Eulerpool Premium

Greenwashing Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Greenwashing für Deutschland.

Greenwashing Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Greenwashing

Greenwashing, oder auch „Greenwashing-Effekt“, bezeichnet eine manipulative Praxis, bei der Unternehmen oder Organisationen irreführende Informationen über ihre Umweltverträglichkeit oder Nachhaltigkeit verbreiten.

Das Ziel besteht darin, den Eindruck zu erwecken, dass die Aktivitäten des Unternehmens umweltfreundlicher sind, als es tatsächlich der Fall ist. Dabei wird häufig auf Werbung und öffentliche Kommunikation zurückgegriffen, um das Image zu verbessern und das Interesse von umweltbewussten Verbrauchern zu wecken. Dieses Phänomen ist besonders in den letzten Jahren aufgrund des gestiegenen Bewusstseins für Umweltprobleme und Nachhaltigkeit verstärkt in den Fokus gerückt. Viele Unternehmen versuchen, von diesem Trend zu profitieren, indem sie grüne Botschaften verbreiten, ohne tatsächlich substantielle Maßnahmen zu ergreifen, um ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren. Greenwashing kann verschiedene Formen annehmen. Ein beliebtes Beispiel ist das Hervorheben einzelner umweltfreundlicher Produkte oder Initiativen, während andere Bereiche oder Aspekte des Unternehmens negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Ein Unternehmen könnte beispielsweise seine Verpackung als umweltfreundlich bewerben, während es gleichzeitig hohe Mengen an Treibhausgasemissionen verursacht. Durch diese selektive Kommunikation wird versucht, das Gesamtbild zu verzerren und einen grünen Schein zu wahren. Um Greenwashing zu entlarven und zu verhindern, ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen und die Behauptungen der Unternehmen zu überprüfen. Regulierungsbehörden, Medien und zivilgesellschaftliche Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung solcher Praktiken. Es gibt auch unabhängige Organisationen, die Zertifizierungen und Gütesiegel vergeben, um Unternehmen mit tatsächlich nachhaltigen Praktiken von solchen mit rein oberflächlichen Bemühungen zu unterscheiden. Greenwashing ist eine Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung und kann das Vertrauen der Verbraucher in Unternehmen und Marken ernsthaft beeinträchtigen. Um derartiges Fehlverhalten zu bekämpfen, müssen Unternehmen transparent sein und ihre Umweltauswirkungen offenlegen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Verbraucher, Investoren und andere interessierte Parteien die Werkzeuge und Informationen haben, um solche Praktiken zu erkennen und zu vermeiden.
Favoritos de los lectores en el Börsenlexikon de Eulerpool

evolutionäre Erkenntnistheorie

Die "evolutionäre Erkenntnistheorie" ist ein multidisziplinärer Ansatz, der sich mit der Art und Weise befasst, wie unser Wissen und unsere Erkenntnisse durch den evolutionären Prozess beeinflusst wurden. Diese Theorie vereint...

Korrelationsmatrix

Die Korrelationsmatrix ist ein wesentliches Werkzeug zur Quantifizierung der Beziehung zwischen verschiedenen Wertpapieren oder Anlageinstrumenten. Sie ermöglicht es den Anlegern, die Stärke und Richtung der Korrelation zwischen den Renditen von...

Kostenauflösung

Kostenauflösung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig Verwendung findet und sich auf den Prozess der Erstattung von Kosten bezieht, die bei der Ausführung von Wertpapiergeschäften angefallen sind. In...

Franchising

Franchising, oder auch Franchise genannt, bezieht sich auf eine Geschäftspraktik, bei der ein Unternehmen, bekannt als Franchisegeber, seine etablierte Marke, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle einem unabhängigen Unternehmer, bekannt als Franchisenehmer,...

Valorisation

Valorisation ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Bewertung von Vermögenswerten oder Unternehmen bezieht. Es bezeichnet den Prozess der Bestimmung des tatsächlichen Wertes...

Standardisierungsstrategie

Standardisierungsstrategie ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist und sich auf die bewährte Vorgehensweise bezieht, um Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen in einem Unternehmen zu standardisieren....

Beschaffungspreis

Beschaffungspreis ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Preis oder die Kosten eines erworbenen Vermögenswertes oder Produktes zu beschreiben. Insbesondere bezieht er sich auf den Preis,...

Regiebetrieb

Regiebetrieb ist ein Begriff, der im Finanzsektor Verwendung findet und sich auf eine Art von verstaatlichter Unternehmensführung bezieht. Diese staatliche Betriebsform ist typischerweise in einigen europäischen Ländern zu finden, darunter...

Zahlungsziel

Das Zahlungsziel ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Finanzierung und des Cash Managements, das für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf den Zeitraum, innerhalb dessen eine...

Flächenrecycling

Flächenrecycling ist ein Schlüsselkonzept, das in den Bereichen Immobilienentwicklung und Städtebau Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf die Nutzbarmachung und Wiederverwendung von brachliegenden oder ungenutzten Flächen, um neue Werte...