Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) ist eine wichtige rechtliche Vorschrift, die in Deutschland eingeführt wurde, um die Corporate Governance und Transparenz in Unternehmen zu fördern.
Es trat am 1. Mai 1998 in Kraft und ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Handelsgesetzbuches (HGB). Das KonTraG ist speziell auf Kapitalgesellschaften wie Aktiengesellschaften und GmbHs ausgerichtet und zielt darauf ab, Missstände in der Unternehmensführung zu verhindern und das Vertrauen von Investoren und Gläubigern in die Unternehmensstrukturen und -prozesse zu stärken. Gemäß dem KonTraG sind Unternehmen verpflichtet, ihre Geschäftsleitung und Organisation so zu gestalten, dass eine effektive Überwachung und Kontrolle gewährleistet wird. Das Gesetz legt fest, dass Unternehmen einen Aufsichtsrat mit bestimmten Kontrollfunktionen einsetzen müssen, der die Geschäftsführung überwacht und gegebenenfalls Maßnahmen zur Abwendung von Risiken ergreift. Insbesondere in börsennotierten Unternehmen muss der Aufsichtsrat unabhängig von der Geschäftsführung sein, um einen angemessenen Interessenausgleich zu gewährleisten. Das KonTraG enthält auch Bestimmungen zur Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen. Es schreibt vor, dass Unternehmen eine ordnungsgemäße Buchführung und Bilanzierung durchführen müssen, um eine transparente Darstellung ihrer finanziellen Lage zu gewährleisten. Darüber hinaus sind Unternehmen verpflichtet, einen Abschlussprüfer zu ernennen, der die Jahresabschlüsse prüft und seine Ergebnisse dem Aufsichtsrat vorlegt. Eine weitere bedeutende Maßnahme des KonTraG ist die Einführung der Haftung von Unternehmen und ihrer Organe für Schäden, die durch eine Verletzung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht entstehen. Dies soll die Verantwortlichkeit der Unternehmensführung stärken und dazu beitragen, die Qualität der Unternehmensführung insgesamt zu verbessern. Insgesamt zielt das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich darauf ab, eine solide Governance-Struktur in Unternehmen zu etablieren, um das Vertrauen der Investoren und Gläubiger zu gewinnen und die Stabilität des Kapitalmarktes zu fördern. Unternehmen, die die Bestimmungen des KonTraG erfüllen, können von einer besseren Reputation und einem erhöhten Zugang zu Kapital profitieren, während Investoren und Gläubiger von einer erhöhten Transparenz und Governance-Qualität profitieren.Warenkreditkonto
Warenkreditkonto ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist, insbesondere im Hinblick auf den Handel mit Waren. Es handelt sich um ein Konto, das von Händlern...
Verdingung
Verdingung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vergabe von Aufträgen oder des Abschlusses von Verträgen bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die Verdingung den Prozess, bei...
Bergbauberechtigung
Die "Bergbauberechtigung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht bezieht, Bergbauaktivitäten auf einem bestimmten Stück Land durchzuführen. Im deutschen Bergrecht ist die Vergabe von Bergbauberechtigungen geregelt, um sicherzustellen,...
Generationentafel
Die Generationentafel ist eine Tabelle, die verwendet wird, um die Wahrscheinlichkeiten des Überlebens und des Sterbens in verschiedenen Altersgruppen darzustellen. Sie stellt eine wichtige Grundlage für die Berechnung der Lebensversicherungsprämien...
SEStEG
SEStEG steht für das "Steuervergünstigungsabbaugesetz für die Erbringer von Steuervorteile gewährenden Modellsachverhalten" und ist ein deutsches Steuergesetz, das im Jahr 2011 verabschiedet wurde. Es wurde eingeführt, um bestimmte Steuervergünstigungen abzubauen,...
Social Sector
Sozialer Sektor Der soziale Sektor bezeichnet in der Kapitalmarktanalyse und im Investmentbereich die Gruppe von Unternehmen, Organisationen und Institutionen, die sich auf die Bereitstellung von sozialen Dienstleistungen und Produkten konzentrieren. Dabei...
Kapitalvernichtung
Kapitalvernichtung ist ein Fachbegriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf den Verlust von Kapital oder die Wertminderung einer Investition bezieht. Es beschreibt den Prozess, bei dem der...
Organisationsstruktur
Organisationsstruktur ist ein entscheidendes Konzept, das die Art und Weise beschreibt, wie eine Firma oder Organisation organisiert ist und wie ihre internen Elemente miteinander interagieren. Es bezieht sich auf die...
Überbrückungsfinanzierung
Überbrückungsfinanzierung bezeichnet eine kurzfristige Kapitalbeschaffungsmaßnahme, die Unternehmen oder Einzelpersonen ermöglicht, vorübergehende Liquiditätsengpässe zu überbrücken. Diese Art der Finanzierung dient als Zwischenlösung, um finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen, während man auf dauerhafte...
Monatsgeld
Monatsgeld – Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Im Kapitalmarkt bezieht sich der Begriff "Monatsgeld" auf eine spezifische Anlageform im Geldmarkt. Monatsgeld bezeichnet eine kurzfristige Geldmarktstrategie, bei der Kapital für einen Zeitraum...