Gibbard-Satterthwaite-Theorem Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gibbard-Satterthwaite-Theorem für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Gibbard-Satterthwaite-Theorem ist ein wegweisendes Resultat in der mathematischen Spieltheorie, das die Beschränkungen von Wahlverfahren aufzeigt.
Es wurde von den Wissenschaftlern Allan Gibbard und Mark Satterthwaite unabhängig voneinander entwickelt und erstmals im Jahr 1973 veröffentlicht. Das Theorem befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen den Anforderungen an ein demokratisches Wahlverfahren und den tatsächlich erreichbaren Ergebnissen. Im Kern besagt das Gibbard-Satterthwaite-Theorem, dass es keine eindeutige und manipulationsfreie Methode gibt, die allen Wählerpräferenzen gerecht wird und gleichzeitig anfällig für strategische Manipulationen ist. Es beweist mathematisch, dass jedes Wahlverfahren entweder manipuliert werden kann oder zu einem "Diktator" führt, der die Entscheidung allein trifft, ohne auf die Präferenzen der anderen Wähler Rücksicht zu nehmen. Die Implikationen des Gibbard-Satterthwaite-Theorems sind bedeutend für den Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Abstimmungsverfahren bei der Auswahl von Unternehmens- und Investmententscheidungen. Es hebt die Herausforderungen und Grenzen bei der Entwicklung von fairen und effizienten Wahlverfahren hervor, die den Präferenzen der Vielzahl von Investoren gerecht werden sollen. Insbesondere in komplexen Fällen, in denen unterschiedliche Interessen und Zielsetzungen aufeinandertreffen, kann das Theorem dazu beitragen, potenzielle Schwachstellen aufzudecken und Verbesserungen anzustoßen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems ist Eulerpool.com bestrebt, die besten und umfassendsten Informationen für Investoren bereitzustellen. Unser Glossar/Leitfaden für Kapitalmarktinvestoren enthält eine sorgfältig kuratierte Sammlung wichtiger Fachbegriffe und Theoreme. Durch die Integration des Gibbard-Satterthwaite-Theorems in unser Glossar ermöglichen wir Anlegern, ein tieferes Verständnis der Wahltheorie und ihrer Auswirkungen auf Investitionsentscheidungen zu erlangen. Unser Ziel ist es, dass Investoren bei Eulerpool.com nicht nur qualitativ hochwertige Informationen finden, sondern auch von den neuesten Erkenntnissen und Forschungen profitieren können. Mit unserem Glossar/Leitfaden schaffen wir eine Plattform, die Einsteigern hilft, das notwendige Fachvokabular zu erlernen, und gleichzeitig erfahrenen Investoren eine wertvolle Wissensquelle bietet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Wir setzen auf präzise, technisch korrekte Definitionen, die auf die anspruchsvollen Bedürfnisse unserer Nutzer zugeschnitten sind. Besuchen Sie Eulerpool.com, um das umfassendste Glossar für Kapitalmarktinvestoren zu entdecken und Ihr Wissen über das Gibbard-Satterthwaite-Theorem und viele andere Fachbegriffe zu erweitern.Giffen-Paradoxon
Giffen-Paradoxon: Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Giffen-Paradoxon ist ein ökonomisches Konzept, das in den Kapitalmärkten eine einzigartige Dynamik aufweist. Es entstand durch die Studien des schottischen Ökonomen Sir Robert...
wirtschaftliche Doppelbelastung
Wirtschaftliche Doppelbelastung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder ein Unternehmen doppelte Steuerbelastungen oder andere finanzielle Lasten tragen...
Einzelzahlungsvertrag
Ein Einzelzahlungsvertrag ist ein rechtlicher Vertrag zwischen zwei Parteien, der die Bedingungen einer einzelnen Zahlung oder Transaktion festlegt. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff typischerweise auf Vereinbarungen,...
Pendler
Als Pendler bezeichnet man eine Person, die regelmäßig von ihrem Wohnort zur Arbeit pendelt. Dieser Begriff ist in der Welt der Finanzmärkte besonders relevant, da Pendler eine wichtige Rolle bei...
nachgiebiges Recht
Nachgiebiges Recht bezieht sich auf die rechtliche Bestimmung, die es einem Schuldner ermöglicht, die Rückzahlung einer Schuld in Raten oder unter geänderten Bedingungen zu leisten, wenn er nicht in der...
Konsistenzeffekt
Der Begriff "Konsistenzeffekt" bezieht sich auf ein Phänomen, das in den Kapitalmärkten beobachtet wird und einen Einfluss auf die Wertentwicklung verschiedener Anlageinstrumente hat. Insbesondere in Bezug auf Aktien und andere...
Importverbot
Ein Importverbot ist eine amtliche Anordnung einer Regierung oder eines Zollorgans, die es verbietet, bestimmte Güter oder Waren aus dem Ausland in das betreffende Land einzuführen. Das Importverbot wird in...
Buchforderungen
Buchforderungen sind ein wichtiger Bestandteil vieler Unternehmen und stellen eine formelle Aufzeichnung über Forderungen dar, die ihnen gegenüber Kunden und Dritten bestehen. Diese Forderungen entstehen, wenn Unternehmen Waren oder Dienstleistungen...
Personal Computer (PC)
Persönlicher Computer (PC) Ein persönlicher Computer (PC) ist ein elektronisches Gerät, das für den persönlichen Gebrauch entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, verschiedene Aufgaben auszuführen, darunter Datenverarbeitung, Kommunikation, Multimedia und Anwendungssoftware....
Regelbewertung
Regelbewertung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf ein Verfahren zur Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in einem Unternehmen bezieht. Dieses Verfahren befolgt bestimmte...