Eulerpool Premium

Gerechtigkeit in Organisationen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gerechtigkeit in Organisationen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Gerechtigkeit in Organisationen

Gerechtigkeit in Organisationen ist ein sozialpsychologisches Konzept, das die Fairness und gerechte Behandlung von Individuen innerhalb einer Organisation betrifft.

Es bezieht sich auf die Verteilung von Ressourcen, Belohnungen, Aufstiegschancen und Verfahren in einer Weise, die als gerecht und angemessen wahrgenommen wird. Dieses Konzept nimmt eine zentrale Rolle in der Organisationspsychologie und dem Arbeitsverhalten ein. Die Gerechtigkeit in Organisationen kann in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: distributive Gerechtigkeit, prozedurale Gerechtigkeit und interaktionale Gerechtigkeit. 1. Distributive Gerechtigkeit: Dies bezieht sich auf die wahrgenommene Fairness der Verteilung von Ressourcen wie Gehältern, Boni und Beförderungen. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass die Verteilung fair ist, steigt ihre Zufriedenheit und Motivation, was zu einer besseren Leistung führt. 2. Prozedurale Gerechtigkeit: Dies bezieht sich auf die Fairness der Entscheidungsprozesse und den Einsatz gerechter Verfahren. Wenn Mitarbeiter das Gefühl haben, dass Entscheidungen transparent, konsistent und auf objektiven Kriterien basieren, erhöht dies ihr Vertrauen in die Organisation und ihre Bereitschaft zur Kooperation. 3. Interaktionale Gerechtigkeit: Dies bezieht sich auf die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen in der Organisation. Mitarbeiter, die respektvoll und fair behandelt werden, entwickeln ein höheres Maß an Vertrauen, Identifikation und Engagement für die Organisation. Organisationen, die Gerechtigkeit fördern, haben in der Regel eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit, geringere Fluktuationsraten und eine bessere Leistung. Um Gerechtigkeit in Organisationen zu gewährleisten, sind transparente Kommunikation, klare Richtlinien und Verfahren sowie einheitliche Behandlung von entscheidender Bedeutung. Als Investoren in Kapitalmärkte ist es wichtig, die Konzepte der Gerechtigkeit in Organisationen zu verstehen, da sie einen Einfluss auf die finanziellen Ergebnisse und den Erfolg von Unternehmen haben können. Unternehmen mit einer starken Kultur der Gerechtigkeit haben tendenziell eine höhere Attraktivität für Investoren und können langfristigen Mehrwert schaffen. Eulerpool.com ist Ihre führende Quelle für Finanzforschung und Nachrichten in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Krypto. Besuchen Sie unsere Website, um Zugang zu unserem umfangreichen Glossar und Lexikon für Investoren in Kapitalmärkte zu erhalten und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der Finanzwelt.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Wohnungseigentümer/Gemeinschaftskonto

As an AI language model, I can provide you with a professional and idiomatic German definition of the term "Wohnungseigentümer/Gemeinschaftskonto." However, please note that I cannot optimize the content for...

Planungskosten

Planungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Erstellung eines Finanzplans oder einer langfristigen strategischen Planung anfallen. In der Kapitalmarktwelt beziehen sich Planungskosten insbesondere auf die Kosten, die mit der...

Debt Management

Debt Management (Schuldenmanagement) beschreibt die strategische Verwaltung von Schulden und Verbindlichkeiten eines Unternehmens oder einer Einzelperson, um finanzielle Ziele zu erreichen und das Risiko einer unkontrollierten Verschuldung zu minimieren. Es...

Corporate Citizenship

Corporate Citizenship, auch Corporate Social Responsibility (CSR) genannt, bezeichnet den freiwilligen Beitrag eines Unternehmens zur sozialen und ökologischen Verbesserung der Gesellschaft, indem es über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Es ist eine...

Demografiefaktor

Der Demografiefaktor ist ein wichtiger Indikator für Investoren in den Kapitalmärkten, der das Verhältnis der Bevölkerungszusammensetzung zu wirtschaftlichen und finanziellen Entscheidungen misst. Demografische Faktoren beeinflussen das Wachstumspotenzial bestimmter Anlagemöglichkeiten und...

nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen

"Nicht dokumentäre Zahlungsbedingungen" ist ein bedeutender Begriff im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen in den Kapitalmärkten. Diese spezifische Terminologie bezieht sich auf Zahlungsbedingungen, bei denen keine begleitenden Dokumente zur Überprüfung oder Validierung...

Katalog E

Katalog E ist ein integraler Bestandteil des Systems, welches zur Klassifizierung und Organisation von Finanzinstrumenten im Rahmen der Kapitalmärkte dient. Der Begriff bezieht sich auf eine spezifische Kategorie von Wertpapieren,...

Haushaltssatzung

Die Haushaltssatzung ist ein zentrales Instrument der öffentlichen Finanzplanung auf kommunaler Ebene in Deutschland. Sie dient der Festlegung des jährlichen Haushalts eines Gemeindeverbandes, einer Stadt oder einer Gemeinde sowie der...

Assemblersprache

Assemblersprache bezeichnet eine niedrigere Programmiersprache, die auf einer einzigen Maschinenbefehlssatzarchitektur basiert. Sie ist eine Form von Maschinencode, die direkt von einem Computerprozessor interpretiert werden kann. Diese Art der Programmierung wird...

Direkt-Kommunikation

Direkt-Kommunikation ist ein Konzept, das in den Bereichen der Kapitalmärkte und Unternehmensfinanzierung von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den direkten Austausch von Informationen zwischen Unternehmen und ihren Investoren....