkehrsbelastung zu reduzieren oder die Integration verschiedener Verkehrsmittel zu verbessern. Die Entwicklung eines Generalverkehrsplans erfordert eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Verkehrsbehörden, Stadtplanern, Ingenieuren und anderen relevanten Fachleuten. Es werden auch umfangreiche Konsultationen mit der Öffentlichkeit, Interessengruppen und anderen wichtigen Akteuren durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anliegen aller Beteiligten angemessen zu berücksichtigen. Ein GVP bietet klare Richtlinien, Prioritäten und Handlungsempfehlungen für die Verkehrsentwicklung und -verwaltung über einen längeren Zeitraum hinweg. Dies ermöglicht eine kohärente und effektive Verkehrsplanung sowie die gezielte Investition von Ressourcen in die Verkehrsinfrastruktur und -dienstleistungen. Bei der Erstellung eines GVP ist es wichtig, dass er den geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht und mit anderen relevanten nationalen und regionalen Strategien und Plänen abgestimmt ist. In conclusion, der Generalverkehrsplan (GVP) ist ein strategischer Plan für die langfristige Verkehrsentwicklung und -verwaltung. Er dient als Leitfaden für Verkehrsbehörden und andere Entscheidungsträger bei der Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, der Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel und der Gewährleistung einer effizienten und sicheren Mobilität in einem bestimmten Gebiet.Absatzweg
Absatzweg ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt häufig verwendet wird, insbesondere im Bereich des Marketings und des Vertriebs. Es bezieht sich auf den Weg, den ein Produkt oder eine...
Ausstattungskosten
Ausstattungskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Kosten für die Ausrüstung eines Unternehmens, insbesondere im Zusammenhang mit Investitionsgütern, zu beschreiben. Dieser Begriff bezieht sich auf...
Variablenkontrolle
Variablenkontrolle ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Finanzmärkte, der in erster Linie für Investoren von Kapitalmärkten relevant ist. In dieser Definition werden wir den Begriff "Variablenkontrolle" eingehend erläutern und...
stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Die "stufenweise Fixkostendeckungsrechnung" ist eine Methode der Kostenrechnung, die insbesondere in der Finanzanalyse und Unternehmensbewertung eingesetzt wird. Sie dient dazu, die Möglichkeit einer schrittweisen Deckung der Fixkosten durch den Umsatz...
LOHAS
LOHAS steht für "Lifestyle of Health and Sustainability" und bezieht sich auf eine wachsende Verbrauchergruppe, die ihre Kaufentscheidungen auf Gesundheit, Nachhaltigkeit und soziales Wohlbefinden stützt. Die LOHAS-Konsumenten repräsentieren eine bedeutende...
Gebietskörperschaft
Gebietskörperschaft ist ein Begriff aus dem deutschen Steuer- und Finanzwesen, der sich auf eine rechtliche und organisatorische Einheit bezieht, die von staatlichen Gesetzen festgelegt wird und in einem bestimmten geografischen...
üble Nachrede
Definition: "Üble Nachrede" (Defamation): Üble Nachrede ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Veröffentlichung oder Weitergabe unwahrer, diffamierender Äußerungen über eine Person bezieht und damit ihr Ansehen, ihre Ehre oder ihren...
Führungsklausel
Die Führungsklausel ist eine wichtige Bestimmung in den meisten Anleihebedingungen und Kreditverträgen, die Investoren in den Kapitalmärkten bekannt sein sollten. Diese Klausel definiert die Bedingungen und den Prozess für die...
repräsentative Demokratie
Title: Repräsentative Demokratie - Definition, Funktion und Bedeutung im politischen Kontext Introduction: Die repräsentative Demokratie ist ein politisches System, das in vielen Ländern weltweit angewendet wird. Dieses System ermöglicht es den Bürgern,...
neutraler Aufwand
Neutraler Aufwand ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Kosten oder Ausgaben zu beschreiben, die nicht direkt mit der Erzielung von Erträgen oder dem Betriebsergebnis zusammenhängen....