Eulerpool Premium

Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. für Deutschland.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co. Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung und Co.

(GmbH & Co.) ist eine häufig verwendete Rechtsform für Unternehmen in Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern. Diese Rechtsform kombiniert die Vorteile einer GmbH mit denen einer Kommanditgesellschaft, was es dem Unternehmen ermöglicht, auf effektive Weise Kapital zu beschaffen und gleichzeitig Haftungsrisiken zu begrenzen. Die "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" (GmbH) ist eine Art juristische Person, die in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern anerkannt ist. Sie ist durch ein Mindestkapital gekennzeichnet, das von den Gesellschaftern bereitgestellt wird. Die Haftung der Gesellschafter ist in der Regel auf ihre Einlage beschränkt, was bedeutet, dass sie im Falle einer Insolvenz oder anderer rechtlicher Probleme nicht persönlich für die Verbindlichkeiten des Unternehmens haftbar gemacht werden können. Die "Kommanditgesellschaft" (KG) ist eine andere Rechtsform, bei der es verschiedene Arten von Gesellschaftern gibt: Die Komplementäre tragen die Verantwortung für die Geschäftsführung und haften persönlich, während die Kommanditisten nur begrenzt haften und sich in der Regel an der finanziellen Seite des Unternehmens beteiligen. Die Kombination beider Rechtsformen in der GmbH & Co. ermöglicht es dem Unternehmen, von den Vorteilen beider Formen zu profitieren. Das Stammkapital der GmbH dient als Grundlage für potenzielle Investoren, die GmbH & Co.-Gesellschafter werden möchten. Diese Investoren erwerben Anteile an der GmbH & Co. und werden dadurch Kommanditisten. Ihre Haftung ist auf ihre Einlage beschränkt, sie haben jedoch auch eine passive Rolle, was bedeutet, dass sie in der Regel nicht in die Geschäftsführung eingreifen können. Die GmbH & Co. ist ideal für Unternehmen, die großes Wachstumspotenzial haben und zusätzliches Kapital benötigen. Sie ermöglicht es ihnen, effizient und flexibel Kapital von externen Investoren aufzubringen, ohne die vollständige Kontrolle über das Unternehmen abzugeben. Diese Rechtsform bietet auch Steuervorteile, da Gewinne nicht auf Unternehmensebene besteuert werden, sondern an die Gesellschafter ausgeschüttet werden und dann individuell besteuert werden. Insgesamt ist die GmbH & Co. eine vielseitige und flexible Rechtsform, die es Unternehmen ermöglicht, erfolgreiches Wachstum in den Kapitalmärkten zu erreichen, während sie gleichzeitig die Haftungsrisiken begrenzen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

unter Aufgabe (u.A.)

"Unter Aufgabe (u.A.)" ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird und sich auf eine bestimmte Art der Wertpapierplatzaufträge bezieht. Bei dieser Art von Aufträgen übergibt der Anleger...

Aktienoptionsplan

Ein Aktienoptionsplan ist ein Instrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, Anteile des Unternehmens zu einem späteren Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zu...

American Institute of Certified Public Accountants (AICPA)

Das American Institute of Certified Public Accountants (AICPA) ist eine führende Organisation in den Vereinigten Staaten, die sich der Förderung und Verbesserung der Fachkenntnisse und des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer widmet....

Versicherungsrecht

Versicherungsrecht ist ein Fachbereich des deutschen Rechtssystems, der sich mit den Gesetzen und Vorschriften befasst, die Versicherungsverträge und die damit verbundenen rechtlichen Aspekte regeln. Es ist ein wichtiger Bestandteil des...

sofortige Beschwerde

"Sofortige Beschwerde" ist ein rechtlicher Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird. Es handelt sich um ein Rechtsmittel, das es einer Partei ermöglicht, gegen eine gerichtliche Entscheidung sofortige rechtliche Schritte...

Informationsschutz

Informationsschutz ist ein geschäftskritischer Prozess, der darauf abzielt, vertrauliche und sensible Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Beschädigung oder unbefugter Offenlegung zu schützen. In einer zunehmend digitalisierten und vernetzten Welt gewinnt...

Kreditsicherheiten

Kreditsicherheiten sind Vermögenspositionen oder Instrumente, die als Sicherheit für geliehene Geldmittel dienen. Diese Sicherheiten bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz und gewährleisten, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zumindest ein...

spezifischer Zoll

Definition: Spezifischer Zoll Der Begriff "spezifischer Zoll" ist ein wichtiger Bestandteil des internationalen Handelsrechts und bezieht sich auf eine spezielle Form der Besteuerung von Waren bei ihrer Einfuhr in ein Land....

anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten

Die anlassbezogene Überprüfung von Sicherheiten ist ein essentieller Prozess innerhalb der Kapitalmärkte. Sie bezieht sich auf die regelmäßige Prüfung der Sicherheiten, die von Investoren zur Absicherung ihrer finanziellen Engagements eingesetzt...

Solvency Capital Requirement (SCR)

Die Solvenzkapitalanforderung (SKA) ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Stabilität von Versicherungsunternehmen gemäß den Vorgaben des Solvency II Frameworks. Dieses Rahmenwerk wurde von der Europäischen Union entwickelt, um...