Eulerpool Premium

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) für Deutschland.

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die Organisation und das Verfahren der Gerichte regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 1879 verabschiedet und ist seitdem mehrfach überarbeitet worden, um den aktuellen Anforderungen der Rechtsprechung gerecht zu werden. Das GVG umfasst eine breite Palette von Rechtsvorschriften, die die Struktur und Zuständigkeit der Gerichte festlegen. Es definiert die verschiedenen Gerichtsbarkeiten, wie zum Beispiel das Zivil-, Straf- und Verwaltungsgericht, sowie die Verfahrensregeln, die bei der Durchführung von Gerichtsverfahren eingehalten werden müssen. Eine wichtige Bestimmung des GVG betrifft die Unabhängigkeit der Richter und die Gewährleistung eines fairen und effektiven Justizsystems. Das GVG legt fest, dass Richter unabhängig und unparteiisch sein müssen und bei der Ausübung ihres Amtes keiner Weisung oder Anordnung von außen unterliegen. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Gerichtsverfahren fair und gerecht ablaufen. Des Weiteren enthält das GVG Regelungen zur Verteilung der Rechtsprechung auf verschiedene Gerichte und zur Zuständigkeit der einzelnen Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte für bestimmte Arten von Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und wie das Verfahren vor den Gerichten abläuft. Darüber hinaus regelt das GVG auch die Gerichtsbarkeit in den einzelnen Bundesländern und den Instanzenzug der Gerichte. Es legt fest, welche Gerichte in erster Instanz für bestimmte Rechtsstreitigkeiten zuständig sind und welche Gerichte in Berufung oder Revision angerufen werden können. Insgesamt ist das Gerichtsverfassungsgesetz ein zentrales Gesetz, das die Struktur und Organisation der deutschen Gerichte regelt. Es bildet die Grundlage für ein gerechtes und effizientes Justizsystem, das für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Bürgerrechte von großer Bedeutung ist.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Hypothekenbrief

Definition von "Hypothekenbrief": Ein Hypothekenbrief ist ein Finanzinstrument, das zur Beschaffung von Fremdkapital für die Finanzierung von Immobilienprojekten ausgegeben wird. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Schuldverschreibung, die von...

Erledigung der Hauptsache

Erledigung der Hauptsache – Definition und Bedeutung im Finanzmarkt Die "Erledigung der Hauptsache" ist ein rechtlicher Begriff, der im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten im Finanzmarkt verwendet wird. Sie bezieht sich auf den...

gedämpfte Schwingung

In der Finanzwelt dreht sich alles um die Analyse und Bewertung von Märkten, und ein grundlegendes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte ist unerlässlich. Ein solches Konzept ist die "gedämpfte Schwingung",...

statistische Masse

Die "statistische Masse" ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf eine breite Datenmenge bezieht, die zur Analyse und Bewertung von Wertpapieren und Finanzmärkten verwendet...

dynamisch-evolutorische Theorien der Unternehmung

Die dynamisch-evolutorischen Theorien der Unternehmung sind eine Theoriefamilie, die auf dem Konzept der evolutionären Ökonomik basiert und die Dynamik und Entwicklung von Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Diese Theorien analysieren...

Bare Boat Charter

"Bare Boat Charter" – Definition und Erklärung Eine Bare Boat Charter ist ein Vertrag zwischen dem Eigentümer eines Wasserfahrzeugs und dem Charterer, der das Fahrzeug für einen bestimmten Zeitraum chartern möchte....

Berufsbildung

Berufsbildung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Ausbildung und Entwicklung von Fachkräften bezieht. In Deutschland bezeichnet Berufsbildung das System der dualen Ausbildung, das eine...

Amtsplatz

Der Begriff "Amtsplatz" ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Hinblick auf den Handel von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Ein Amtsplatz kann als physischer...

Anderdepot

Anderdepot – Definition eines Anlageinstruments für professionelle Investoren Das Anderdepot ist ein spezialisiertes Anlageinstrument im Bereich der Kapitalmärkte, das von professionellen Investoren genutzt wird. Es stellt eine alternative Möglichkeit dar, Vermögenswerte...

Personalgewinnung

Personalgewinnung ist ein entscheidender Prozess in der Unternehmenswelt, um talentierte Mitarbeiter zu identifizieren, anzuziehen und einzustellen. Es bezieht sich auf die Aktivitäten und Strategien, die von Unternehmen angewendet werden, um...