Eulerpool Premium

Glattstellen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Glattstellen für Deutschland.

Reconoce acciones infravaloradas de un vistazo

Glattstellen

Glattstellen ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den glatten Abschluss einer Finanztransaktion bezieht.

Es bezeichnet den Akt des Verkaufs einer Position, um eine bestehende Position zu schließen und den potenziellen Gewinn oder Verlust zu realisieren. Im Allgemeinen wird der Begriff "Glattstellen" häufig im Hinblick auf Wertpapiergeschäfte verwendet, insbesondere im Handel mit Aktien, Bonds und anderen Finanzinstrumenten. Wenn ein Investor eine bestimmte Position in einem bestimmten Finanzinstrument eingegangen ist, kann er diese Position entweder halten oder zu einem späteren Zeitpunkt glattstellen. Die Entscheidung, eine Position glattzustellen, kann auf verschiedenen Faktoren basieren, wie beispielsweise der Marktlage, Ertragszielen oder persönlichen Risikotoleranzen. Wenn ein Investor beispielsweise eine Aktie gekauft hat und der Preis der Aktie gestiegen ist, kann er entscheiden, die Position zu glattstellen, um den erzielten Gewinn zu realisieren. Die Glattstellung einer Position kann auch bei Verlusten vorgenommen werden, um weitere Verluste zu begrenzen oder das Risiko zu reduzieren. In diesem Fall verkauft der Investor seine Position zu einem niedrigeren Preis, um den Verlust zu begrenzen. Glattstellen kann entweder manuell durch den Investor oder automatisch durch Handelsalgorithmen und andere elektronische Handelssysteme erfolgen. Es gibt verschiedene Arten von Glattstellungsstrategien, wie zum Beispiel das glattstellen von Positionen basierend auf vordefinierten Kriterien oder das Glattstellen von Positionen nach einem bestimmten Zeitraum. In der Welt der Kryptowährungen bezieht sich der Begriff "Glattstellen" auf den Verkauf von Kryptowährungen in eine Fiat-Währung wie US-Dollar oder Euro. Dies ermöglicht es den Investoren, ihre Gewinne in traditioneller Währung zu realisieren und sich vor Volatilität und Unsicherheit auf dem Kryptowährungsmarkt zu schützen. Zusammenfassend ist Glattstellen ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf den Verkauf einer bestehenden Position bezieht, um potenzielle Gewinne oder Verluste zu realisieren. Die Entscheidung, eine Position zu glattstellen, hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann sowohl manuell als auch automatisch erfolgen. Obwohl der Begriff in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Bonds, Geldmärkten und Kryptowährungen verwendet wird, bleibt sein Zweck gleich - die effektive Verwaltung von Investitionen und Risiken.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Linux

Linux ist ein Open-Source-Betriebssystem, das auf dem Unix-ähnlichen Kernel basiert. Es wurde von Linus Torvalds entwickelt und ist für seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität bekannt. Linux ist heute eine der...

Anlage R

Anlage R ist eine Abkürzung für "Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung" in Deutschland. Es handelt sich um eine spezifische Kategorie von Einkünften, die sich auf die steuerliche Behandlung von Immobilienvermietung...

Lieferantenpolitik

Die Lieferantenpolitik ist ein wichtiges Konzept in der Unternehmenswelt, insbesondere in den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf die Strategien und Praktiken, die ein Unternehmen in Bezug auf seine Lieferanten verfolgt....

Box-Jenkins-Verfahren

Das Box-Jenkins-Verfahren ist eine statistische Methode zur Modellierung und Vorhersage von Zeitreihen. Es wurde von George Box und Gwilym Jenkins entwickelt und wird häufig in der Finanzanalyse und ökonometrischen Modellierung...

Proletarität

Proletarität bezeichnet den Zustand, in dem eine Person oder eine Gruppe von Arbeitern keine anderen Ressourcen als ihre eigene Arbeitskraft besitzt und diese zur Verfügung stellen muss, um ihren Lebensunterhalt...

pactum de non petendo

Pactum de non petendo - Definition im Kapitalmarktbereich Ein Pactum de non petendo ist eine Vereinbarung, die in bestimmten Fällen im Zusammenhang mit juristischen Auseinandersetzungen im Kapitalmarktbereich getroffen wird. Das lateinische...

Bandbreite

Die Bandbreite ist ein technischer Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Messung von Frequenz und Marktbewegung. In den Kapitalmärkten bezieht sich die Bandbreite auf...

Abgeltungsteuer

Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...

Ehemündigkeit

Ehemündigkeit beschreibt den rechtlichen Status einer Person, die in der Lage ist, eine Ehe einzugehen. In Deutschland tritt die Ehemündigkeit ein, sobald eine Person das 18. Lebensjahr vollendet hat. Dieser...

Inferenz

In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Analyse von Daten und Informationen eine entscheidende Rolle bei Investitionsentscheidungen. Unter den verschiedenen analytischen Methoden, die von Anlegern genutzt werden, ist die Inferenz...