Geräteabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Geräteabgabe für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Geräteabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Geldzahlung bezieht, die von den Herstellern und Importeuren elektronischer Geräte in Deutschland erhoben wird.
Diese Abgabe dient der Finanzierung von Maßnahmen zur Wiederaufbereitung und Entsorgung von Elektroaltgeräten sowie der Förderung der umweltgerechten Gestaltung von Elektrogeräten. Die Geräteabgabe ist Teil des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) in Deutschland. Gemäß dem ElektroG müssen Hersteller und Importeure elektronischer Geräte, die in Deutschland verkauft oder in Verkehr gebracht werden, eine Geräteabgabe entrichten. Die Höhe der Abgabe richtet sich nach der Kategorie des jeweiligen Geräts und erfolgt in Form eines prozentualen Aufschlags auf den Verkaufspreis. Die Einnahmen aus der Geräteabgabe werden dann von den zuständigen Behörden zur Finanzierung der Rücknahme, Wiederverwendung und Entsorgung von Elektroaltgeräten verwendet. Die Geräteabgabe ist ein wichtiges Instrument, um die Umweltbelastung durch Elektroschrott zu verringern und die Ressourceneffizienz zu steigern. Durch die Finanzierung von Maßnahmen zur Wiederverwendung und Entsorgung wird eine ordnungsgemäße und umweltgerechte Behandlung von Elektroaltgeräten sichergestellt. Darüber hinaus soll die Geräteabgabe Anreize für Hersteller schaffen, ihre elektronischen Geräte umweltfreundlicher zu gestalten und den Anteil wiederverwendbarer Materialien in ihren Produkten zu erhöhen. Die Geräteabgabe ist ein wesentlicher Bestandteil der nationalen Umsetzung der europäischen WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment Directive), die darauf abzielt, die Auswirkungen von Elektro- und Elektronikgeräten auf die Umwelt zu minimieren. Durch die Einführung einer finanziellen Verantwortung für Hersteller und Importeure wird die Recyclingquote von Elektroaltgeräten erhöht und die umweltschädliche Entsorgung in Mülldeponien oder Verbrennungsanlagen reduziert. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, die Auswirkungen der Geräteabgabe auf Unternehmen der Elektronikbranche zu berücksichtigen. Die Höhe der Abgabe und ihre möglichen Auswirkungen auf die Kostenstruktur der Unternehmen können Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung haben. Darüber hinaus kann die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Geräteabgabe ein Indikator für die Nachhaltigkeitsstrategie und die umweltfreundlichen Praktiken eines Unternehmens sein, was wiederum für Anleger von Interesse sein kann. Insgesamt ist die Geräteabgabe eine bedeutende Komponente des deutschen Rechtsrahmens für Elektro- und Elektronikgeräte und spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und dem Schutz der Umwelt. Als Investor ist es wichtig, über die geltenden Vorschriften und ihre potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen informiert zu sein, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Kontraktion
Die Kontraktion, auch bekannt als kontrahierende Phase oder Abschwung, ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Phase wirtschaftlicher Aktivität zu beschreiben, die durch einen Rückgang des...
Kontereffekt
In der Welt der Kapitalmärkte spielt der Begriff "Kontereffekt" eine bedeutende Rolle. Als Marktteilnehmer ist es unerlässlich, diesen Fachbegriff auf Eulerpool.com, einer führenden Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie...
Mehrstoffverfahren
"Mehrstoffverfahren" bezeichnet ein Verfahren zur Herstellung chemischer Produkte aus mehreren Ausgangsstoffen. Es handelt sich um einen Begriff, der häufig in der chemischen Industrie verwendet wird und insbesondere für die Produktion...
Beschaffungskosten
Beschaffungskosten sind ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, häufig verwendet wird. Sie beziehen sich auf die Kosten, die ein Unternehmen aufwenden muss, um Kapital oder...
Silvesterputz
Definition: Silvesterputz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine spezifische Handelsmethode bezieht, die kurz vor dem Jahresende stattfindet. Der Begriff "Silvester" bezieht sich auf den 31. Dezember,...
Währungspaar
Ein Währungspaar ist ein Begriff, der in der Regel im Devisenhandel verwendet wird und auf die Paarung zweier Währungen hinweist. Es gibt viele Währungspaare auf dem Markt, wobei die am...
Barometersystem
Beschreibung des Begriffs "Barometersystem" (Barometer System): In den Finanzmärkten ist ein Barometersystem ein effektives Instrument zur Bewertung und Überwachung der Performance von bestimmten Anlageklassen oder des allgemeinen Marktzustands. Es dient als...
Profit Push Inflation
Profit Push Inflation (Gewinnorientierte Inflation) beschreibt ein Phänomen in einer Volkswirtschaft, bei dem die Preise für Güter und Dienstleistungen aufgrund von gestiegenen Unternehmensgewinnen steigen. Dieser Art der Inflation liegt die...
internationales Geschmacksmusterrecht
Das internationale Geschmacksmusterrecht bezieht sich auf die rechtlichen Schutzmaßnahmen für das Design von Produkten und Objekten. Es umfasst die Regeln und Vorschriften, die den Schutz des visuellen Erscheinungsbildes von Originaldesigns...
Detailkollekteur
Detailkollekteur ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihenemissionen, und bezieht sich auf eine Art von Wertpapierhändler. Der Detailkollekteur fungiert als Vermittler zwischen dem Emittenten...