Eulerpool Premium

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) für Deutschland.

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)

Das "Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG)" ist eine bedeutsame rechtliche Maßnahme zur Gestaltung und Aktualisierung des Gesellschaftsrechts für Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in Deutschland.

Es zielt darauf ab, das geltende Recht für GmbHs anzupassen und Missbräuche zu bekämpfen, um einen transparenten und zuverlässigen Rahmen für die Unternehmensgründung und -führung in diesem Bereich zu schaffen. Das MoMiG hat verschiedene Ziele, darunter die Schaffung von Rechtssicherheit für GmbHs und die Förderung ihrer wirtschaftlichen Entwicklung. Es erleichtert die Gründung von GmbHs, indem es die notwendigen Schritte für die Eintragung und Registrierung vereinfacht und beschleunigt. Darüber hinaus stellt es Instrumente zur Verfügung, um den Schutz von Gläubigern zu gewährleisten und Missbräuche zu verhindern. Eine wichtige Neuerung des MoMiG ist die Einführung einer sogenannten "Unternehmenskrise". Dieser Begriff bezieht sich auf eine insolvente oder zahlungsunfähige GmbH. Das MoMiG etabliert ein eigenes Verfahren zur Sanierung von insolventen GmbHs, das über die bisherige Liquidation hinausgeht. Dieses Verfahren bietet den Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäfte fortzuführen und Gläubigern eine bessere Befriedigung ihrer Forderungen zu ermöglichen. Das MoMiG bietet auch neue Möglichkeiten für die Umstrukturierung von GmbHs, wie beispielsweise die Möglichkeit, Anteile oder Vermögensteile auf andere GmbHs zu übertragen oder eine Sitzverlegung ins Ausland vorzunehmen. Dies erleichtert die Anpassung an veränderte wirtschaftliche Bedingungen und eröffnet neue strategische Optionen für GmbHs. Insgesamt ist das MoMiG ein Meilenstein in der Entwicklung des deutschen GmbH-Rechts. Durch seine Modernisierung und die Bekämpfung von Missbräuchen trägt es zur Stärkung des unternehmerischen Umfelds und der Rechtssicherheit in Deutschland bei.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Nassi-Shneiderman-Diagramm

Title: Nassi-Shneiderman-Diagramm: Definition, Anwendung und Vorteile in der Softwareentwicklung Ein Nassi-Shneiderman-Diagramm, auch als Struktogramm bezeichnet, ist eine visuelle Darstellungstechnik zur Modellierung von Prozessen, Abläufen und Entscheidungsstrukturen in der Softwareentwicklung. Es bietet...

besondere Veranlagung

Besondere Veranlagung Die besondere Veranlagung beschreibt eine Art von Anlage, die ein spezielles Merkmal oder eine spezielle Eigenschaft aufweist, die sie von herkömmlichen Anlagen unterscheidet. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere bei...

Arbeitsplatzteilung

Arbeitsplatzteilung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswissenschaft verwendet wird, um das Konzept zu beschreiben, bei dem die Arbeit in einzelne Aufgaben und Funktionen aufgeteilt wird, um die Produktivität und...

World Tourism Organization (UNWTO)

Die Welttourismusorganisation (UNWTO), auch bekannt als United Nations World Tourism Organization, ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich mit der Förderung eines nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus weltweit befasst....

VG Bild-Kunst

Die VG Bild-Kunst ist eine deutsche Verwertungsgesellschaft, welche die Urheberrechte von visuellen Künstlern schützt und verwaltet. Sie ist spezialisiert auf die Wahrnehmung der urheberrechtlichen Belange von bildenden Künstlern und Fotografen...

ZfgG

ZfgG (Zufluss gem. Günstiger Gelegenheit) ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit den Bestimmungen der Wertpapiergesetze und -vorschriften. ZfgG bezieht sich auf...

Kontrollkompetenz

Kontrollkompetenz ist ein Begriff, der in der Finanzwelt zur Beschreibung der Fähigkeit von Anlegern verwendet wird, eine bedeutende Überwachungs- und Kontrollfunktion in einem Unternehmen auszuüben. Dieser Terminus ist besonders relevant...

Wirtschaftskrisen

Eine "Wirtschaftskrise" bezieht sich auf eine Phase abschwächender oder einbrechender wirtschaftlicher Aktivität in einem Land oder global. Sie wird gewöhnlich von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP), steigender Arbeitslosigkeit, sinkenden Unternehmensgewinnen,...

ETSO

ETSO steht für "European Transmission System Operators" und bezeichnet den Zusammenschluss von Übertragungsnetzbetreibern in Europa. Diese Organisation fungiert als Koordinator und Betreiber des elektrischen Übertragungsnetzes auf kontinentaler Ebene und ist...

FRN

FRN steht für "Floating Rate Note" und bezieht sich auf eine Art Schuldverschreibung, bei der der Zinssatz variabel ist und sich im Laufe der Zeit ändern kann. Als Anlageinstrument sind...