Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist ein ökonomisches Konzept, das sich mit der Analyse der Einkommensverteilung innerhalb einer Volkswirtschaft befasst.
Diese Theorie basiert auf der Annahme, dass die Verteilung des Einkommens durch die Grenzproduktivität der Produktionsfaktoren bestimmt wird. Um diese Theorie besser zu verstehen, müssen wir zuerst den Begriff "Grenzproduktivität" definieren. Die Grenzproduktivität bezieht sich auf den zusätzlichen Ertrag, der erzielt wird, wenn eine zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors eingesetzt wird, während alle anderen Faktoren konstant gehalten werden. Mit anderen Worten, es misst den Beitrag einer zusätzlichen Einheit zur Gesamtproduktion. Die Verteilung des Einkommens gemäß der Grenzproduktivitätstheorie basiert auf der Annahme, dass die Produktionsfaktoren (Arbeit, Kapital usw.) entsprechend ihres Grenzprodukts belohnt werden sollten. Wenn ein Produktionsfaktor eine höhere Grenzproduktivität aufweist, sollte er entsprechend höher entlohnt werden als andere Faktoren mit geringerer Grenzproduktivität. Dies führt zu einer Einkommensungleichheit in der Gesellschaft. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Grenzproduktivitätstheorie ist die Annahme von vollständigem Wettbewerb sowie abnehmenden Grenzrenditen. Vollständiger Wettbewerb bedeutet, dass kein einzelner Akteur die Preise oder Löhne festlegen kann, sondern dass diese durch Angebot und Nachfrage auf dem Markt bestimmt werden. Abnehmende Grenzrenditen bedeuten, dass jede zusätzliche Einheit eines Produktionsfaktors mit geringerer Effizienz eingesetzt wird und deshalb weniger Ertrag erzielt. Die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung ist eine grundlegende Annahme in der Volkswirtschaftslehre und hat breite Anwendung in der kapitalistischen Wirtschaft. Sie erklärt, warum einige Menschen höhere Einkommen haben als andere und wie die Verteilung des Einkommens in einer Volkswirtschaft bestimmt wird. Um ausführlicher auf die Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung einzugehen und ihre Relevanz für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu beleuchten, können Sie weitere Informationen auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienanalyse und Finanznachrichten, finden. Unser Glossar/ Lexikon bietet Ihnen eine umfassende und präzise Sammlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte, um Ihr Verständnis und Ihre Kenntnisse zu erweitern.Antikonzentrationspolitik
Die Antikonzentrationspolitik ist eine Maßnahme der Wettbewerbspolitik, die darauf abzielt, die Konzentration von wirtschaftlicher und wettbewerblicher Macht in bestimmten Sektoren oder Märkten zu begrenzen oder zu verhindern. Sie stellt sicher,...
Systemanalytiker
Systemanalytiker ist ein Fachmann, der sich auf die Analyse und Optimierung von komplexen informationsverarbeitenden Systemen spezialisiert hat. In der Welt der Kapitalmärkte spielt der Systemanalytiker eine entscheidende Rolle bei der...
Auslegungsregeln
Auslegungsregeln sind ein wichtiger Bestandteil des rechtlichen Rahmens für die Interpretation von Gesetzen, Verordnungen und anderen Rechtsvorschriften. Sie fungieren als Leitfaden für die Auslegung von Rechtsnormen und helfen dabei, ihre...
von Neumann-Architektur
Die von-Neumann-Architektur ist ein revolutionärer Konzeptentwurf für Computer im Bereich der Computerarchitektur. Dieses bahnbrechende Konzept wurde von dem prominenten Mathematiker und Informatiker John von Neumann entwickelt, der als einer der...
Gesamthandlungsvollmacht
Gesamthandlungsvollmacht ist ein Fachbegriff aus dem deutschen Rechtssystem, der in Verbindung mit dem Bank- und Kapitalmarktrecht steht. Es handelt sich um eine besondere Art der Vollmacht, die einem Bevollmächtigten weitreichende...
Vollstreckungsschutz
Vollstreckungsschutz ist ein rechtlicher Schutzmechanismus, der natürliche oder juristische Personen vor Zwangsvollstreckungsmaßnahmen schützt. In Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff hauptsächlich auf den Schutz von Vermögenswerten vor Gläubigern, die versuchen, Forderungen...
Limit
Eine Limit Order ist eine Börsenorder, die den Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu einem bestimmten Preis oder besser vorsieht. Ein Investor gibt eine Limit Order auf, um sicherzustellen, dass...
Dividendenkapitalerhöhung
Eine Dividendenkapitalerhöhung, auch als Dividendenwachstum bezeichnet, ist eine Methode, bei der ein Unternehmen seine Dividenden über einen bestimmten Zeitraum erhöht. Dies geschieht normalerweise, um die Aktionäre über eine Steigerung der...
Informationswertanalyse
Informationswertanalyse ist eine wichtige Methode in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren und Analysten, um den Wert von Informationen in den Kapitalmärkten zu bewerten. Diese Analyse bezieht sich auf die quantifizierbare...
Halbteilungsgrundsatz
Der Halbteilungsgrundsatz, auch bekannt als "Prinzip der Halbteilung", ist ein rechtlicher Grundsatz, der in bestimmten Kapitalmärkten Anwendung findet, insbesondere im Bereich der Aktienbörsen. Es handelt sich um ein Konzept, das...