Handelsfunktionen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Handelsfunktionen für Deutschland.
Handelsfunktionen sind wesentliche Aufgaben und Prozesse, die im Rahmen der Durchführung von Transaktionen an den Finanzmärkten durchgeführt werden.
Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Errichtung eines effizienten und transparenten Handelsumfelds, sowohl für institutionelle als auch für private Anleger. Diese Funktionen umfassen die Erfassung, Verarbeitung und Weiterleitung von Aufträgen, die Ermittlung von Handelspreisen, die Abwicklung von Transaktionen sowie die Überwachung und Aufrechterhaltung der Marktintegrität. Die Handelsfunktionen können in verschiedene Kategorien unterteilt werden: Orderaufnahme und -weiterleitung, Handelsausführung, Clearing und Abwicklung sowie Marktsurveillance. Die Orderaufnahme und -weiterleitung beinhaltet die Erfassung von Kauf- und Verkaufsaufträgen von Anlegern und deren Bereitstellung an den Markt. Dies geschieht normalerweise über elektronische Handelsplattformen oder Telefonhandelssysteme. Die Handelsausführung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren in tatsächliche Trades umgesetzt werden. Dies kann entweder durch Börsenhandelssysteme oder durch den Over-The-Counter (OTC)-Handel erfolgen. Bei der Börsenausführung werden die Aufträge an den entsprechenden Börsenplatz weitergeleitet und zum besten verfügbaren Preis ausgeführt. Beim OTC-Handel werden die Transaktionen direkt zwischen den Parteien ausgehandelt, ohne eine zentrale Börse. Clearing und Abwicklung beziehen sich auf den Prozess, bei dem die rechtlichen, finanziellen und physischen Aspekte einer Transaktion abgewickelt werden. Dies umfasst die Bestätigung der Handelsgeschäfte, die Abstimmung von Zahlungen und Wertpapierlieferungen sowie die Regulierung von Marginanforderungen. Marktsurveillance beinhaltet die Überwachung des Handels an den Finanzmärkten, um Manipulation, Insiderhandel oder andere illegale Aktivitäten zu verhindern. Hier kommen fortschrittliche Technologien und Analysesysteme zum Einsatz, um Handelsmustern und Auffälligkeiten aufzuspüren und zu untersuchen. Ein effizientes Funktionieren der Handelsfunktionen ist entscheidend für die Liquidität und die Preisfindung an den Finanzmärkten. Eine sorgfältige Überwachung und stetige Verbesserung dieser Funktionen tragen zur Stabilität und Integrität des Handelsumfelds bei. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Lexikon, das alle wichtigen Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Handelsfunktionen abdeckt. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert und erweitert, um Investoren fundierte Informationen und Fachkenntnisse zur Verfügung zu stellen, die sie zur Verbesserung ihrer Kapitalmarktanlagen benötigen.Übertragungsvertrag
Übertragungsvertrag (Eng: Transfer Agreement) ist ein rechtlicher Vertrag, der die Übertragung von Eigentumsrechten an Vermögenswerten, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen oder anderen Wertpapieren, regelt. Dieser Vertrag wird häufig im Zusammenhang...
Wettbewerb
Wettbewerb ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte einen besonderen Platz einnimmt. Er bezieht sich auf den Kampf zwischen verschiedenen Marktteilnehmern um begrenzte Ressourcen, wie Kunden, Einnahmen und...
Kassageschäfte
Kassageschäfte sind Transaktionen, bei denen der Kauf und Verkauf von Finanztiteln oder Vermögenswerten sofort zum Tagespreis abgewickelt wird. Diese Geschäfte werden auch als Spotgeschäfte bezeichnet und umfassen verschiedene Anlageklassen wie...
Einkommensungleichheit
Einkommensungleichheit ist ein Begriff aus der Ökonomie, der sich auf die ungleiche Verteilung des Einkommens in einer Gesellschaft bezieht. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, das weltweit existiert und...
Einkaufsverband
Einkaufsverband - Definition im Kapitalmarktlexikon Ein Einkaufsverband ist eine Organisationsform, die sich aus einer Gruppe von Unternehmen zusammensetzt, die gemeinsam über ihre Einkäufe verhandeln. Der Zweck eines Einkaufsverbandes besteht darin, die...
Sicherungsgeschäfte
Sicherungsgeschäfte Definition: Ein Sicherungsgeschäft bezieht sich auf eine Art von Finanztransaktion, die dazu dient, potenzielle Verluste oder Risiken bei bestehenden Investitionen oder zukünftigen Transaktionen abzusichern. Es handelt sich um einen...
Bank of England
Die Bank von England (Bank of England) ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs und spielt eine zentrale Rolle im britischen Finanzsystem. Sie wurde im Jahr 1694 gegründet und ist die...
Strafvollstreckung
Strafvollstreckung ist ein juristischer Prozess, der verwendet wird, um strafrechtliche Strafen und Sanktionen gegen eine Person oder eine Organisation durchzusetzen. Im deutschen Rechtssystem bezieht sich Strafvollstreckung auf das Verfahren, bei...
OLTP
Definition von "OLTP" OLTP steht für Online Transaction Processing und bezeichnet ein Datenverarbeitungssystem, das speziell für die Verarbeitung von Transaktionen in Echtzeit entwickelt wurde. Es handelt sich um eine Data Management...
Verkettungseffekte
Verkettungseffekte sind ein wesentlicher Aspekt in den Kapitalmärkten, der sich auf die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Vermögenswerten, Unternehmen oder Märkten bezieht. Diese Effekte entstehen, wenn Ereignisse oder Veränderungen in einem Bereich...