Eulerpool Premium

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Deutschland.

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist ein zentraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung eines Unternehmens.

Sie bietet einen detaillierten Überblick über die Erträge, Aufwendungen, Gewinne und Verluste während eines bestimmten Zeitraums. In der GuV werden die betrieblichen Erträge, nicht-betrieblichen Erträge, betrieblichen Aufwendungen und nicht-betrieblichen Aufwendungen erfasst. Die betrieblichen Erträge umfassen Einkommen, die direkt aus den operativen Aktivitäten des Unternehmens resultieren, wie beispielsweise der Verkauf von Waren oder Dienstleistungen. Nicht-betriebliche Erträge hingegen stammen aus Transaktionen, die nicht direkt mit dem Kerngeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Mieteinnahmen oder Gewinne aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die betrieblichen Aufwendungen umfassen Kosten, die während des normalen Betriebs anfallen, wie beispielsweise Löhne, Mieten, Materialkosten und Marketingkosten. Nicht-betriebliche Aufwendungen hingegen beziehen sich auf außergewöhnliche Kosten, die nicht regelmäßig anfallen und nicht direkt mit dem Hauptgeschäft zusammenhängen, wie beispielsweise Gerichtskosten oder Verluste aus dem Verkauf von Vermögenswerten. Die GuV ermöglicht es Investoren, den finanziellen Erfolg eines Unternehmens während einer bestimmten Periode zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Indem sie die betrieblichen Erträge mit den betrieblichen Aufwendungen vergleichen, können Investoren den Bruttogewinn ermitteln. Der Bruttogewinn gibt Auskunft über die Rentabilität des Hauptgeschäfts und zeigt, ob das Unternehmen in der Lage ist, seine Kosten zu decken und Gewinne zu erzielen. Darüber hinaus enthält die GuV auch Informationen über Steuern, Zinsen und außerordentliche Posten. Diese können den Nettogewinn eines Unternehmens beeinflussen und sind wichtig, um die tatsächliche finanzielle Leistungsfähigkeit zu verstehen. Als integraler Bestandteil der finanziellen Berichterstattung ist die GuV ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens zu beurteilen. Investoren nutzen sie, um potenzielle Renditen, Risiken und Chancen abzuwägen und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen. Auf Eulerpool.com, einer führenden Webseite für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie eine umfassende und erstklassige Glossar/Lexikon für Investoren in den Kapitalmärkten. Von Aktien über Kredite, Anleihen, Geldmärkte bis hin zu Kryptowährungen bietet das Glossar ausführliche und präzise Definitionen wichtiger Fachbegriffe. Investoren können auf Eulerpool.com komplexes Finanzvokabular leicht verstehen und ihr Wissen erweitern, um bessere Anlageentscheidungen zu treffen.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Inkompatibilität

Inkompatibilität beschreibt in den Kapitalmärkten die Unvereinbarkeit oder Unvereinbarkeit zweier Elemente, die aufgrund ihrer unterschiedlichen Natur oder Eigenschaften nicht wirksam miteinander interagieren können. Insbesondere bezieht sich dieser Begriff auf die...

Drohung

Eine Drohung ist eine mündliche, schriftliche oder symbolische Äußerung einer Absicht oder eines Vorhabens, jemandem Schaden zuzufügen oder eine unerwünschte Handlung gegen ihn auszuführen. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich...

Realkauf

Der Begriff "Realkauf" bezieht sich auf den Erwerb von Immobilien oder Grundstücken. Es handelt sich hierbei um eine Transaktion, bei der ein Käufer Eigentum an einer Immobilie oder einem Grundstück...

Exponent

Exponent - Definition und Erklärung (Kapitalmärkte) Ein Exponent ist ein grundlegendes mathematisches Konzept, das in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. In der Finanzanalyse und im Investitionsbereich spielt der...

Wirtschaftslandschaft

Wirtschaftslandschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um das wirtschaftliche Umfeld oder die Geschäftslandschaft eines Landes oder einer Region zu beschreiben. Es ist eine umfassende Darstellung der...

Hochzinsanleihen

Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden. Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie...

Brandland

Brandland ist ein Begriff, der verwendet wird, um den immateriellen Wert einer Marke zu beschreiben. Es bezieht sich auf das Konzept, dass eine etablierte Marke mit einem positiven Ruf und...

Verweilzeit

Verweilzeit ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Dauer bezieht, die ein Anleger seine Investitionen in einem bestimmten Wertpapier oder Vermögenswert hält, bevor er sie...

Ausgleichsfonds

Ausgleichsfonds ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte häufig verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit dem deutschen Bankensystem. Der Ausgleichsfonds ist eine Art Vorsorgeinstrument, das entwickelt wurde, um die...

Investitionsplan

Investitionsplan - Definition und Bedeutung Ein Investitionsplan ist ein strategisches Dokument, das von Unternehmen, institutionellen Anlegern und Privatpersonen erstellt wird, um detaillierte Informationen über geplante Investitionen in Kapitalmärkte zu liefern. Der...