Eulerpool Premium

Gläubiger-Identifikationsnummer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gläubiger-Identifikationsnummer für Deutschland.

Gläubiger-Identifikationsnummer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Gläubiger-Identifikationsnummer

Die Gläubiger-Identifikationsnummer (GIN) ist eine eindeutige Kennung, die in Deutschland zur Identifizierung von Gläubigern im Rahmen des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) verwendet wird.

Diese Kennnummer wird insbesondere für steuerliche Zwecke benötigt und ermöglicht es, die Gläubiger von Kapitalerträgen eindeutig zu identifizieren. Die Gläubiger-Identifikationsnummer ist ein wichtiger Bestandteil der Meldepflichten gemäß dem Investmentsteuergesetz (InvStG). Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen müssen Kreditinstitute, Investmentgesellschaften und andere Finanzinstitute, die Kapitalerträge auszahlen, die GIN ihrer Gläubiger erfassen und diese Informationen an das BZSt melden. Auf diese Weise kann das BZSt sicherstellen, dass die Kapitalerträge der Gläubiger korrekt besteuert werden. Um eine Gläubiger-Identifikationsnummer zu erhalten, müssen Gläubiger einen Antrag beim BZSt stellen und bestimmte Angaben zur Person oder zum Unternehmen machen. Nach Prüfung der Anträge stellt das BZSt die GIN aus und informiert den Gläubiger über die zu verwendende Kennnummer. Die Verwendung der Gläubiger-Identifikationsnummer ist von entscheidender Bedeutung, um den Austausch von Informationen zwischen den beteiligten Parteien zu erleichtern. Kapitalertragsteuerliche Meldungen, wie beispielsweise die Erstellung von Steuerbescheinigungen, müssen die GIN des Gläubigers enthalten. Darüber hinaus dient die GIN als Referenz bei der Prüfung von Kapitalertragssteuerermäßigungen oder -befreiungen. Die Gläubiger-Identifikationsnummer trägt auch dazu bei, den Prozess der Identifizierung von Gläubigern effizienter zu gestalten und mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten zu minimieren. Durch die eindeutige Zuordnung der GIN zu einem bestimmten Gläubiger wird die Kommunikation zwischen Finanzinstituten und dem BZSt verbessert, was zu einer reibungslosen Abwicklung der steuerlichen Pflichten führt. Insgesamt ist die Gläubiger-Identifikationsnummer ein unverzichtbares Instrument zur Gewährleistung der korrekten Identifizierung und Besteuerung von Gläubigern im deutschen Steuersystem. Mit der Einhaltung der Meldepflichten und der Verwendung der GIN können Finanzinstitute und Gläubiger sicherstellen, dass alle steuerlichen Vorgaben erfüllt werden und ein reibungsloser Ablauf der Kapitalertragsbesteuerung gewährleistet ist. Für weitere Informationen zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen, die entsprechenden Richtlinien des Bundeszentralamts für Steuern zu konsultieren.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

Honorarberatung

Honorarberatung bezeichnet eine Dienstleistungsform im Finanzsektor, bei der unabhängige Finanzberater ihren Kunden gegen ein Honorar umfassende Beratung und Betreuung in finanziellen Angelegenheiten bieten. Im Gegensatz zu provisionsbasierten Beratungsmodellen, bei denen...

Versicherung und Steuer

Versicherung und Steuer sind zwei elementare Fachbegriffe im Bereich der Kapitalmärkte, die eine bedeutende Rolle für Investoren spielen. Bei Versicherung handelt es sich um einen Vertrag, durch den eine finanzielle...

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV)

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) ist eine verbindliche Gesetzesverordnung, die von der deutschen Regierung ins Leben gerufen wurde, um den Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor Infektionen am Arbeitsplatz während der SARS-CoV-2-Pandemie...

Automatenumsätze

Automatenumsätze beziehen sich auf Transaktionen, die mit Hilfe von Automaten durchgeführt werden. In der Finanzwelt bezeichnen Automatenumsätze spezifisch die Verwendung von Geldautomaten für den Kauf von Wertpapieren, insbesondere im Zusammenhang...

Accounting Principles Board (APB)

Das Accounting Principles Board (APB) war ein unabhängiges Gremium der American Institute of Certified Public Accountants (AICPA), das von 1959 bis 1973 bestand. Ziel des APB war es, eine Sammlung...

Entgeltfunktion

Definition of "Entgeltfunktion" in German: Die Entgeltfunktion bezeichnet in der Finanzwelt den mechanismus des Preissystems, der die Entlohnung von Dienstleistungen und Gütern regelt. Sie ist eine Kerneigenschaft der Marktwirtschaft und spielt...

FTC

Die FTC, oder Federal Trade Commission, ist eine unabhängige Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika, die für die Durchsetzung des Wettbewerbsrechts, des Verbraucherschutzes und der Datenschutzgesetze zuständig ist. Die FTC...

Skepsis

"Skepsis" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen. Er bezeichnet eine skeptische Haltung oder Zweifel gegenüber bestimmten Finanzinstrumenten oder Märkten. Die Skepsis kann auf...

Alterseinkünfte

Definition of "Alterseinkünfte": Alterseinkünfte sind Einkünfte, die eine Person im Ruhestand aus verschiedenen Quellen erhält, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Diese Einkünfte werden in der Regel von Rentenversicherungen, Pensionsfonds, privaten Rentenversicherungen,...

Zollwirkungen

Definition von "Zollwirkungen": Zollwirkungen sind die ökonomischen Auswirkungen, die sich aus der Einführung oder Änderung von Zöllen auf den internationalen Handel ergeben. Zölle sind Gebühren, die von Regierungen auf bestimmte Waren...