Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP) ist ein essenzielles Konzept, das bei der Analyse von Unternehmen und Finanzmärkten von großer Bedeutung ist.
Diese Grundsätze, die oft auch als "Prinzipien der ordnungsgemäßen Planung" oder einfach "GoP" bezeichnet werden, dienen als Richtlinien für die systematische und strukturierte Vorgehensweise bei der Planung von Unternehmensstrategien und Finanzentscheidungen. GoP besteht aus einer Reihe von anerkannten Standards und Prozessen, die sicherstellen sollen, dass die Planung und Umsetzung von Geschäftsplänen und Investitionsstrategien objektiv, transparent und angemessen erfolgen. Dabei werden wirtschaftliche, finanzielle, rechtliche und steuerliche Aspekte berücksichtigt, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung werden oft von Unternehmen und Finanzexperten als Leitfaden für die Evaluierung der Unternehmensleistung und die Bewertung von Investitionsmöglichkeiten verwendet. Sie helfen, potenzielle Risiken und Chancen zu identifizieren, und dienen als Grundlage für die Erstellung von Finanzmodellen, Budgets und langfristigen Prognosen. Das Hauptziel von GoP besteht darin, eine solide Planungsgrundlage zu schaffen, um Unsicherheiten zu minimieren und optimale Ergebnisse zu erzielen. Zu den Schlüsselprinzipien gehören die objektive und risikobasierte Einschätzung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten, die Berücksichtigung von Informationen aus vergangenen Finanzperioden zur Vorhersage zukünftiger Entwicklungen sowie die Verwendung angemessener Bewertungsmethoden und -techniken. In der Praxis wird GoP in verschiedenen Bereichen angewendet, wie beispielsweise bei der Erstellung von Geschäftsplänen, bei der Bewertung von Geschäftsfeldern oder bei der Analyse von Finanzinstrumenten. Unternehmen, die GoP implementieren, können die Qualität ihrer Entscheidungsprozesse verbessern und eine solide finanzielle Grundlage für Wachstum und langfristigen Erfolg schaffen. Insgesamt spielen die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung eine entscheidende Rolle für Investoren und Unternehmen, da sie eine konsistente und zuverlässige Methode zur Bewertung von Unternehmen und Finanzinstrumenten bieten. Indem sie die Leitlinien von GoP beachten, können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und ihre Anlagestrategien auf einer soliden Basis aufbauen.Begründungszwang
"Begründungszwang" ist ein juristisches Konzept, das in den deutschen Kapitalmärkten Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Verpflichtung von Finanzunternehmen und Wertpapierhändlern, eine angemessene Begründung für ihre Anlageentscheidungen zu liefern....
Fuzzy Control
Fuzzy-Regelung bezeichnet eine Methode der Steuerung von Systemen, bei der unscharfe oder unvollständige Informationen berücksichtigt werden können. Diese Regelungsart ermöglicht es, eine präzise und stabile Kontrolle über komplexe Systeme auszuüben,...
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte
Volkswirtschaftstheorie, Dogmengeschichte: Die Volkswirtschaftstheorie beschäftigt sich mit der Analyse und Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens und der Interaktionen von Individuen, Unternehmen und Regierungen in einer Volkswirtschaft. Sie hat das Ziel, ökonomische Phänomene...
gesetzliche Treuhandschaft
Definition: Gesetzliche Treuhandschaft Die gesetzliche Treuhandschaft bezieht sich auf eine rechtliche Vereinbarung, bei der eine unabhängige Partei, der Treuhänder, im Auftrag und zum Wohle einer anderen Partei, des Treugebers, handelt. Im...
Lohngesetz
Das Lohngesetz ist ein grundlegender Grundsatz im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und betrifft die Regulierung von Löhnen und Gehältern in einer Volkswirtschaft. Es bezieht sich auf gesetzliche Vorschriften, welche die Beziehung...
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) ist ein Gesetz zur Modernisierung des deutschen Bilanzrechts, das am 29. Mai 2009 in Kraft getreten ist. Es zielt darauf ab, die Bilanzierungsvorschriften für Unternehmen transparenter, vergleichbarer...
Eigennutz
Der Begriff "Eigennutz" bezieht sich auf das Prinzip des persönlichen finanziellen Interesses und ist ein zentraler Bestandteil der Entscheidungsfindung in den Kapitalmärkten. Auch bekannt als "Eigeninteresse", wird Eigennutz durch das...
EG-Richtlinien
EG-Richtlinien sind eine Reihe von Rechtsvorschriften und Richtlinien, die von der Europäischen Gemeinschaft (EG), jetzt Europäische Union (EU), eingeführt wurden, um die Regulierung und Harmonisierung verschiedener Aspekte des europäischen Kapitalmarkts...
Geldmenge
Die Geldmenge beschreibt in der Volkswirtschaft die Gesamtmenge an Bargeld, Sichteinlagen und Spareinlagen, welche von einer Volkswirtschaft gehalten werden. Dies umfasst die Summe des Bargeldes im Umlauf und der in...
Infrastrukturpolitik
Infrastrukturpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik eines Landes, der sich darauf konzentriert, die öffentliche Infrastruktur zu planen, zu entwickeln und zu verbessern. Es bezieht sich auf die politischen Entscheidungen...