Global Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Global Governance für Deutschland.
Definition: Global Governance (Globale Regierungsführung) Global Governance, also known as Globale Regierungsführung, refers to the collective decision-making processes, institutions, norms, and regulations that govern the world's economic, social, and political interactions on a global scale.
It encompasses the frameworks and mechanisms established by international organizations, governmental bodies, and non-state actors to manage and address global challenges and promote cooperation among nations. In a highly interconnected and interdependent world, Global Governance plays a crucial role in facilitating international cooperation, ensuring stability in global markets, and tackling transnational issues such as climate change, terrorism, and economic inequality. It involves a complex web of multilateral agreements, treaties, and forums that aim to foster collaboration and establish common rules and standards. At its core, Global Governance is guided by the principles of inclusivity, transparency, and accountability. It involves the participation of multiple stakeholders, including governments, international organizations such as the United Nations (UN), World Bank, and International Monetary Fund (IMF), civil society organizations, and private sector entities. These actors utilize various channels and platforms to engage in dialogue, negotiate agreements, and coordinate policies. Eine effektive und nachhaltige Globale Regierungsführung ist unerlässlich, um die Herausforderungen der heutigen globalisierten Welt anzugehen. Sie umfasst die Zusammenarbeit und Koordination von Staaten, Organisationen und anderen Akteuren auf globaler Ebene und ermöglicht so die Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Bewältigung von Krisen, die Förderung von wirtschaftlicher Stabilität und die Umsetzung sozialer und umweltbezogener Ziele. Im Bereich der Kapitalmärkte spielt die Globale Regierungsführung eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von verlässlichen Rahmenbedingungen und der Sicherstellung der Integrität aller Beteiligten. Sie trägt dazu bei, Investorenvertrauen zu stärken, faire Wettbewerbsbedingungen zu gewährleisten und Marktmissbrauch zu bekämpfen. Internationale Organisationen wie die Financial Stability Board (FSB) und die Basel Committee on Banking Supervision (BCBS) entwickeln Standards und Best Practices, die eine effiziente und sichere Funktionsweise der globalen Finanzmärkte unterstützen. Die Koordinierung und Überwachung der Globalen Regierungsführung erfolgt durch eine Vielzahl von Institutionen und Mechanismen. Das UN-System spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen Entwicklung und der Umsetzung internationaler Verträge und Konventionen. Die Gruppe der 20 (G20) versammelt die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer, um gemeinsame Lösungen für wirtschaftliche und finanzielle Probleme zu erarbeiten. Darüber hinaus besteht eine Vielzahl von spezialisierten Organisationen und Foren, die sich mit spezifischen Themenbereichen wie dem Klimawandel (UNFCCC), der Bekämpfung der Geldwäsche (FATF) und der Regulierung des Welthandels (WTO) befassen. Um den Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden, müssen Investoren, Unternehmen und Politiker ein umfassendes Verständnis der Globalen Regierungsführung entwickeln. Dieses Wissen trägt dazu bei, Risiken angemessen einzuschätzen, Chancen zu nutzen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.nach Belieben
"Nach Belieben" ist ein deutscher Ausdruck, der wörtlich übersetzt "nach Wunsch" bedeutet. In Bezug auf die Kapitalmärkte wird dieser Begriff verwendet, um eine Handlungsweise zu beschreiben, bei der eine Person...
Wechseldiskontierung
Wechseldiskontierung bezieht sich auf einen gemeinschaftlichen Finanzierungsmechanismus in Deutschland, der es Unternehmen ermöglicht, kurzfristig liquide Mittel zu beschaffen, indem sie ihre Wechsel oder kommerziellen Papiere bei einer Zentralbank oder einer...
Solldeckungsbeitrag
"Solldeckungsbeitrag" ist ein Begriff aus dem Bereich des Finanzwesens und bezieht sich auf den Deckungsbeitrag einer Unternehmenseinheit oder eines Produkts. Es ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welchen Beitrag...
makroökonomische Inzidenz
Makroökonomische Inzidenz – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Die makroökonomische Inzidenz bezieht sich auf die Erforschung der Auswirkungen wirtschaftlicher Ereignisse oder politischer Maßnahmen auf die Gesamtwirtschaft eines Landes oder einer...
POS
POS (Point of Sale) bezeichnet im Bereich des Handels den Ort, an dem Transaktionen zwischen Händlern und Kunden abgewickelt werden. Es handelt sich um ein System, das elektronische Zahlungen ermöglicht...
gewerblicher Arbeiter
"Gewerblicher Arbeiter" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist und sich auf eine bestimmte Kategorie von Arbeitnehmern bezieht. Diese Gruppe von Arbeitern ist hauptsächlich in gewerblichen...
elektronische Dienstleistung
"Elektronische Dienstleistung" ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen, der sich auf elektronische Leistungen bezieht, die in Verbindung mit verschiedenen Finanzinstrumenten erbracht werden. Diese Dienstleistungen werden über elektronische Kanäle...
Vektor
Titel: Vektor - Definition, Analyse und Anwendung in den Kapitalmärkten Ein Vektor ist ein wichtiger Begriff in der Finanzanalyse und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewertung und Prognose der Anlageperformance...
vereinbarte Entgelte
"Vereinbarte Entgelte" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf die vereinbarte Vergütung oder Gebühren bezieht, die zwischen einer Partei, beispielsweise einem Anleger...
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA) ist eine eingetragene Vereinigung, die die Interessen der deutschen Arbeitgeber auf nationaler und internationaler Ebene vertritt. Als Dachverband der deutschen Arbeitgeberverbände spielt die...

